Region SüdwestFahrplan für Wasserstoffwirtschaft vorgelegt

Bei der Übergabe der Wasserstoffstrategie SüdwestBW an Staatssekretär Andre Baumann in Straßburg.*
(Bildquelle: Stadt Konstanz)
Mit der Übergabe der Wasserstoffstrategie SüdwestBW an Staatssekretär Andre Baumann (Bündnis 90/Die Grünen) hat eine breite Allianz aus Landkreisen, Wirtschaft und Verbänden einen entscheidenden Schritt für den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft gemacht. Wie die Stadt Konstanz mitteilt, skizziert das Strategiepapier, das am Rande des Europäischen Wasserstoffgipfels in Straßburg überreicht wurde, konkrete Maßnahmen zur Anbindung an das zukünftige Wasserstoff-Fernleitungsnetz und zur Schaffung regionaler Erzeugungskapazitäten.
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende und ist insbesondere für die Industrie ein unverzichtbarer Rohstoff. Laut den Initiatoren der Strategie – angeführt von Klimapartner Südbaden e.V. – soll der Wasserstoff Hochrhein, den südlichen Oberrhein und die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg wirtschaftlich stärken. Die Doppelstrategie setzt auf den Ausbau eines zentralen Leitungssystems sowie dezentraler Hubs. „Diese breite Allianz zeigt, dass grenzüberschreitend und institutionsübergreifend gehandelt werden muss – und zwar schnell“, betonte Fabian Burggraf, Geschäftsführer der Klimapartner Südbaden.
Ein zentrales Anliegen der beteiligten Akteure ist der Stadt Konstanz zufolge die Schaffung langfristiger politischer und finanzieller Rahmenbedingungen. Staatssekretär Baumann stellte in diesem Zusammenhang Unterstützung in Aussicht und lobte die Initiative: „Die Region Südwest hat eine wichtige Grundlage für die Energiewende gelegt.“ Die Strategie wurde unter anderem mit Mitteln von badenova und des Landes Baden-Württemberg entwickelt.
Politisch getragen wird das Konzept von allen zwölf Landkreisen der Region sowie führenden Wirtschafts- und Regionalverbänden.
*v.l.: Hans-Martin Hellebrand, Vorstand badenova AG & Co. KG; André Olveira-Lenz, IHK Südlicher Oberrhein; Dr. Christian Ante, Landrat Breisgau-Hochschwarzwald; Wolfgang Brucker, Direktor Regionalverband Südlicher Oberrhein; Dr. Sebastian Wilske, Direktor Regionalverband Hochrhein Bodensee; Thorsten Erny, Landrat Ortenaukreis; Marion Dammann, Landrätin Landkreis Lörrach; Dr. Martin Kistler, Landrat Landkreis Waldshut; Mario Mohr, Dezernatsleitung Landkreis Rastatt; Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft; Dr. Fabian Burggraf, Geschäftsführer Klimapartner Südbaden e.V.; Thomas Albiez, Hauptgeschäftsführer IHK Schwarzwald Baar Heuberg; Hermann Kopp, Erster Landesbeamter Landkreis Rottweil; Prof. Dr. Katrin Klodt-Bußmann, Hauptgeschäftsführerin IHK Hochrhein Bodensee; Philipp Gärtner, Erster Landesbeamter Landkreis Konstanz; Carola Lüth, Wirtschaftsförderin Landkreis Tuttlingen; Dr. Martin Seuffert, Erster Landesbeamter Schwarzwald-Baar-Kreis; Michael Voigt, Leitung Wirtschaftsförderung des Landkreises Emmendingen; Marcel Herzberg, Direktor Regionalverband Schwarzwald Baar Heuberg
BMWE: Plattform für Wasserstoffleitungen geht in Pilotbetrieb
[19.11.2025] Eine neue digitale Plattform soll Genehmigungsverfahren für Wasserstoffleitungen bundesweit beschleunigen. Das System ist nun in einer ersten Pilotphase gestartet. mehr...
Sachsen-Anhalt: Investition in H2Regio-Projekt
[19.11.2025] Sachsen-Anhalt investiert in ein intelligentes System für grünen Wasserstoff: Das Wissenschaftsministerium unterstützt das Projekt H2Regio mit zwei Millionen Euro. Das Fraunhofer IFF soll damit ein landesweites Modell entwickeln, das Erzeugung, Transport und Nutzung des Energieträgers präziser aufeinander abstimmt. mehr...
Bayern: Förderung von BMW-Wasserstoffprojekt
[19.11.2025] Bund und Freistaat Bayern unterstützen das BMW-Wasserstoffprojekt HyPowerDrive mit zusammen 273 Millionen Euro. Darüber hinaus fördert Bayern nun auch den Kauf von H2-Lkw. mehr...
Saarland: Wasserstoff-Lernkoffer für berufliche Schule
[19.11.2025] Im Saarland sollen mehr als hundert Wasserstoff-Lernkoffer den Unterricht an beruflichen Schulen modernisieren und junge Menschen früh an potenzielle Zukunftstechnologien heranführen. Damit sollen praktische Einblicke in Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff ermöglicht werden. mehr...
Thüringen: Konferenz zur Umstellung auf Wasserstoff
[13.11.2025] Thüringen soll ein zentraler Baustein im entstehenden deutschen Wasserstoffnetz werden. Bei der zweiten gemeinsamen Konferenz in Erfurt zeigten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und TEN, wie sie ihre Gasleitungen Schritt für Schritt auf Wasserstoff umstellen und die Versorgung im Freistaat sichern wollen. mehr...
Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet
[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...
Voerde: RWE plant wasserstofffähiges Gaskraftwerk
[29.10.2025] RWE will am ehemaligen Kraftwerksstandort in Voerde ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk mit 850 Megawatt Leistung errichten. Das Projekt soll zur Versorgungssicherheit beitragen und Voerde als Energieerzeugungsstandort erhalten. mehr...
Hamburger Energienetze: Südlicher Abschnitt von HH-WIN genehmigt
[29.10.2025] Die Hamburger Energienetze haben die Genehmigung für den südlichen Abschnitt des Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN erhalten. Damit kann Hamburg künftig direkt an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen werden. mehr...
Hamburger Energienetze: HH-WIN Kapazitäten reservieren
[22.10.2025] Ab Anfang 2026 können Industrieunternehmen in Hamburg erstmals Wasserstoff-Kapazitäten im künftigen Netz HH-WIN reservieren. Damit schafft der Betreiber Hamburger Energienetze Planungssicherheit für den Wasserstoff-Hochlauf ab 2027. mehr...
Energy Sharing: H2 selbst erzeugen
[20.10.2025] Der stockende Wasserstoffhochlauf eröffnet Kommunen Chancen: Mit Photovoltaikstrom von eigenen Dachflächen und Energy Sharing lassen sich Elektrolyseure wirtschaftlich betreiben, Wasserstoff für Busse und Betriebe erzeugen und die regionale Wertschöpfung sichern. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...
Wasserstoffkernnetz: Bremen soll Anschluss erhalten
[29.09.2025] Ab 2027 ist Bremen direkt ans deutsche Wasserstoffkernnetz angeschlossen. Mit der Pipeline Hyperlink entsteht eine zentrale Verbindung, die den Nordwesten mit den großen Industrie- und Verbrauchszentren verbindet. mehr...















