Energie-ManagementFürs EEG gewappnet

Mit der Software econ4 auf einen Blick sehen, wann und wo wie viel Energie verbraucht wird.
(Bildquelle: econ solutions GmbH)
Um Energie einsparen zu können, braucht es vor allem Transparenz über den Verbrauch. Denn ohne das Wissen, wo und wann wie viel Energie verbraucht wird, bleibt es weitgehend Zufall, wie viel eine Effizienzmaßnahme tatsächlich bringt. Diese Transparenz liefert ein Energie-Management-System.
Die Implementierung eines solchen System fällt bei der öffentlichen Hand wesentliche aufwendiger aus als etwa bei Unternehmen. Denn die Verbrauchsdaten fallen dort weit verteilt an, etwa in der Sporthalle, im Rathaus, im Bauhof und Wasserwerk und an Straßenleuchten. Um sie auswerten zu können, müssen sie jedoch zentral in der Energie-Management-Software vorliegen.
Eine händische Aufnahme der Daten ist nicht nur sehr zeit- beziehungsweise ressourcenintensiv, sondern auch fehleranfällig. Deshalb hat sich die Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl für eine Lösung entschieden, mit der sie die Daten automatisiert auch über weite Strecken an die Energie-Management-Software senden kann.
Energieverbrauch auf einen Blick
Beispielswiese am Pumpwerk, das außerhalb der Gemeinde liegt, erfassen zwei Energie- und Leistungsmessgeräte econ sens3 von econ solutions die Leistungsaufnahme und den Wirkverbrauch der Grundwasserpumpen. Ein Datenlogger nimmt außerdem Signale über die geförderte Menge an Grundwasser auf. Ein Konverter wandelt die Daten in ein Format um, das von der Netzwerktechnologie Long Range (LoRa) verarbeitet werden kann. Damit können die Daten über ein LoRa-Gateway und einen Applikationsserver an die Energie-Management-Software econ4 von econ solutions geschickt werden.
Die Software econ4 generiert aus den gesammelten Daten anschauliche Auswertungen und Berichte, die auf einen Blick zeigen, wann und wo wie viel Energie verbraucht wurde. Diese hat der Energiebeauftragte von Riegel immer aktuell auf dem PC und dem Handy.
Identifizierung der Großverbraucher
Der wichtigste Bericht zum Start ist üblicherweise die ABC-Analyse, um die größten Verbraucher zu erkennen. Das sind häufig ganz andere, als vorab vermutet. Diese Großverbraucher bieten das größte Potenzial, sodass es sinnvoll ist, hier mit Effizienzmaßnahmen zu beginnen. Anhand der fortlaufenden Auswertungen kann der Energieverantwortliche die Auswirkungen jeder Maßnahme zeitnah erkennen und beziffern. Dadurch kann er gegebenenfalls nachjustieren und die Energieeinsparungen belegen, um dem Energieeffizienzgesetz (EEG) Genüge zu tun.
Werden vorab eingerichtete Schwellwerte über- oder unterschritten, erhält der Energiebeauftragte sofort eine Alarmmeldung. So kann er sicherstellen, dass die Pumpen stets ordnungsgemäß laufen und nicht zu viel Energie verbrauchen, etwa aufgrund eines Defekts oder Verschmutzung.
Da Riegel über dieses System auch die Wassermenge erfasst und übermittelt, gibt econ4 auch Auswertungen zum Wasserstand aus. Hierfür musste der Wassermeister der Gemeinde früher zum Trinkwasser-Hochbehälter fahren, um dort den Füllstand abzulesen.
Klimafolgenanpassung
Aufgrund der guten Erfahrungen hat Riegel am Kaiserstuhl inzwischen auch die Klassenzimmer der Grundschule sowie die Mehrzweckhalle mit LoRa-Temperatursensoren ausgestattet. Diese sind inzwischen kostengünstig erhältlich und einfach anzubringen. Auch diese Werte fließen in die Energie-Management-Software econ4 ein, sodass die Gemeinde das Aufheiz- und Abkühlungsverhalten der Räume ebenfalls hierüber analysieren kann. So gewinnt sie Erkenntnisse, die im Zuge des Klimawandels immer wichtiger werden. Das gilt auch für die Pegelstände von Flüssen als Hochwasser-Frühwarnsystem.
So kann Riegel mit dem Energie-Management-System in Kombination mit dem LoRa-Netzwerk nicht nur das Energieeffizienzgesetz erfüllen, sondern auch andere kommunale Aufgaben effizienter erledigen, und ist für Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung gewappnet.
Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung
[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen
[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement
[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem
[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...
NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung
[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft
[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...
KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht
[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt
[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...
Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting
[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...
Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet
[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...
Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten
[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...
berta & rudi: Software erhält Auszeichnung
[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...
Kreis Soest: Energiemonitor online
[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...