Donnerstag, 31. Juli 2025

BeleuchtungEs werde Solarlicht

[12.10.2015] LED-Solarlampen ermöglichen eine schnelle zusätzliche Beleuchtung in Städten und Gemeinden ganz ohne Kabelverlegung. Sowohl auf Zeit als auch dauerhaft lassen sich dadurch Kosten einsparen.
Insbesondere an entlegenen Orten stellen LED-Solarlampen eine kostengünstige Alternative dar.

Insbesondere an entlegenen Orten stellen LED-Solarlampen eine kostengünstige Alternative dar.

(Bildquelle: euroLighting)

Wenn es in Städten und Gemeinden an Beleuchtung fehlt, fühlen sich Passanten und Anwohner oft unsicher. Eltern sorgen sich beispielsweise, wenn ihre Kinder bei Dämmerung an entlegenen Bushaltestellen warten oder durch kaum beleuchtete Straßen nach Hause gehen müssen. Häufig fehlen Straßenlampen für Fahrradfahrer auf Verbindungsstrecken zwischen benachbarten Ortschaften oder für Spaziergänger und Jogger in Parks. Dass an weniger frequentierten Orten kein zusätzliches Licht angebracht wird, liegt mitunter an den Kosten und dem Installationsaufwand. Für eine Kabelverlegung müsste der Asphalt aufgerissen und Gelände umgegraben werden, dabei kann eine Verlegung neuer Kabel pro 100 Meter bis zu 2.000 Euro kosten. Dazu kommen die Stromkosten, die neue Lampen im Dauerbetrieb verursachen. Somit stehen Aufwand und Nutzen oft in keinem guten Verhältnis zueinander.

Bei jedem Wetter effektiv

Für solche Fälle bedarf es einer kostengünstigen Lösung, die einfach umzusetzen ist: LED-Solarlampen, die sich die Energie der Sonne zunutze machen. Sie speichern tagsüber die Sonnenenergie, um sie bei Dunkelheit zur Verfügung zu stellen. Für maximale Ergebnisse fangen neueste Modelle wie die ecoXSolar von euroLighting mit einer Hochleistungs-Solarzelle das Sonnenlicht ein und speichern es in einer modernen Lithium-Ionen-Batterie. Ihre Speicherkapazität ist so hoch, dass sie nach nur einem Tag Aufladezeit bis zu drei Tage leuchtet – und das auch an trüben Tagen. Große Modelle können sogar bis zu fünf Tage von ihrer Batteriekapazität leben. Damit ist die LED-Solarlampe komplett wetterunabhängig und ein Ausfall in den Wintermonaten oder bei geringer Sonneneinstrahlung nicht zu befürchten. Da Solarlampen keinerlei Strom aus dem Netz verbrauchen und mit dem eingefangenen Lichtstrom sehr sparsam umgehen, sind sie regelrechte Energiesparer. Um die Energie möglichst effektiv einzuteilen, dimmt die ecoXSolar-Lampe zusätzlich ihr Licht: Mit Beginn der Dämmerung gibt sie es zunächst mit gedrosselter Leistung von 50 Prozent ab. Sobald Personen in den näheren Umkreis der Lampe treten, schaltet sie automatisch auf volle Leistung und leuchtet hell, solange sich die Personen bewegen. Befindet sich niemand mehr im Sensorkreis, schaltet die Lampe wieder auf Sparbetrieb. Zwischen 24 und 6 Uhr morgens verringert sie nochmals die Lichtleistung auf etwa 30 Prozent.

Einmal aufgestellt, Geld gespart

Mit dem Platzieren neuer LED-Solarlampen sparen Städte und Gemeinden nicht nur die Stromkosten für die Beleuchtung. Sämtliche Ausgaben für eine umständliche Installation inklusive Kabelverlegung entfallen. Während bei älteren Solarlampen die Zusatzbatterien zur Speicherung noch am Fuß in einem extra angebrachten Kasten zu finden sind, vereinen neueste Modelle wie die ecoX-Solar alle wichtigen Komponenten in einem Gehäuse, wie Solarzellen, Batterie, Steuerung und Lichteinheit. Die Lampe hat sich somit innerhalb eines Jahres bezahlt gemacht. Das Aufbauen von LED-Solarlampen ist einfach: Sie lassen sich eigenhändig an Masten von sechs bis acht Metern Höhe oder an geeigneten Gebäuden mittels Flansch befestigen. Die Solarzellen-Fläche muss gegen Süden ausgerichtet werden. Ansonsten bedarf es keiner weiteren Vorkehrungen. Nach dem einmaligen Aufstellen leuchtet eine Solarlampe dann wartungsfrei für fünf bis sechs Jahre, bis die Lithium-Ionen-Batterie handelsüblich ausgetauscht werden muss. Für jeden Einsatzbereich gibt es die passende Lichtfarbe zwischen 3.000 und 6.500 Kelvin (K) sowie unterschiedliche Leistungen zwischen 15 Watt (W) pro 1.500 Lumen (lm) und 60 W pro 6.000 lm. Empfohlen wird eine Lichtfarbe von 4.000 K, das entspricht der üblichen Helligkeit der Straßenlampen. Damit die LED-Solarlampen überall in Städten, Parks und sogar auf Baustellen aufgestellt werden können, sollten sie unterschiedlichen Umgebungsbedingungen und Wetterlagen wie Staub und Wasser standhalten. Auch Hitze, Kälte oder wechselnde Temperaturen dürfen einer LED-Solarlampe nichts anhaben, idealerweise schalten Modelle wie die ecoXSolar vollautomatisch in einem weiten Temperaturbereich zwischen minus 30 und plus 70 Grad. Einen sicheren und unbedenklichen Betrieb im Freien garantiert die Kennzeichnung mit der Schutzklasse IP65.

Flexible Ergänzung

Wenn an bestimmten Orten Licht für eine sichere Orientierung fehlt, sind LED-Solarlampen eine einfache und schnelle Ergänzung, denn die Modelle weisen eine enorme Flexibilität auf und lassen sich standortunabhängig aufstellen. Sie können dauerhaft an Bushaltestellen, in Industriegebieten und Parkanlagen, auf Kinderspielplätzen oder Campingplätzen angebracht werden. Ebenso sind sie zeitbegrenzt auf Baustellen oder in Neubaugebieten nutzbar.
Vor allem in den Sommermonaten finden zahlreiche Open-Air-Veranstaltungen, Konzerte und Festivals statt, für die sich LED-Solarlampen bestens zur Beleuchtung der Plätze und Fußwege eignen. Ein weiterer Vorteil ist die Umweltfreundlichkeit der Solarlampe: Wegen der ausschließlichen Nutzung erneuerbarer Energien und dem kabelfreien Aufstellen ohne Eingriff in die Natur, lässt sich die Lampe ideal in Wäldern, Natur- und Wildparks oder auf Mountainbike-Wegen platzieren. Dank der vergleichsweise günstigen Anschaffungskosten und schnellen Installation, kann die Solarlampe auch privat genutzt werden – für große Grundstücke, Gärten und Parks.

Wolfgang Endrich gründete im Mai 2009 die euroLighting GmbH – eine LED-Distributionsfirma. Seine jahrzehntelange Erfahrung mit dem Vertrieb von Bauelementen sammelte Endrich beim Aufbau und der unternehmerischen Tätigkeit in der Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...