Samstag, 16. August 2025

Windpark StiftswaldErweiterung wird geprüft

[23.07.2020] Für den Windpark Stiftswald wird derzeit eine Erweiterung geprüft. An dem ertragreichen Standort in Nordhessen könnten bis zu sieben weitere Anlagen entstehen.
Im Windpark Stiftswald wird bereits jährlich der Strom für knapp 30.000 nordhessische Haushalte produziert. Weitere 20.000 könnten hinzukommen.

Im Windpark Stiftswald wird bereits jährlich der Strom für knapp 30.000 nordhessische Haushalte produziert. Weitere 20.000 könnten hinzukommen.

(Bildquelle: Städtische Werke)

Der Windpark Stiftswald ist einer der ertragreichsten Standorte in Nordhessen. Im vergangenen Jahr haben die neun Anlagen des Windparks durchschnittlich rund 20 Prozent mehr grünen Strom produziert als ursprünglich geplant (wir berichteten). Wie die Städtischen Werke aus Kassel mitteilen, lassen die im aktuellen Regionalplan ausgewiesenen Windvorrangflächen eine Erweiterung des Parks um vier Anlagen zu. Eine weitere derzeit nicht ausgewiesene Fläche erlaube die Erweiterung um drei Anlagen. Eine entsprechende Ausweitung prüfe deshalb die Betriebsgesellschaft des Windparks. Standorte wären im Bereich des Ritterschaftlichen Stifts am Michelskopfsee und von Hessenforst am Belgerkopf.
Im ersten Schritt werden bis Oktober 2020 die notwendigen naturschutzfachlichen Untersuchungen beispielsweise zu Fledermäusen, Greif- und Zugvögeln erstellt. Sollten keine Konfliktpotenziale zu einer Erweiterung dokumentierbar sein, würden im zweiten Schritt die möglichen Windkraftanlagen im Rahmen eines vorgezogenen Vergabeverfahrens ausgewählt. Nach der Detailplanung könnten ab Juli 2021 die Genehmigungsanträge beim Regierungspräsidium Kassel eingereicht werden. Sollten die Planungen bis dahin erfolgreich verlaufen, wäre mit einer Genehmigung frühestens im Juni 2022, mit einer Inbetriebnahme frühestens im Juli 2023 zu rechnen.
An der Windparkgesellschaft sind neben den Städtischen Werken aus Kassel auch die Stadtwerke Eschwege und Bad-Sooden-Allendorf, die Gemeinden Kaufungen und Lohfelden, die Regionalwerke Region Kassel sowie sechs Bürgerenergiegenossenschaften beteiligt. „Wir schaffen so qualifizierte Arbeitsplätze, erzeugen selbst vor Ort den Strom, den wir hier verbrauchen und stärken die Wertschöpfung. Eine Win-win-Situation für Nordhessen“, erklärt Michael Maxelon, Vorstandsvorsitzender der Städtischen Werken aus Kassel. „Klar ist, dass es sich um Anlagen der Fünf-Megawattklasse handeln würde. Falls wir tatsächlich im ersten Schritt vier weitere Anlagen bauen würden, könnten wir damit im Jahr etwa 50.000 Megawattstunden Strom produzieren und damit rund 20.000 Haushalte versorgen. Und dem Klima im Jahr rund 33.000 Tonnen CO2 ersparen“, sagt Lars Rotzsche, einer der beiden Geschäftsführer der Windgesellschaft. Die vorhandenen Anlagen im Windpark Stiftswald erzeugen laut den Betreibern jährlich rund 73.000 Megawattstunden Strom – genug für gut 29.000 Haushalte.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht

[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...

MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit

[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...

Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt

[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...

STAWAG: Ausbau der Windkraft

[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...

Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung

[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...

Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert

[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark

[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...

BWE: Windenergie ist auf Kurs

[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...

Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung

[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau

[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...

Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage

[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...

RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen

[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...

Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet

[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...