Stadtwerke JenaHalbjahrestreffen zu Projekt JenErgieReal

Bei dem Halbjahrestreffen mit dem Projektträger Jülich haben die Projektpartner Einblick in den aktuellen Stand und die nächsten Schritte gegeben.
(Bildquelle: Stadtwerke Jena GmbH)
Seit Ende 2022 arbeiten die Stadtwerke Jena Netze, die Stadtwerke Energie, jenawohnen, die Westsächsische Hochschule Zwickau, die Ernst-Abbe-Hochschule Jena, die Stadt Jena, die AWO Mitte-West-Thüringen und die Brunata Metrona im Projekt JenErgieReal zusammen. Wie die Stadtwerke Jena mitteilen, zielt das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Reallabor darauf ab, bis Ende 2027 tragfähige Konzepte für eine vernetzte, digital gesteuerte Energieversorgung zu erproben (wir berichteten).
Zentrales technisches Element ist ein virtuelles Kraftwerk, das Erzeugungsanlagen, Speicher und Verbraucher miteinander vernetzt und in Echtzeit steuert. Die Datendrehscheibe als technisches Herzstück sammelt Informationen aus verschiedenen Quellen, analysiert sie und leitet daraus automatisiert Steuerbefehle ab. Damit soll lokal erzeugte erneuerbare Energie effizient genutzt, Netzbelastung vermieden und Versorgungssicherheit gewährleistet werden. Die Westsächsische Hochschule Zwickau verantwortet Planung und Umsetzung der Systemarchitektur.
Umgang mit Überlastung
Ein wichtiges Praxisfeld ist der Umgang mit überlasteten Niederspannungsnetzen, vor allem in Wohngebieten am Stadtrand, wo Wärmepumpen, Solaranlagen und Elektroautos das Netz zunehmend fordern. Erste Echtzeitmessungen in Pilotquartieren zeigen das Spannungsfeld zwischen Energieüberschuss und -bedarf. In ausgewählten Ortsteilen wie Drackendorf, Isserstedt und den Fuchslöchern sollen nun regelbare Ortsnetztransformatoren installiert werden. In Drackendorf ist zudem ein Batteriespeicher geplant, der überschüssigen Strom puffert und bei Bedarf wieder einspeist.
Neben Netzstabilität ist die Sektorenkopplung ein zentrales Thema. Intelligente Hausanschlussstationen in der Fernwärme sorgen dafür, dass Heizwasser erst dann nacherwärmt wird, wenn es tatsächlich nötig ist – gesteuert durch Verbrauchsdaten und Prognosen. Eine Power-to-heat-Anlage, die Stromüberschüsse zur Fernwärmeerzeugung nutzt, wird für die Station Lobeda-Ost geprüft.
Modellcharakter für andere Regionen
Auch bei der Elektromobilität soll das System greifen: Neue steuerbare Ladesäulen – etwa am Stadtwerke-Haus und am Bahnhof Göschwitz – werden so betrieben, dass sie sich an Netzbelastung und Strompreisen orientieren. Der Jenaer Nahverkehr ist eingebunden, um auch den Stromverbrauch für E-Busse und Bahnen flexibel zu gestalten.
Am Modellquartier Salvador-Allende-Platz kommen sämtliche Elemente gebäudenaher Energiewende zusammen: Intelligente Heizungssteuerungen, Wärmepumpen für Trinkwasser, die Nutzung von Abwasserwärme sowie Balkon-Photovoltaik tragen zur energieeffizienten Gebäudeversorgung bei.
Die Ergebnisse und Rückmeldungen beim Treffen mit dem Projektträger Jülich markieren laut Stadtwerk einen wichtigen Meilenstein in der Projektlaufzeit. Das Reallabor soll auch über Jena hinaus Modellcharakter für künftige Energieinfrastrukturen in Stadt und Land haben.
Zenner/Fast: Lösung für Leckage-Erkennung
[26.05.2025] Zenner International und Fast entwickeln gemeinsam eine digitale Lösung zur Leckage-Erkennung in Wassernetzen. Die Kooperation zielt auf eine effizientere Netzüberwachung, um Wasserverluste zu minimieren und die Versorgungssicherheit zu stärken. mehr...
Rhein-Neckar-Kreis: Aufbau einer LoRaWAN-Infrastruktur
[14.05.2025] Der Rhein-Neckar-Kreis baut gemeinsam mit MVV Energie eine flächendeckende LoRaWAN-Infrastruktur auf. Erste Pilotprojekte wie eine bedarfsorientierte Straßenbeleuchtung in Eberbach zeigen, wie die Technik zur smarten und effizienten Steuerung kommunaler Aufgaben beitragen kann. mehr...
Stadtwerke Jena: Telemedizin im Smarten Quartier
[06.05.2025] In Jena-Lobeda ist der erste Telemedizinraum in einem Wohnviertel offiziell eröffnet worden. Das Modellprojekt der Stadtwerke Jena mit weiteren Partnern ist Teil der Smart-City-Strategie der Stadt. mehr...
Braunschweig: synavision entwickelt Betriebssystem für Smart-City-Projekt
[07.03.2025] Für das Smart-City-Projekt C2T – Connect2Transform in der Braunschweiger Bahnstadt entwickelt jetzt das Unternehmen synavision das zentrale Betriebssystem. Das BMWK fördert das Vorhaben, das als Modell für weitere Städte dienen soll. mehr...
Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch
[12.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...
Kreis Hof: Projekt zu smarten Bänken
[22.10.2024] Im Rahmen des Smart-Cities-Projekts testet der Landkreis Hof aktuell smarte Bänke in Bad Steben, Helmbrechts und Rehau. Diese bieten nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern auch digitale Funktionen wie das Laden von Geräten und die Erfassung von Umweltdaten. mehr...
Smart City: Mehrwerte durch Smart X
[16.10.2024] Wie kann eine zentrale Datenplattform das urbane Leben nachhaltig verbessern, Bürger schützen und Kommunen entlasten? Die Open-Source-basierte Plattform Smart X von GISA liefert auf diese Fragen die passenden Antworten. mehr...
enercity: Smartes Licht am Maschsee
[08.10.2024] Die Landeshauptstadt Hannover und enercity realisieren ein innovatives Beleuchtungsprojekt am Maschsee. Das Smart.Light-System verbindet Energieeffizienz, Insektenschutz und Digitalisierung und ist Teil der Smart City Initiative #HANnovativ. mehr...
Olpe: Solarbänke spenden Strom und WLAN
[07.08.2024] In Olpe stehen seit etwa neun Monaten zwei smarte Solarbänke. Sie bieten nicht nur Sitzmöglichkeiten, sondern auch kostenlose WLAN-Hotspots und Lademöglichkeiten für mobile Geräte. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.06.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts
[24.06.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.04.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs
[11.04.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...
Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City
[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...