Freitag, 19. September 2025

WEMAGKI im Kundenservice

[02.11.2023] WEMI heißt der Chatbot, den das Energieversorgungsunternehmen WEMAG bereits seit Anfang des Jahres in seinem Kundendienst einsetzt. Es basiert auf dem Sprachmodell ChatGPT von OpenAI.
Der Chatbot WEMI unterstützt seit Anfang dieses Jahres den Kundenservice des Energieversorgers WEMAG

Der Chatbot WEMI unterstützt seit Anfang dieses Jahres den Kundenservice des Energieversorgers WEMAG

(Bildquelle: WEMAG AG)

Seit Anfang des Jahres ist auf der Website des Energieversorgers WEMAG ein Chatbot im Einsatz. Wie das Unternehmen mitteilt, führt der Chatbot mit dem Namen WEMI bereits bis zu 2.000 Gespräche pro Monat mit Nutzerinnen und Nutzern, in denen er den Weg zur Lösung von Anfragen aufzeigt, Themen erklärt oder Anliegen entgegennimmt.
„Unser Chatbot beantwortet alltägliche Kundenfragen bereits ziemlich gut. Das entlastet unseren Kundenservice und spart Zeit bei unseren menschlichen Mitarbeitenden“, erklärt Oliver Maaß, der als Gruppenleiter Digitalisierung und Customer Experience auch für die Verbesserung des Kundenerlebnisses zuständig ist. Nach Angaben von WEMAG wurde kürzlich ein umfangreiches Update umgesetzt, das die Fähigkeiten des WEMAG-Chatbots deutlich verbessert: So sei das Sprachmodell ChatGPT von OpenAI integriert worden.
Laut WEMAG ist ChatGPT ein Sprachmodell, ein so genanntes Large-Language-Model (LLM), das von OpenAI entwickelt wurde. Es könne Sprache analysieren und Antworten formulieren. ChatGPT sei eines der fortschrittlichsten Sprachmodelle auf dem Markt. In der aktuellen Version verstehe es den Kontext einer Anfrage besser und liefere präzisere Antworten, was zu einer deutlich verbesserten Nutzererfahrung führe.
Bisher habe WEMAG statisch formulierte Antworten auf vermutete Fragen beispielsweise in FAQ-Listen verwendet. Die generative Künstliche Intelligenz (KI) könne dagegen viel genauer ins Detail gehen und zum Beispiel eine zusammenhängende Antwort auf mehrere Fragen generieren. „Der Blick in die Zukunft sagt, dass die Kundenkommunikation immer digitaler und automatisierter wird, wir wünschen uns einen menschennahen Berater, auch wenn das persönliche Gespräch weiterhin nicht immer zu ersetzen ist“, betont Maaß.
Laut WEMAG kann WEMI bei vielen Anliegen helfen, zum Beispiel wenn es um einen Tarifwechsel oder die Anpassung der Abschläge geht. Auch eine Störungsmeldung oder die Planung einer Photovoltaikanlage sei über den Chatbot möglich. Bei konkreten Fragen zu einzelnen Rechnungsdetails oder wenn die vorgeschlagenen Tipps nicht zum gewünschten Erfolg führen, helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Live-Chat, am Telefon oder vor Ort im Kundencenter.
WEMAG setze bereits seit einiger Zeit auf Digitalisierung und Automatisierung in Vertrieb und Kundenservice. Generative KI werde dabei in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Mit dem Chatbot, der gemeinsam mit dem österreichischen Chatbot-Spezialisten Onlim umgesetzt wurde, stehe nun ein erster Anwendungsfall für Kundinnen und Kunden zur Verfügung.



Stichwörter: Unternehmen, WEMAG, Chatbot, OpenAI, WEMI


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs

[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...

WSW: Für Stadtwerke Award nominiert

[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...

Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes

[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt

[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...

rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform

[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...