Intersolar EuropeIntegration erneuerbarer Energien

Am KIT-Campus North wird die Plattform Energy Lab 2.0 entwickelt. Das Projekt wird auf der Sonderschau Smart Renewable Energy der Intersolar Europe vorgestellt.
(Bildquelle: Markus Breig / Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
Die dezentrale Energieerzeugung und folglich auch die intelligente Integration und das Management der erneuerbaren Energien gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Messe Intersolar Europe widmet sich diesem Thema in der Sonderschau Smart Renewable Energy und zeigt gemeinsam mit drei Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft, wie die Energieversorgung von morgen aussehen kann. Die Fachmesse für Solarwirtschaft findet vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2017 wie immer in München statt. Laut den Veranstaltern Solar Promotion und der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe legt das etablierte Messeformat seinen Fokus auf drängende Fragen der neuen Energiewelt.
Dass erneuerbare Energien hierin eine große Rolle spielen werden, zeigt auch ein aktueller Report des McKinsey Global Institute. Dieses geht davon aus, dass der Anteil regenerativer Energien an der weltweiten Erzeugung von derzeit vier Prozent bis zum Jahr 2035 auf 36 Prozent steigen könnte. Die Solarenergie werde daran einen wesentlichen Anteil haben. Diese Aussage stützt der Verband SolarPower Europe, der erst kürzlich bekannt gab, dass im Jahr 2017 insgesamt 76 Gigawatt (GW) Solarenergie installiert wurden, während es 2015 noch 50 GW waren. Vor allem China und die USA seien im vergangenen Jahr Treiber dieser Entwicklung gewesen und hätten ihren Ausbau nahezu verdoppelt.
Da die Versorgungssicherheit auch zukünftig gewährleistet werden muss, die erneuerbaren Energien aber nicht zu jeder Tages- und Jahreszeit gleich viel Strom liefern, werden eine moderne, intelligente Infrastruktur und innovative Speichermöglichkeiten benötigt. Nur so könne zu jeder Zeit die richtige Menge an Strom, Wärme und Kraftstoffen bereitgestellt werden. Die Sonderschau Smart Renewable Energy in Halle B2, Stand 140 stellt zu diesem Thema vielfältige Informationen bereit.
Energy Lab 2.0 als Integrationsdrehscheibe
Das komplexe Zusammenspiel der Komponenten künftiger Energiesysteme erforscht etwa das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit den Projektpartnern der Helmholtz-Gemeinschaft, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) mit der Infrastrukturplattform Energy Lab 2.0. Die Simulationsplattform wird sowohl vom Bund als auch vom Land Baden-Württemberg finanziell gefördert. Ziel ist es auch hier, unterschiedliche Ansätze zur Integration neuer Technologien in das Energiesystem zu untersuchen. Dabei widmen sich die Forscher unter anderem der Fragestellung, wie unterschiedliche Speichertechnologien mit der Erzeugung und dem Verbrauch von Strom verknüpft werden können. In diesem Zusammenhang soll vor allem untersucht werden, wie das hierfür benötigte Informations- und Datennetz gestaltet werden muss. Dazu werden in Europa erstmals größere Versuchsanlagen zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie, zur Speicherung und Umwandlung in Gas, Kraftstoffe und Wärme sowie zur Rückverstromung chemischer Energieträger in einem Anlagenverbund miteinander vernetzt. Herzstück des Energy Lab 2.0 ist das Smart Energy System Simulation and Control Center, in dem alle Daten aus dem Anlagenverbund zusammenlaufen, analysiert, gespeichert und für Simulationen genutzt werden.
Roland Dittmeyer vom Institut für Mikroverfahrenstechnik am KIT erläutert: „Die Veränderungen in der Energiewelt erfordern auch eine neue Netzarchitektur und informationstechnische Ansätze, um die verschiedenen Akteure intelligent verknüpfen und steuern zu können. Mit dem Energy Lab 2.0 werden wir diese Fragestellungen in den kommenden Jahren umfassend untersuchen. Die Intersolar Europe ist für uns eine tolle Möglichkeit, das Projekt dem Fachpublikum vorzustellen und Impulse zu geben, wie wir die Rahmenbedingungen gestalten können.“
Experten werden dieses Projekt und andere Forschungsinitiativen am 1. Juni 2017 im Smart Renewable Energy Forum gegenüber der Sonderschau vorstellen. Aber auch an den anderen Messetagen greift das Forum drängende Fragestellungen der neuen Energiewelt auf.
20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?
[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...
Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft
[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...
E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren
[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen
[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...
E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt
[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik
[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...
metering days: Roll-out vorantreiben
[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Kisters: Praxisform gab technische Einblicke
[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...
Interview: Die Politik muss schnell handeln
[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...
ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum
[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...
Husum Wind: Neue Plattform für Kommunikation
[21.05.2025] Die Messe Husum Wind hat jetzt für die Messekommunikation eine Content-Plattform bereitgestellt. Das Tool vernetzt Aussteller, Produkte und Inhalte mit interessierten Fachbesuchern – bereits vor und weit über die Messe hinaus. mehr...
LEKA MV: Agentur lädt zu Kommunalnetzwerk ein
[20.05.2025] Erstmals lädt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV zu einem landesweiten Kommunalnetzwerk ein. Am 25. Juni 2025 stehen auf Schloss Vietgest erneuerbare Energien und ihre Umsetzung in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns im Fokus. mehr...