Baden-WürttembergGrößter Solarpark in Betrieb

Der aktuell größte in Betrieb befindliche Solarpark-Komplex in Baden-Württemberg befindet sich in Külsheim (Main-Tauber-Kreis).
(Bildquelle: Sebastian Cintio / CFK-Thermodrohne)
Der größte Solarpark Baden-Württembergs wurde gestern (10.07.2024) bei Külsheim (Main-Tauber) eingeweiht. Mit einer installierten Leistung von 68 Megawatt kann die Anlage rund 24.000 Haushalte mit Solarstrom versorgen. Das Projekt ist eine Gemeinschaftsinitiative von EnBW, Thüga Erneuerbare Energien und dem Stadtwerk Tauberfranken.
Der Komplex besteht aus zwei großen Solarparks. Der südliche Teil wurde von Thüga Erneuerbare Energien und dem Stadtwerk Tauberfranken realisiert und verfügt über eine Leistung von 38 Megawatt. Im Norden befindet sich der Solarpark von EnBW mit einer Leistung von 30 Megawatt. Beide Parks nutzen eine gemeinsame Infrastruktur wie Netzanschluss, Umspannwerk, Kabeltrasse und Wegenetz. Nach Angaben der Unternehmen wird der Solarpark ohne Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) betrieben.
Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen) betonte die Bedeutung des Solarparks für die Energiewende: „Wir haben in Baden-Württemberg ehrgeizige Klimaschutzziele. Wir wollen so schnell wie möglich weg von fossilen und hin zu klimafreundlichen Energien. Der Solarpark ist ein Paradebeispiel dafür, wie durch gemeinsames Handeln Großes entstehen kann.“
Peter Heydecker, Vorstand Erzeugung der EnBW, hob die Synergieeffekte hervor: „Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftliches Großprojekt. Für ihr Gelingen sind Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Projekte unabdingbar. Partnerschaften und die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur sind dabei ein wertvoller Hebel, um Synergien zu schaffen. Der Solarpark Külsheim ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine solche Zusammenarbeit aussehen kann.“
Auch Norbert Schön, Geschäftsführer des Stadtwerks Tauberfranken, freute sich über das gelungene Gemeinschaftsprojekt: „Die Vermarktung des gesamten Stroms der Anlage durch uns und unsere Partner zeigt, wie die Energiewende vor Ort gelingen kann. Wir als Stadtwerk Tauberfranken sind davon überzeugt, dass wir mit starken Kooperationen wie dieser die Zukunft nachhaltig gestalten können.“
Thomas Walther, Geschäftsführer von Thüga Erneuerbare Energien, lobte die Zusammenarbeit aller Beteiligten: „Gemeinsam zum Erfolg. Vom Grundstückseigentümer über den Projektierer bis hin zum Installateur. Jeder hat seinen Teil zum Gelingen beigetragen. Das gilt ganz besonders auch für die politischen Entscheidungsträger vor Ort, die mit Kompetenz und Offenheit das Projekt ermöglicht haben. Das motiviert mich auch nach über 20 Jahren Erneuerbare Energien.“
Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben
[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...
RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen
[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands
[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau
[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...
Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht
[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof
[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...
Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark
[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...
Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau
[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...
Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk
[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...
Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten
[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...
Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage
[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...
IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert
[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...