Donnerstag, 6. November 2025

BDEWKein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme

[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen.
Zwei große Fernwärmerohre werden in einem aufgeschütteten Graben entlang einer Straße verlegt, im Hintergrund sind Bauarbeiten und Gebäude zu sehen.

Verlegung von Fernwärmerohren: Versorger brauchen Planungssicherheit für Investitionen.

(Bildquelle: MVV Energie AG)

Der Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt hat sich insgesamt gut entwickelt. Das betont der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mit Blick auf das 10. Sektorgutachten Energie, das die Monopolkommission vorgelegt hat. Nach Angaben des Verbands habe sich Deutschland im europäischen Vergleich als Referenzmarkt etabliert. Die mit der Energiewende verbundenen Veränderungen seien jedoch eine Herausforderung für die Marktstrukturen.

Wachsende Bedeutung der Fernwärme

„Die Wärmewende ist im vollen Gange. Fernwärme wird und muss dabei eine zentrale Rolle für eine volkswirtschaftlich effiziente Transformation der Wärmeversorgung spielen“, erklärte BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae. Die Versorgungsunternehmen bräuchten Planungssicherheit für Investitionen in die Dekarbonisierung.

Andreae wandte sich gegen pauschale Vorwürfe einer „monopolistischen Ausbeutung“ von Kundinnen und Kunden. Diese seien aus Sicht des Verbands unbegründet. Der BDEW unterstütze aber die Forderung der Monopolkommission, die Preistransparenz für Endkundinnen und -kunden zu verbessern. Eine entsprechende Plattform für Wärmepreise bestehe bereits seit über einem Jahr.

Nach Einschätzung des Verbands gibt es derzeit keine Anzeichen für einen abnehmenden Wettbewerb durch gesetzliche Vorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz. Eine Preisobergrenze (Price Cap) zur Regulierung von Fernwärmekosten hält der BDEW nicht für geeignet, weil sie regionale Unterschiede nicht ausreichend berücksichtige.

Kartellrechtliche Aufsicht hat sich bewährt

Die bestehende kartellrechtliche Preisaufsicht habe sich bewährt, betont der Verband. Untersuchungen der Kartellämter hätten keine Hinweise auf ein flächendeckend überhöhtes Preisniveau im Fernwärmesektor ergeben. Wo Verstöße festgestellt worden seien, hätten die Verfahren zu Preissenkungen geführt. Dies zeige, dass eine wirksame Kontrolle bestehe.

Die Monopolkommission hatte vorgeschlagen, den Zugang Dritter zu Fernwärmenetzen stärker zu regulieren. Das lehnt der BDEW ab. Nach geltendem Wettbewerbsrecht könnten Dritte bereits heute unter bestimmten Bedingungen Zugang zu Fernwärmenetzen erhalten. Diese Einzelfälle müssten jedoch jeweils gesondert geprüft werden, so der Verband.

Wettbewerb bei Elektromobilität

Beim Thema Elektromobilität teilt der BDEW die Einschätzung der Monopolkommission weitgehend. Ein marktgetriebener Ausbau der Lade-Infrastruktur führe zu den besten Ergebnissen. Der Wettbewerb sorge für Innovation und Kundennähe. Seit 2019 sei die Konzentration im Markt für Lade-Infrastruktur deutlich zurückgegangen. Staatliche Eingriffe sollten nach Auffassung des BDEW auf das Nötigste beschränkt werden. Die Vergabe von Flächen entlang der Autobahnen für Lkw-Ladehubs könne etwa durch Ausschreibungen erfolgen, anstatt dass der Staat selbst Anlagen errichte. Wichtig seien zudem vereinfachte Genehmigungsverfahren und ein besserer Zugang zu geeigneten Standorten. Eine Markttransparenzstelle könne hilfreich sein, müsse aber unbürokratisch umgesetzt werden. Eine europäische Lösung wäre nach Ansicht des Verbands effizienter gewesen als ein nationaler Sonderweg. 

Kritisch sieht der BDEW, dass die Monopolkommission den Zusammenhang zwischen sinkender Auslastung von Ladesäulen und steigenden Preisen nicht thematisiert. Eine geringe Nachfrage führe zwangsläufig zu höheren Kosten pro Ladevorgang. „Der Wettbewerb ist der beste Motor für eine erfolgreiche, bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur“, sagte Andreae.

Strukturelle Besonderheiten der Fernwärme

Nach Angaben des BDEW unterscheidet sich die Fernwärmeversorgung grundlegend von Strom- und Gasnetzen. Sie erfolge lokal über geschlossene Systeme ohne überregionale Verbundstrukturen. Daher könnten eingespeiste Wärmemengen nicht einfach weitergegeben werden. Eine Öffnung der Netze für Dritte stoße in der Praxis schnell an natürliche Grenzen. Im Zuge der Wärmewende werde die dezentrale Erzeugung durch Dritte jedoch zunehmen. Das sei notwendig, um bisher ungenutzte Wärmequellen zu erschließen und die Ziele des Wärmeplanungsgesetzes zu erreichen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Dr. Karin Thelen, Geschäftsführerin Regionale Energiewende der Stadtwerke München (SWM), im Unternehmenssitz der SWM.

Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen

[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...

Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert

[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...

Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet

[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom

[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen

[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...

Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder steht im Freien vor ihrem Ministerium in Mainz. Sie trägt einen dunkelblauen Blazer und ein weißes T-Shirt mit Blumenmotiv. Im Hintergrund sind Bäume, ein Platz und Verwaltungsgebäude zu sehen.

Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur

[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...

BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST

[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung

[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...

Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken

[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...

EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen

[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...