DarmstadtGroßflächiger Glasfaserausbau startet

Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA, erläutert die Glasfaser-Ausbaupläne für Darmstadt.
(Bildquelle: ENTEGA)
Der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger ENTEGA wird die Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt in weiten Teilen an sein Glasfasernetz anschließen. Die Einzelheiten hierzu haben ENTEGA, bauverein AG und die Stadt jetzt den Anwohnern, Mietern und Interessierten in einer Informationsveranstaltung vorgestellt. „Unser Ehrgeiz ist es, Darmstadt zu einem der ersten Oberzentren in Deutschland zu machen, in dem es sowohl in Privathaushalten als auch bei Industrie und Gewerbe sowie öffentlichen Einrichtungen superschnelles Internet durch Glasfaser gibt. Dafür stellen wir in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen in unser Netz bereit“, sagte die ENTEGA-Vorstandsvorsitzende Marie-Luise Wolff bei der Veranstaltung im Kongresszentrum darmstadtium.
Baustein für die Zukunftsfähigkeit der gesamten Region
Laut ENTEGA werden 16 Gewerbemischgebiete und elf Privatschulen innerhalb der nächsten zwei Jahre an das Glasfasernetz der ENTEGA angeschlossen. Rund 13.000 Darmstädter Wohnungen der bauverein AG sollen darüber hinaus bis Mitte 2024 mit der schnellen Zukunftstechnologie versorgt werden. Im Zuge der Streckenführung werde ENTEGA allen Gebäuden auf dem Weg zu den bauverein-Liegenschaften ebenfalls einen Glasfaseranschluss ermöglichen. Danach erfolge die Erschließung von weiteren bisher noch nicht mit Glasfaser versorgten Haushalten innerhalb Darmstadts.
Die hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Kristina Sinemus, richtete sich in einer digitalen Grußbotschaft an die Teilnehmer der Bürgerinformationsveranstaltung. Sie betonte, dass die Landesregierung den Glasfaserausbau mit aller Kraft vorantreibe und diese Aufgabe ein Schwerpunkt der Digitalstrategie des Landes Hessen und ihres Ministeriums sei. „Die Zukunft liegt im Glasfaserausbau, das wurde in der Digitalstadt Darmstadt früh erkannt. Mit dem marktgetriebenen Netzausbau wird ein wesentlicher Baustein für die Zukunftsfähigkeit der gesamten Region geleistet“, so die Ministerin in ihrem Grußwort.
Team-Gedanke, Meilenstein und Schulterschluss
„Der großflächige Glasfaserausbau in Darmstadt wird gemeinsam mit der Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt und der bauverein AG realisiert“, kündigte wiederum die ENTEGA-Vorstandsvorsitzende Wolff an. „Dieser Team-Gedanke ist mir sehr wichtig. Schnelles Internet in Darmstadt und Südhessen ist ein wesentlicher Teil unserer Zukunftsstrategie für eine moderne Daseinsvorsorge und einer digitalen Infrastruktur.“
Sybille Wegerich, Vorständin von bauverein, sprach darüber hinaus von einem wichtigen Meilenstein beim Projekt Glasfaser für Darmstadt: „Der Erweiterung des bestehenden Kooperationsvertrags zwischen dem bauverein und der ENTEGA bei Neubauten – unter anderem in der Lincoln-Siedlung und dem Ludwigshöhviertel – um die rund 1.500 Bestandsliegenschaften ist ein wichtiger Meilenstein des gesamten Projekts. Somit können 13.000 Wohnungen des bauvereins in Darmstadt per Glasfaser versorgt werden.“
Auch Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt äußerte sich bei der Bürgerinformationsveranstaltung im darmstadtium über die Ausbaupläne: „Darmstadt ist bekanntlich nicht nur Wissenschaftsstadt, sondern auch Digitalstadt. Die Versorgung mit Highspeed-Glasfaser unterstreicht dies eindrucksvoll. Der großflächige Ausbau ist ein hervorragender Schulterschluss der Stadtwirtschaft und wird dazu beitragen, dass Darmstadt beim Vergleich mit anderen deutschen Großstädten weiter in der Spitzenklasse spielt.“
Ausbau auch in den Landkreisen
ENTEGA hat Ende des vergangenen Jahres auch den Zuschlag zum Glaserfaserausbau im Landkreis Darmstadt-Dieburg erhalten. Wie das Unternehmen mitteilt, werden dort zusätzlich zu den so genannten weißen Flecken weitere Adressen entlang der Tiefbautrassen mit der modernen Glasfaserinfrastruktur versorgt. Bis Ende 2022 soll der Glasfaserausbau hier abgeschlossen sein. Des Weiteren habe ENTEGA eine Ausschreibung zum Glasfaserausbau im Landkreis Offenbach gewonnen.
Brakel: Glasfaserausbau schreitet voran
[01.08.2025] Der Glasfaserausbau in Brakel schreitet weiter voran: Immer mehr Haushalte im Stadtgebiet werden an das Netz des Regionalanbieters sewikom angeschlossen. Besonders in den südlichen und westlichen Ortsteilen laufen derzeit intensive Bauarbeiten. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[29.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[28.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Breitbandtechnik modernisiert
[26.06.2025] Die Stadtwerke Langenfeld haben die umfassende Modernisierung ihrer Breitbandtechnik abgeschlossen. Kundinnen und Kunden sollen künftig von einer stabileren und schnelleren Internetversorgung profitieren. mehr...
SachsenEnergie: Erprobung von Layjet-Verfahren
[20.06.2025] SachsenEnergie erprobt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein neues Verfahren zur schnelleren Verlegung von Glasfaserleitungen. Mit der patentierten Layjet-Technologie soll der Ausbau künftig deutlich effizienter, günstiger und für Anwohner weniger störend verlaufen. mehr...
PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten
[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze
[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...
Ostrach: Start des Breitbandausbaus
[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...
Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten
[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung
[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...
PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau
[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...
Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben
[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...