InterviewKeine städtischen Denkverbote

Stefan Schostok, Oberbürgermeister von Hannover
(Bildquelle: Landeshauptstadt Hannover)
Herr Oberbürgermeister, Ende November 2017 hat die Bundesregierung ein Sofortprogramm für saubere Luft aufgelegt. Auch Hannover hat einen Förderbescheid erhalten. Wie verwenden Sie die Mittel?
Unabhängig von der zu klärenden Frage von eventuellen Fahrverboten verfolgen wir das Ziel, einen emissionsarmen Fahrzeugverkehr voranzutreiben. Die Stadt Hannover hat im Dezember vergangenen Jahres Fördermittel in Höhe von 91.500 Euro aus einem Sonderprogramm bewilligt bekommen, um zielgenaue Minderungsstrategien zu erarbeiten. Dieser Masterplan „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“ soll bis Ende Juli 2018 vorgelegt werden und der Bundesregierung als Grundlage für Förderentscheidungen dienen. Er wird zahlreiche Vorschläge aus den Themenbereichen Digitalisierung des Verkehrssystems, Vernetzung im ÖPNV, Radverkehr, Elektrifizierung des Verkehrs und Urbane Logistik enthalten. Die dazugehörigen möglichen Maßnahmen werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Stickstoffdioxid-Minderung bewertet.
Reichen solche Konzepte aus, um die Luftqualität in Städten zu verbessern?
Die Förderzusage ist ein erster Schritt hin zu einem dringend notwendigen stärkeren Engagement des Bundes. Dies hilft kurzfristig nicht bei der Verbesserung der Luftqualität, unterstützt aber das Erstellen von darauf gerichteten Masterplänen für mittelfristig wirksame Maßnahmen. Weitere Schritte werden folgen müssen, um die Städte bei der Aufgabe zu unterstützen, die Stickoxid-Belastung zu verringern und die Grenzwerte einzuhalten. Unabhängig von dem Masterplan sollen im Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020 der Bundesregierung in Kürze Förderanträge für Maßnahmen gestellt werden können, etwa für die Nachrüstung von Dieselbussen im ÖPNV, für die Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme und zur Förderung der Elektromobilität. Die Stadt prüft derzeit gemeinsam mit der Region Hannover, für welche Maßnahmen Anträge gestellt werden sollen.
Mit dem Projekt Urbane Logistik will Hannover zur Modellregion für den Lieferverkehr der Zukunft werden. Warum haben Sie die Initiative gestartet?
Im Rahmen unseres Stadtdialogs „Mein Hannover 2030“ wurde deutlich, dass im Bereich der städtischen Mobilität, insbesondere beim Personen- und Lieferverkehr, Handlungsbedarf besteht. Als bedeutender Logistikstandort in der Mitte Europas mit bester Infrastruktur für alle Verkehrsarten sowie zahlreichen global operierenden Unternehmen hat die Mobilität hier seit jeher eine herausragende Bedeutung. Hannovers Entwicklung hin zu einer autogerechten Stadt hat in den Zeiten des Wiederaufbaus bundesweit Schlagzeilen gemacht. Diese hervorragende Voraussetzung müssen wir heute als Chance begreifen, um das Thema der urbanen Mobilität und Logistik neu zu denken und in der Tradition als autogerechte Stadt weiterzuentwickeln. Dabei stellen sich neue Herausforderungen, die auch andere Städte beschäftigen: Hannover wächst. Das erfordert mehr Wohnraum und mehr Gewerbeflächen, zudem mehr Flächen für Freizeitaktivitäten. Das bedeutet auch mehr Verkehr. Mit einer wachsenden Stadt steigt der Logistikbedarf für Ver- und Entsorgung.
„Der Masterplan für nachhaltige Mobilität soll Ende Juli 2018 vorliegen.”
Was müssen die Kommunen tun?
Städten kommt weltweit die Aufgabe zu, einerseits für saubere Luft zu sorgen und den Lärm zu mindern, um die guten Lebensbedingungen zu erhalten. Andererseits müssen sie den gestiegenen Mobilitätsbedürfnissen gerecht werden. Hinzu kommt, dass Digitalisierung und Internet den Alltag sowie das Nutzerverhalten der Menschen in fast allen Lebensbereichen gravierend verändern und neue Geschäftsmodelle wie der wachsende Online-Handel entstehen. Dies hat auch erheblichen Einfluss auf den Verkehr in den Städten, bis hinein in die einzelnen Stadtquartiere. Damit kommt der Frage, wie der Lieferverkehr in einer Stadt organisiert ist, eine zentrale Bedeutung zu. Bei dieser Herausforderung nutzen wir die Standortqualitäten gemeinsam mit kompetenten Partnern. Der Projektinitiative Urbane Logistik in Hannover gehören neben der Landeshauptstadt die Unternehmen Volkswagen Nutzfahrzeuge, DHL und enercity sowie die Leibniz Universität Hannover, die Hochschule Hannover und die Technische Universität Braunschweig an.
Wie gehen Sie bei der Umsetzung der Initiative vor?
Wichtig ist uns der Dreiklang aus solider, fachlich fundierter Analyse, Simulation und Bewertung konzeptioneller Lösungsansätze sowie deren Erprobung und Evaluation. Wir wollen im ersten Schritt die urbane Logistik qualitativ und quantitativ analysieren, um Wirkzusammenhänge besser zu verstehen und passgenaue Lösungen zu identifizieren. Die Auswahl geeigneter Pilotquartiere, die Beteiligung der örtlichen Wirtschaft und der Öffentlichkeit sind wesentliche Schritte, die wir aktuell vorantreiben. Die erfolgreiche Bewerbung der Projektinitiative auf das Förderprogramm zur Umsetzung der „Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda – Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung war hierzu ein großer Schritt. Das Projektvorhaben USEfUL ist als Teil des Gesamtprojekts Urbane Logistik konzipiert. USEfUL steht für die Entwicklung eines systemübergreifenden Untersuchungs-, Simulations- und Evaluations-Tools, um Lösungsansätze für eine zukunftsfähige und nachhaltige städtische Logistik zu bewerten. Es soll als als Entscheidungshilfe für Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit dienen.
Welche Projekte sind geplant?
Aktuell befinden wir uns noch in der Phase der Analyse, der notwendigen Bestandsaufnahme für ein besseres Verständnis der Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Konzeptionell bestehen keine Denkverbote. Alle Partner der Projektinitiative Urbane Logistik verstehen sich als Stakeholder für Kommune, Wirtschaft und Wissenschaft und sind für weitere Partner offen.
Mit welchen Partnern wollen Sie das Vorhaben realisieren und wie werden die Bürger einbezogen?
Bereits im November 2017 hatten wir Fachleute und Innovatoren eingeladen, um über die Herausforderungen einer zukunftsfähigen urbanen Logistik zu diskutieren. Der Einladung folgten etwa 100 Interessierte aus Unternehmen, Sozialdiensten, Wissenschaft und der öffentlichen Hand. Für die Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner ist die Auswahl der Pilotquartiere ein wesentlicher Schritt. Damit werden wir konkreter und können die Bedürfnisse einer wachsenden Stadt zielgenauer erfragen, Handlungsbedarfe identifizieren und Konzepte hinsichtlich Akzeptanz und Wirkung bewerten.
Welche Rolle nehmen die Stadtwerke Hannover (enercity) bei dem Vorhaben ein?
Aus heutiger Perspektive kommt der Energiewende im Verkehrssektor und der Elektromobilität, angetrieben aus Strom regenerativer Energiequellen, eine bedeutende Rolle zu. enercity ist hierbei als lokaler Energieversorger ein kompetenter und leistungsfähiger Partner, um die Themen der Energiebereitstellung, Netzkapazitäten und Lade-Infrastruktur zu besetzen.
Wie sieht Ihre Vision künftiger städtischer Verkehre aus?
Im Mittelpunkt der Projektinitiative steht eine Logistik der Zukunft, die den Bedürfnissen der Menschen einer lebenswerten Stadt entspricht. Die Logistik der Zukunft im klimaneutralen Hannover steht für leise, emissionsfreie und sichere Transportlösungen sowie eine innovative Infrastruktur im urbanen Raum. Ziel ist es, Hannover bis 2030 gemeinsam mit unseren Projektpartnern als internationale Kompetenzregion für urbane Logistik zu etablieren und das EU-Ziel einer CO2-freien Logistik 2030 zu erreichen. Davon sollen auch andere Städte profitieren.
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke
[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf
[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...
Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte
[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...
Thüga: Studie warnt vor Kosten der Kraftwerksreserve
[11.07.2025] Ein staatlicher Eingriff in den Strommarkt könnte die Preise in die Höhe treiben. Eine neue Studie rechnet mit bis zu neun Prozent höheren Kosten und kritisiert die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. mehr...
Kommunale Wärmeplanung: Verbände fordern klare Regeln
[10.07.2025] Große Städte in Deutschland müssen bis Mitte 2026 ihre Wärmeplanung abschließen. Das fordert das Gesetz. Doch für die Umsetzung braucht es laut Branchenverbänden mehr Geld, weniger Bürokratie und faire Regeln. Sonst bleiben die Pläne ohne Wirkung. mehr...