WunstorfGründung einer Wärmegesellschaft

Die Stadtwerke Wunstorf, der Bauverein Wunstorf und Avacon Natur haben einen Letter of Intention für die Gründung einer gemeinsamen Wärmegesellschaft unterzeichnet.
v.l.: Marit Müller, Vorständin Avacon AG; Angela Kröger, GF Avacon Natur; Viktor Rosenfeld, Avacon Natur; Tim Rudloff, SW Wunstorf; Ralf Melzer, SW Wunstorf; Henning Radant, SW Wunstorf; Jost Kemmerich, Wunstorfer Bauverein
(Bildquelle: Avacon AG)
Die Stadtwerke Wunstorf, der Bauverein Wunstorf und Avacon Natur haben einen Letter of Intention für die Gründung einer gemeinsamen Wärmegesellschaft unterzeichnet.
v.l.: Marit Müller, Vorständin Avacon AG; Angela Kröger, GF Avacon Natur; Viktor Rosenfeld, Avacon Natur; Tim Rudloff, SW Wunstorf; Ralf Melzer, SW Wunstorf; Henning Radant, SW Wunstorf; Jost Kemmerich, Wunstorfer Bauverein
(Bildquelle: Avacon AG)
Mit der Unterzeichnung eines Letter of Intent haben die Stadtwerke Wunstorf, der Bauverein Wunstorf und Avacon Natur die Gründung einer gemeinsamen Wärmegesellschaft vereinbart. Wie Avacon mitteilt, soll unter dem Namen MeerWärme ein neues Fernwärmenetz entstehen, das künftig rund 1.600 Gebäude in den Quartieren Barne, Innenstadt und Oststadt versorgen soll. Dazu zählen unter anderem Schulen, das Hallenbad, das KRH-Klinikum sowie zahlreiche Wohnhäuser.
Die Planungen sehen vor, fossile Heizsysteme nach und nach durch erneuerbare Energiequellen zu ersetzen. In Frage kommen Geothermie, Flusswärme, Abwasserwärme oder auch kaskadierte Groß-Wärmepumpensysteme. Welche Lösung am Ende realisiert wird, steht noch nicht fest, Ziel bleibt jedoch eine wirtschaftliche, zuverlässige und CO₂-arme Versorgung. Bürgermeister Carsten Piellusch (SPD) spricht von einem wichtigen Schritt, um die in der kommunalen Wärmeplanung ermittelten Potenziale praktisch umzusetzen.
Die geplante Gesellschaft soll Planung, Bau und Betrieb des Netzes übernehmen und damit die Wärmewende vor Ort technisch wie organisatorisch steuern. Stadtwerke-Geschäftsführer Henning Radant betont, dass viele Gebäude in Wunstorf derzeit noch mit Erdgas beheizt werden. Mit dem Aufbau eines nachhaltigen Wärmenetzes entstehe eine klimafreundliche Alternative, die langfristig Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit sichern solle.
Auch Avacon sieht in dem Vorhaben einen Modellcharakter. Marit Müller, Vorständin von Avacon, hebt hervor, dass hier kommunale Verantwortung und technisches Know-how zusammengeführt würden. Viktor Rosenfeld von Avacon Natur spricht von einem „Vorzeigeprojekt für die kommunale Wärmewende“. Der Wunstorfer Bauverein wiederum verweist auf die Bedeutung des Projekts für die Wohnungswirtschaft, die vor allem im Bestand vor großen Herausforderungen stehe. Vorstand Jost Kemmerich erwartet, dass Mieterinnen und Mieter künftig bezahlbarer und zugleich nachhaltiger wohnen können.
Die Gründung der Projektgesellschaft ist für die kommenden Monate vorgesehen. Parallel laufen technische Detailprüfungen und wirtschaftliche Bewertungen, auch die Öffentlichkeit soll frühzeitig eingebunden werden.
Böblingen: Stadtwerk setzt bei Wärmeplanung auf Planungssoftware
[18.11.2025] Die Stadtwerke Böblingen nutzen künftig die KI-gestützte Planungssoftware berta & rudi, um die Wärmewende im Landkreis präziser zu planen. Das Tool soll helfen, Bedarfe besser vorherzusagen und Versorgungskonzepte belastbar zu vergleichen. mehr...
Munster: Großwärmepumpe für Nahwärmenetz eingetroffen
[17.11.2025] In Munster ist eine Großwärmepumpe mit rund 300 Kilowatt Leistung für ein neues mittelwarmes Nahwärmenetz eingetroffen. Das System soll ab Ende 2025 erste Gebäude versorgen und bis 2027 den vollständigen Betrieb aufnehmen. mehr...
Köln: Wärmeplanung liegt öffentlich aus
[13.11.2025] Die Stadt Köln hat ihre kommunale Wärmeplanung fertiggestellt und legt sie nun auf dem Beteiligungsportal NRW öffentlich aus. Bis zum 8. Dezember 2025 können Bürgerinnen, Bürger und Fachakteure Stellung nehmen, bevor der Entwurf dem Rat zur Beschlussfassung vorgelegt wird. mehr...
Freiburg im Breisgau: Neue Energiezentrale entsteht
[12.11.2025] Im Freiburger Industriegebiet Nord entsteht eine neue Energiezentrale, die industrielle Abwärme der Cerdia in klimafreundliche Fernwärme umwandelt. Das Projekt von badenovaWÄRMEPLUS soll ab Ende 2025 tausende Haushalte mit regional erzeugter Wärme versorgen. mehr...
Jena: Dampf betriebenes Teilnetz stillgelegt
[11.11.2025] In Jena-Süd fließt künftig Heißwasser statt Dampf: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Ablösung des alten Dampfnetzes abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung geschafft. mehr...
Bremen: Tabakquartier hat Energiezentrale erhalten
[07.11.2025] Im Bremer Tabakquartier ist eine neue Energiezentrale in Betrieb gegangen, die Wärme aus Abwasser gewinnt. Der Energiedienstleister swb setzt damit auf eine klimafreundliche Versorgung ganz ohne fossile Brennstoffe. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Hannover: Biomasse-Heizkraftwerk speist Wärme in Fernwärmenetz
[03.11.2025] In Hannover hat das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage soll die Abschaltung des Kohleblocks I ermöglichen und jährlich rund 300.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Mannheim: MVV baut weltweit größte Flusswärmepumpe
[30.10.2025] In Mannheim entsteht die weltweit größte Flusswärmepumpe. Der Energieversorger MVV hat Strabag mit dem Bau der Anlage im Grosskraftwerk Mannheim beauftragt, die künftig klimafreundliche Wärme für bis zu 40.000 Haushalte liefern soll. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
SAENA: Webinar zur Wärmeplanung
[24.10.2025] Die Sächsische Energieagentur lädt sächsische Kommunen zu einem kostenfreien Webinar über Ausschreibung und Vergabe in der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 21. November 2025 vermittelt die Onlineveranstaltung praxisnahes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Wärmeplanung. mehr...
Hamburg: Wärmeportal online
[22.10.2025] In Hamburg zeigt ein neues Onlineportal erstmals, wie die Freie und Hansestadt derzeit mit Wärme versorgt wird und wo Potenziale für klimafreundliche Lösungen liegen. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich Anfang November in digitalen Veranstaltungen über die Ergebnisse informieren. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant
[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...














