Freitag, 7. November 2025

Westfalen WeserKlimaschutz mit regionalen Netzwerken

[02.02.2021] Zwei kommunale Klimaschutz-Netzwerke wurden vom Unternehmen Westfalen Weser initiiert. 20 Städte und Gemeinden werden so in den kommenden drei Jahren am gemeinsamen Ziel der CO2-Reduktion arbeiten und Klimaschutzmaßnahmen vor Ort umsetzen.

Das Unternehmen Westfalen Weser hat zwei kommunale Klimaschutz-Netzwerke an den Start gebracht. Insgesamt 20 Städte und Gemeinden hat der kommunale Netzbetreiber laut eigener Angabe motiviert, in den kommenden drei Jahren am gemeinsamen Ziel der CO2-Reduktion zu arbeiten und Klimaschutzmaßnahmen vor Ort umzusetzen. Westfalen Weser habe für dieses Vorhaben die Initiative ergriffen, Fördergelder eingeworben und begleite die Netzwerke nun mit eigenem Know-how. Unterstützt durch individuelle Beratungsleistungen würden die Kommunen untereinander vom Erfahrungsaustausch und von Synergieeffekten profitieren.
„Wir verstehen uns als Partner der Städte und Gemeinden im Bereich Energie und Klimaschutz und deshalb ist es uns wichtig, unsere kommunalen Gesellschafter dabei zu unterstützen“, sagt Michael Wippermann, Prokurist bei Westfalen Weser, zum Startschuss für die Netzwerkgründungen. „Mit LED-Beleuchtung und effizienten Wärmepumpen allein ist es nicht mehr getan. Die Themen der Netzwerkarbeit, die sich die Kommunen natürlich selbst ausgewählt haben, bewegen sich inzwischen auf einem allgemeineren Niveau, zum Beispiel nachhaltige Mobilität, grüne Wärme, Klimaneutralität und CO2-Bilanzierung.“

Vorgegebene Struktur

Die Durchführung eines Klimaschutz-Netzwerks wird im Rahmen der Kommunalrichtlinie vom Projektträger Jülich gefördert, informiert Westfalen Weser. Die Struktur der Netzwerke sei vorgegeben: Drei Jahre Laufzeit, vier Treffen pro Jahr, mindestens sechs Teilnehmer und die Festlegung zielgerichteter Maßnahmen, die von nachgewiesenen Fachberatern begleitet werden. Nach drei Jahren Laufzeit sollen alle teilnehmenden Städte und Gemeinden Erfolge verzeichnen können, die als eingespartes CO2 ausgewiesen werden. Ein umfassendes Vorhaben – deshalb habe Westfalen Weser zwei Spezialisten engagiert: die Unternehmen target aus Hameln mit langjähriger Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Emissionseinsparung und Green Navigation aus Unna, Experten für Organisation und Moderation solcher Netzwerke.
„Wir unterstützen den Aufbau von Klimaschutz-Netzwerken, führen die Beantragung der Fördermittel durch und kümmern uns dann um eine reibungslose Durchführung“, berichtet Vera Schürmann, Geschäftsführerin von Green Navigation, und ergänzt: „Westfalen Weser hat früh erkannt, dass ein kommunales Netzwerk nicht nur den Teilnehmern viele Vorteile bietet, sondern auch für sich selbst Potenziale verspricht. Auf jeden Fall wird die Zusammenarbeit mit den Kommunen gestärkt und es entstehen darüber hinaus neue Kooperationsansätze.“

Positives Feedback

In der Anlaufphase ist Westfalen Weser bei den Kommunen auf durchweg positives Feedback gestoßen, sodass gleich zwei Netzwerke initiiert werden konnten, teilt Westfalen Weser mit. Trotz der Corona-Pandemie stehe bei vielen Städten und Gemeinden Klimaschutz weit oben auf der Agenda. Durch den Zusammenschluss in einem Netzwerk könnten Maßnahmen viel schneller realisiert werden. Die Vernetzung unterstütze zusätzlich übergreifende Ansätze, etwa die Akquise von Fördergeldern, den Ausbau erneuerbarer Energien oder die Vernetzung von Elektroladesäulen. „Die ersten durchgeführten Netzwerktreffen bestätigen genau unsere Erwartungen. Die Teilnehmenden sind direkt in einen regen Erfahrungstausch eingetaucht und konnten feststellen, dass die Anforderungen zur Umsetzung von Maßnahmen vergleichbar sind“, sagt Sascha Gödecke, Leiter Kommunalmanagement bei Westfalen Weser. Im Moment ist bereits ein drittes Netzwerk in Planung, teilt das Unternehmen mit.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Berlin: Führerschein für heiße Öfen

[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...

Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende

[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...