12. Deutscher EnergiekongressKann sich die Branche neu erfinden?
Das Motto des 12. Deutschen Energiekongresses am 5. und 6. September 2017 in München lautet auch in diesem Jahr „Energiewirtschaft im Wandel – Kann sich die Branche neu erfinden?“ Wie das Unternehmen Süddeutscher Verlag Veranstaltungen meldet, werden die Staatssekretäre Rainer Baake vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), und Jochen Flasbarth vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), die Pläne der Bundesregierung skizzieren und über aktuelle Gesetzesvorhaben berichten. Der Deutsche Energiemarkt im europäischen Kontext ist im Anschluss das Thema einer Diskussionsrunde unter anderem mit Johannes Kempmann (BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft), Bernd Biervert (Europäische Kommission) und Uwe Franke (Weltenergierat). Florian Bieberbach (Stadtwerke München), Patrick Graichen (Agora Energiewende), Kay Lindemann (Verband der Automobilindustrie), Jens Reichel (ThyssenKrupp Steel Europe) und Susanna Zapreva (Stadtwerke Hannover) diskutieren über die Herausforderungen des Klimaschutzplans. Zahlreiche Entscheider und Topmanager aus der Energiewirtschaft beleuchten die aktuellen Entwicklungen in der Branche. Ihre Teilnahme haben unter anderen Experten wie Jochen Homann (Bundesnetzagentur), Staatssekretär Gerd Billen (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz), Marie-Luise Wolff-Hertwig (Entega) und Matthias Trunk (GASAG) zugesagt.
Smarte Geschäftsmodelle im Fokus
Am zweiten Tag präsentieren die Sprecher der Bundestagsfraktionen einen energiepolitischen Ausblick. Smarte Geschäftsmodelle stehen im Mittelpunkt einer Diskussionsrunde unter anderem mit Andreas Löschel (Universität Münster), Henning Müller-Tengelmann (Stadtwerke Münster), Manfred Schmitz (ENGIE), Philipp Schröder (sonnen Gruppe) und Udo Sieverding (Verbraucherzentrale NRW). Am Round Table Sektorkopplung tauschen sich Ulf Heitmüller (Verbundnetz Gas), Thorsten Herdan (BMWi), Gerhard Holtmeier (Thüga), Harry Lehmann (UBA) und Pieter Wasmuth (Vattenfall Wärme) aus.
Weitere Fachpanels, Rededuelle, Diskussionsrunden und eine begleitende Ausstellung bieten den Kongressteilnehmern an beiden Veranstaltungstagen die Gelegenheit, sich über Themen aus den Bereichen Speicher und Flexibilitäten, Netze und Netzausbau, Erzeugung, Rekommunalisierung, Cyber-Risiken sowie Dezentralität zu informieren. Veranstaltet wird der 12. Deutsche Energiekongress im MVG Museum von der Firma Süddeutscher Verlag Veranstaltungen und der conenergy agentur.
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?
[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...
Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft
[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...
E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren
[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen
[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...
E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt
[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik
[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...
metering days: Roll-out vorantreiben
[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Kisters: Praxisform gab technische Einblicke
[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...
Interview: Die Politik muss schnell handeln
[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...
ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum
[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...