Donnerstag, 1. Mai 2025

InterviewGleicher unter Gleichen

[27.10.2015] Die Gesellschaft für innovative Telekommunikationsdienste (G-FIT) unterstützt Stadtwerke beim Einstieg in den TK-Markt. stadt+werk sprach mit Geschäftsführer Alfred Rauscher über die Vorteile einer Zusammenarbeit mit der G-FIT.
Alfred Rauscher ist Geschäftsführer der Gesellschaft für innovative Telekommunikationsdienste (G-FIT).

Alfred Rauscher ist Geschäftsführer der Gesellschaft für innovative Telekommunikationsdienste (G-FIT).

(Bildquelle: Gesellschaft für innovative Telekommunikationsdienste (G-FIT))

Herr Rauscher, viele Stadtwerke bauen das Geschäftsfeld Telekommunikation aus oder entdecken es gerade neu. Was spricht dafür, dass Versorger zum TK-Anbieter werden?

Der Gedanke, sich als Stadtwerk auch in der Telekommunikation zu engagieren, liegt relativ nahe, denn die Telekommunikation ist ein Bereich der Versorgung. Es gibt – zumindest auf dem Papier – Synergien im Bereich der Leitungsverlegung; und die kommunalen Gesellschafter sehen es mit Wohlwollen, wenn vor Ort ein eigenes Glasfasernetz errichtet wird. Zudem basiert Smart Metering zu einem nicht zu unterschätzenden Teil auf Daten und deren Echtzeitübertragung. Nicht zuletzt sind neue Tätigkeitsfelder willkommen, denn das Kerngeschäft gerät immer mehr unter Preis- und Wettbewerbsdruck.

Welche Unterstützung bietet die G-FIT für die Stadtwerke an?

Die G-FIT ist für Stadtwerke der Partner, um den Ausflug in die Telekommunikation zum Erfolg werden zu lassen. Durch kommunale Zusammenarbeit profitieren die Stadtwerke von den Erfahrungen aus bereits umgesetzten Projekten und erzielen gemeinsam Skaleneffekte. In Erstgesprächen erläutern wir die verschiedenen Geschäftsmodelle der Telekommunikation und entwickeln dann gemeinsam mit dem Stadtwerk die richtige Strategie. Bei der Umsetzung dieser helfen wir mit einer breiten Angebotspalette: Vom White-Label-Einkauf der Leistung über die Netzführung bis hin zum reinen Dienstebezug. Das lokale Telekommunikationsangebot eines Stadtwerks ist immer an die regionalen Besonderheiten anzupassen. Nur so kann der individuelle Vorteil des Stadtwerks am hart umkämpften Telekommunikationsmarkt hervorgehoben werden.

Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht eine Next-Generation-Network-Plattform (NGN). Welche technischen Merkmale zeichnet diese aus?

Im Gegensatz zu der klassischen leitungsvermittelten Übertragungstechnik basiert eine Next-Generation-Network-Plattform auf dem System der Paketvermittlung. Die reine Paketvermittlung erlaubt es, die Konvergenz zwischen verschiedenen Übertragungssystemen und Diensten herzustellen und so dem Anwender neue Leistungsmerkmale anzubieten. Zusätzlich zu diesen Vorteilen bietet ein NGN noch umfangreiche Möglichkeiten, um die Quality-of-Service, sprich die Echtzeitfähigkeit der Netze, sicherzustellen.

„Wir entwickeln gemeinsam mit dem Stadtwerk die richtige Strategie.“

Welche Vorteile haben Stadtwerke durch eine Mitgliedschaft bei G-FIT?

Die G-FIT ist eine Kapitalgesellschaft des öffentlichen Rechts und kein Verein. Somit gibt es keine Mitgliedschaft im klassischen Sinne. Ein Stadtwerk kann bei G-FIT entweder Kapitalgesellschafter oder Kunde werden. Als Kunde profitiert das Unternehmen von einem etablierten, automatisierten und skalierbaren TK-Diensteangebot. Das ermöglicht es, schnell und risikoarm in der Telekommunikation zu starten. Zudem profitiert das Stadtwerk von dem breiten Erfahrungsaustausch mit anderen G-FIT-Nutzern. Funktionierende Geschäftsmodelle können leicht übernommen werden. Als Gesellschafter der G-FIT hat ein Stadtwerk die Möglichkeit, sich aktiv als Gleicher unter Gleichen in die Zusammenarbeit einzubringen. Man bezieht nicht nur G-FIT-Dienste, sondern arbeitet aktiv an deren Weiterentwicklung mit. Die Aufteilung der Fixkosten auf die Gesellschafter ergibt für die einzelnen Unternehmen äußerst wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. Über 20 regionale Telekommunikationsunternehmen und Stadtwerke haben diese Vorteile erkannt und vertrauen auf eine Zusammenarbeit mit der G-FIT.

Welche TK-Dienste sollten die Stadtwerke anbieten?

Kommunale Unternehmen sollten das anbieten, was der Markt vor Ort benötigt und nicht mittelfristig von Dritten bereitgestellt wird. Aus diesem Selbstverständnis ergibt sich zwangsläufig, dass zunächst eine umfangreiche Analyse der lokalen Situation – Infrastruktur, Wettbewerb, Kunden, lokale Entwicklungsräume – erfolgen muss. Basierend hierauf gilt es für das Stadtwerk, eine langfristige Strategie für den Bereich Telekommunikation festzulegen und diese dann auch dauerhaft und konsequent zu verfolgen. Ein Blick in den Kreis der G-FIT-Nutzer zeigt, dass die Strategie sehr unterschiedlich sein kann. Als Infrastrukturangebote können beispielsweise Rechenzentren, Lichtwellenleiter, Lehrrohre oder Funkstandorte vermarktet werden. Das Angebot von TK-Diensten kann sich entweder an den individuellen Wirtschaftsanforderungen orientieren oder als Standardangebot an alle Haushalte richten.

Welche Investitionen sind nötig, um ein zukunftsfähiges TK-Angebot machen zu können?

Die erforderlichen Investitionen sind stark vom gewählten Geschäftsmodell, dem Diensteangebot und dem adressierten Markt abhängig. Nach meiner Ansicht sollte ein zukunftsfähiges TK-Angebot eines Stadtwerks, zumindest im Kern, auf einer eigenen Glasfaserinfrastruktur basieren. Diese wird im Idealfall über die Zeit – größtenteils gemeinsam mit dem Ausbau der übrigen Versorgungsnetze – errichtet. Hierdurch lassen sich die Investitionen in einem überschaubaren Rahmen halten. Alle Investitionen müssen sich immer an dem tatsächlichen Bedarf und dem Nutzen orientieren. Ich bin kein Freund davon, zunächst ein Netz zu bauen und dann zu sehen, wer dieses denn überhaupt benötigt.

Welchen Rat können Sie kommunalen Versorgern geben, die TK-Dienste anbieten wollen?

Telekommunikation ist kein Selbstzweck. Als kommunales Unternehmen sollte man immer den Nutzen des eigenen Handelns für die Bürger und die Wirtschaft vor Ort im Blick haben. Wenn man sich als kommunaler Versorger in der Telekommunikation engagiert, sollte einem bewusst sein, dass der lokale TK-Markt in vielen Fällen bereits gesättigt ist. Schon heute existieren eine Vielzahl unterschiedlicher Übertragungsnetze und TK-Dienste. Ein erfolgreiches Engagement in der Telekommunikation basiert auf einer sehr hohen Dienstequalität und einer vollständigen Automatisierung. Nur so lassen sich die Erwartungen der Kunden erfüllen und ausreichend Deckungsbeiträge zur Amortisation der Investitionen erzielen.

Interview: Alexander Schaeff

Alfred, RauscherAlfred Rauscher ist Geschäftsführer der Gesellschaft für innovative Telekommunikationsdienste (G-FIT) und des Regensburger TK-Anbieters R-KOM. Der Diplom-Informatiker baute den Citycarrier R-KOM seit 1999 mit auf. Davor leitete er für VIAG Interkom den Geschäftskundenvertrieb in Nordbayern.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...