Mittwoch, 20. August 2025

evmFreies WLAN per App

[13.09.2017] In Koblenz können sich Bürger und Besucher jetzt per App in das öffentliche WLAN-Netz einloggen. Das funktioniert zumindest an den 28 WLAN-Hotspots, die der Energieversorger evm im Stadtgebiet errichtet hat.
Die evm feierte den Start der neuen App im Rahmen eines offiziellen Pressetermins.

Die evm feierte den Start der neuen App im Rahmen eines offiziellen Pressetermins.

v.l.: Jürgen Czielinski, Geschäftsführer der evm Verkehrs GmbH; Stefan Dietz, Geschäftsführer der Kevag Telekom (KTK); Sascha Böhr, Geschäftsführer von 247GRAD; Josef Rönz, Vorstandsvorsitzender von evm; Professor Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Oberbürgermei

(Bildquelle: evm/Ditscher)

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat in das Koblenzer WLAN-Netz investiert und 28 mobile Hotspots errichtet. Der Weg ins öffentliche WLAN führt über eine neue App mit WLAN-Funktion, die der evm-Vorstandsvorsitzende Josef Rönz jetzt gemeinsam mit Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Götting (SPD) auf dem Koblenzer Jesuitenplatz vorgestellt hat. Wie evm meldet, kann die App aber noch mehr als nur den Einstieg ins WLAN bieten: Sie zeigt obendrein dem Kunden minutengenau an, wann der Bus kommt und bietet den direkten Draht ins evm-Kundenportal.
„Mit der App möchten wir einen neuen, modernen Kontaktkanal für unsere Kunden schaffen, der sich den allgemeinen Gewohnheiten anpasst“, erklärt Josef Rönz. „Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran, und auch wir wollen hier mit in die Zukunft gehen – zusammen mit der Region, in der wir leben. Dafür investieren wir kontinuierlich in WLAN-Hotspots und mit unserer Tochter Kevag Telekom auch in den Breitband-Ausbau.“ Bei der Beratung und Programmierung der App hat die Koblenzer Agentur 247 Grad unterstützt. „Wir sind froh, hier in der Region einen kompetenten Partner gefunden zu haben, mit dem wir die App auch über die nächsten Jahre weiterentwickeln können“, so der Vorstandsvorsitzende.
Die insgesamt 28 Hotspots verteilen sich auf die Koblenzer Altstadt, die Festung Ehrenbreitstein, ausgewählte evm-Bushaltestellen sowie die evm-Kundenzentren von Westerburg bis Gerolstein. Um das kostenfreie WLAN nutzen zu können, müssen Smartphone-Besitzer einfach die evm-App herunterladen und den Anweisungen des WLAN-Finders in der App folgen. Nach einmaliger Registierung kann der Nutzer an allen WLAN-Hotspots kostenfrei im Internet surfen.
Ein neues Betriebsleit- und Betriebsinformationssystem füttert die App zudem mit aktuellen Echtzeitdaten der Koblenzer Busse. Mittels GPS wird die aktuelle Position der Busse an den Zentralrechner übermittelt und mit den Fahrplandaten, den so genannten Soll-Daten, abgeglichen. Verspätungen können so minutengenau in der App angezeigt werden. Aber auch die digitalen Anzeigetafeln an den Bushaltestellen des Koblenzer Hauptbahnhofs zeigen bereits die Echtzeitdaten aus dem System. Auch innerhalb der Busse soll das WLAN-Angebot ausgeweitet werden. „Wir testen hier mit einem Bus zunächst, wie gut die Sender sind und ob das Signal im Härtetest bei vollbesetzter Fahrt ausreicht“, erklärt Rönz. Ein bereits ausgestatteter Bus sei am WLAN-Symbol auf den Außenscheiben zu erkennen.
Ebenfalls über die App mobil erreichbar ist das evm-Kundenportal. Mit dem Smartphone können evm-Kunden ganz einfach ein Foto ihres Strom-, Gas- oder Wasserzählers an den Energieversorger senden. Das mühselige Ablesen des Zählerstands gehöre damit der Vergangenheit an. Auch können Details zum eigenen Vertrag eingesehen oder Abschlagszahlungen angepasst werden. Daneben informiere die App über aktuelle Veranstaltungen der evm in der Region, so etwa über Kochkurse, Comedy-Abende, das P+R-Angebot oder über Messen und Feste, auf denen das evm-Promomobil verteten ist.



Stichwörter: Breitband, evm


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Daniel Seufert überreicht Sebastian Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eriskirch: Glasfasernetz in Betrieb

[05.08.2025] Eriskirch hat sein Glasfasernetz in Betrieb genommen: Rund 270 bislang unterversorgte Haushalte und Betriebe surfen nun mit Gigabitgeschwindigkeit. Der Ausbau war Teil des Förderprogramms Weiße Flecken und wurde nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit abgeschlossen. mehr...

Brakel: Glasfaserausbau schreitet voran

[01.08.2025] Der Glasfaserausbau in Brakel schreitet weiter voran: Immer mehr Haushalte im Stadtgebiet werden an das Netz des Regionalanbieters sewikom angeschlossen. Besonders in den südlichen und westlichen Ortsteilen laufen derzeit intensive Bauarbeiten. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[29.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[28.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Breitbandtechnik modernisiert

[26.06.2025] Die Stadtwerke Langenfeld haben die umfassende Modernisierung ihrer Breitbandtechnik abgeschlossen. Kundinnen und Kunden sollen künftig von einer stabileren und schnelleren Internetversorgung profitieren. mehr...

SachsenEnergie: Erprobung von Layjet-Verfahren

[20.06.2025] SachsenEnergie erprobt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein neues Verfahren zur schnelleren Verlegung von Glasfaserleitungen. Mit der patentierten Layjet-Technologie soll der Ausbau künftig deutlich effizienter, günstiger und für Anwohner weniger störend verlaufen. mehr...

PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten

[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...