Samstag, 22. November 2025

AEEGelungene Energieprojekte im Netz

[25.05.2018] Zwei Biogas-Projekte in Hessen und Rheinland-Pfalz zeigen, wie ein Zusammenspiel erneuerbarer Energien erfolgreich funktionieren kann. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) stellt beide Projekte im Internet vor.
Torsten Hammerschmidt von innogy sorgt im Projekt Smart Country in der Eifel für ein stabiles Stromnetz.

Torsten Hammerschmidt von innogy sorgt im Projekt Smart Country in der Eifel für ein stabiles Stromnetz.

(Bildquelle: innogy SE)

Für einen Umstieg auf erneuerbare Energien werden neben der Wind- und Solarenergie weitere regenerative Energiequellen benötigt. Wie die Bioenergie als flexibel verfügbarer Energieträger dazu beiträgt, Angebot und Nachfrage am Strom- und Wärmemarkt ins Lot zu bringen, zeigen aktuelle Projekte aus Rheinland-Pfalz und Hessen, welche die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) auf dem Internet-Portal energie-update.de präsentiert. „Die Projekte in der Eifel und im Rheingau zeigen beispielhaft: Durch Kooperation in der Region spielen die erneuerbaren Energien ihre Stärken für eine zunehmend dezentrale Energieversorgung aus“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. „Für eine saubere Produktion von Strom, Wärme und Kraftstoffen, benötigt unser Energiesystem ein Update. Wie erneuerbare Energien dieses Update heute schon leisten, vermitteln die auf energie-update.de portraitierten Projekte.“

Kein aufwendiger Netzausbau

Nach Angaben der AEE gelingt in der Eifel im Projekt Smart Country das Zusammenspiel der erneuerbaren Energien ohne aufwendigen Netzausbau. Durch die intelligente Kopplung kann die Stromversorgung dezentral und stabil organisiert werden. Dank der zeitlichen Verschiebung der Stromerzeugung aus Biogas und durch technische Verbesserungen können Wind- und Solarstromanlagen vor Ort ins Netz einspeisen, ohne dass dafür neue Stromleitungen zu errichten waren. Im 180 Quadratkilometer großen Netzgebiet wurden mehrere Sensoren verbaut, welche die Stromspannung messen. Werden die Limits überschritten, bekommt die Leitwarte ein Signal. Moderne Mittelspannungsregler können dann die Spannung an den Knotenpunkten glätten.
Wie die AEE mitteilt, ist die verbesserte Nutzung der vorhandenen Netzinfrastruktur möglich, weil Biogas als steuerbarer und speicherbarer Energieträger für Smart Country bereitsteht. Eine solche Flexibilität könnten prinzipiell bundesweit rund 9.000 Biogas-Blockheizkraftwerke (BHKW) beisteuern. Allerdings fehle es bisher an einem Markt, der eine flexible regenerative Stromerzeugung in Abstimmung zwischen lokalen Stromerzeugern, ihren jeweiligen Verteilnetzbetreibern und Stromhändlern nach dem Vorbild der Eifel entsprechend vergütet.

Deponie- und Biogas vermischt verbrennen

Wie sich Biogas aus Reststoffen und Deponiegas für die flexible Stromerzeugung eignen, ohne den Bedarf eines Wärmenetzes zu vernachlässigen, zeigt die kommunale Abfallwirtschaft in Flörsheim-Wicker in Südhessen. Um die schwankenden Mengen und Zusammensetzungen des Deponiegases auszugleichen, können die Deponiebetreiber in Flörsheim-Wicker Deponiegas und Biogas auch vermischt in einem BHKW verbrennen. Während der Strom in das örtliche Netz eingespeist wird, gelangt die Wärme aus den BHKW seit dem Jahr 2013 über ein über zwei Kilometer langes Wärmenetz zu einer Heizzentrale im benachbarten Hochheim. Mit Investitionen in zusätzliche BHKW-Kapazitäten verfolgt die Rhein-Main-Deponienachsorge das Ziel, ihre flexibel einzusetzende Leistung zur Stromproduktion weiter zu steigern, meldet die AEE.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bioenergie

Bayern: Hopfenveredelungswerk nimmt Biomasseheizwerk in Betrieb

[21.11.2025] Das Hopfenveredelungswerk St. Johann hat ein neues Heizhaus mit Biomassekessel in Betrieb genommen. Damit deckt der Betrieb seinen Wärmebedarf fast vollständig aus Hopfenresten und Holz. mehr...

bmp greengas: Mit Biomethan ins Klimaziel

[20.11.2025] Biomethan kann der deutschen Chemieindustrie helfen, ihre Klimaziele schneller zu erreichen und CO2-Emissionen deutlich zu senken. Laut bmp greengas lässt sich das aufbereitete Biogas ohne technische Anpassungen als Ersatz für Erdgas nutzen. mehr...

Hannover: Biomasse-Heizkraftwerk speist Wärme in Fernwärmenetz

[03.11.2025] In Hannover hat das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage soll die Abschaltung des Kohleblocks I ermöglichen und jährlich rund 300.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...

Düsseldorf: Neue Biomasseanlage für Betriebshof

[15.10.2025] Am zentralen Betriebshof des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes Düsseldorf ist eine neue Biomasseanlage in Betrieb gegangen. Laut Mitteilung der Landeshauptstadt lassen sich damit jährlich bis zu 1.000 Tonnen CO₂ im Vergleich zu einer Erdgasheizung einsparen. mehr...

Braunschweig: Strom aus Biomasseheizkraftwerk zertifiziert

[10.10.2025] Das neue Biomasseheizkraftwerk von BS Energy liefert seit dem Kohleausstieg 2024 zertifizierten Grünstrom für Braunschweig. Das Unternehmen setzt damit einen weiteren Schritt auf seinem Weg zur Treibhausgasneutralität bis 2045. mehr...

Energiepolitik: EU billigt Biogaspaket

[22.09.2025] Die EU-Kommission hat dem deutschen Biogaspaket zugestimmt. Damit sollen rund 2.500 Anlagen in Deutschland Investitionssicherheit erhalten. Laut Bundeswirtschaftsministerium wird das Ausschreibungsvolumen für die kommenden Jahre nun erhöht. mehr...

badenova: Verkauf von Biogasanlagen

[02.09.2025] badenova verkauft seine beiden Biogasanlagen in Eschbach und Neuried an Avrio Energie. Der südbadische Versorger will seine Investitionen künftig stärker in Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und grüne Fernwärme bündeln. mehr...

dena: Neues Dossier zu Biomasse

[20.08.2025] Ein neues Dossier der Deutschen Energie-Agentur zeigt: Biomasse kann ein Schlüssel zur Dekarbonisierung der Industrie sein, wenn ihr Einsatz gezielt gesteuert wird. Die dena fordert dafür klare Anreize, eine sektorübergreifende Strategie und den Fokus auf Anwendungen mit hohem Mehrwert für das Energiesystem. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

Sachsen-Anhalt: Modernisierung der Kläranlage Karsdorf

[12.08.2025] Der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne modernisiert die Kläranlage Karsdorf umfassend und setzt auf Eigenstrom aus Biogas und Photovoltaik. Ziel ist, den Betrieb perspektivisch vollständig energieautark zu gestalten und zugleich die neuen EU-Vorgaben für kommunale Kläranlagen zu erfüllen. mehr...

Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf

[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Biomasse-Heizwerk in Betrieb

[26.05.2025] Die Umstellung der Fernwärmeerzeugung der Stadtwerke Schwäbisch Hall auf erneuerbare Energiequellen kommt voran. Am Kraftwerksstandort im Gewerbegebiet Solpark wurde ein Holzheizwerk in Betrieb genommen. Es soll jährlich rund 4.000 Tonnen CO₂ einsparen und zehn Prozent des Wärmebedarfs im Netz decken. mehr...

Stadtwerke Hanau: Biomasseheizwerk geplant

[01.04.2025] Der Reifenhersteller Goodyear und die Stadtwerke Hanau haben jetzt eine Kooperation zur Nutzung erneuerbarer Energien vereinbart. Ein neues Biomasseheizwerk soll am Standort Hanau bis zu 95 Prozent der dort benötigten Wärme liefern. mehr...

Mannheim: Anlage für nachhaltigen Schiffstreibstoff eröffnet

[27.03.2025] In Mannheim wurde jetzt die weltweit erste Anlage in Betrieb genommen, die Abwasser mit Strom in nachhaltigen Schiffstreibstoff umwandelt. Das Pilotprojekt könnte als Vorbild für die klimafreundliche Kraftstoffproduktion in Europa dienen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie

[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...