Donnerstag, 6. November 2025

NürnbergKommunalen Wärmeplan verabschiedet

[20.06.2025] Nürnberg hat einen kommunalen Wärmeplan verabschiedet, der den Weg zu einer klimaneutralen und bezahlbaren Wärmeversorgung bis 2040 ebnen soll. Im Zentrum stehen der Ausbau der Fernwärme, der Einsatz erneuerbarer Energien und die Einbindung dezentraler Lösungen wie Wärmepumpen.

Die Stadt Nürnberg hat jetzt ihre kommunale Wärmeplanung verabschiedet.

(Bildquelle: Stadt Nürnberg)

Die Stadt Nürnberg hat Anfang Juni einen kommunalen Wärmeplan beschlossen, der eine langfristig klimafreundliche, effiziente und bezahlbare Wärmeversorgung im gesamten Stadtgebiet ermöglichen soll. Wie die Stadt mitteilt, folgt die Planung gesetzlichen Vorgaben des Bundes und analysiert detailliert, welche Wärmequellen und Infrastrukturen sich in welchen Stadtteilen eignen. Dabei wird Nürnberg in verschiedene Wärmeversorgungsgebiete unterteilt, um je nach Gebäudedichte, Wärmebedarf und technischer Machbarkeit differenzierte Lösungen zu entwickeln.

Zentrales Element des Plans

Ein zentrales Element des Plans ist der Ausbau des bestehenden Fernwärmenetzes. In dicht bebauten Stadtbereichen mit hohem Wärmebedarf – etwa im Zentrum mit seinen oft denkmalgeschützten Altbauten – soll das Netz erweitert und verdichtet werden. Der Anteil der Fernwärme an der städtischen Heizversorgung liegt derzeit bei rund 25 Prozent und soll bis 2040 auf bis zu 50 Prozent steigen. Die Dekarbonisierung des Fernwärmesystems erfolgt schrittweise unter Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen wie Abwärme, Geothermie und Biomasse. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Energieversorger N-Ergie, der bereits vier konkrete Ausbaugebiete definiert hat – unter anderem am Friedrich-Ebert-Platz, im Nordostpark und in Wetzendorf.

Für weniger dicht bebaute Gebiete sieht der Wärmeplan dezentrale Versorgungslösungen vor. Wärmepumpen gelten dort vielfach als bevorzugte Option, ergänzt durch Biomasse- und Biogasanlagen. Allerdings zeigt der Plan auch, wo diese Technologien aufgrund baulicher Gegebenheiten, Platzmangel oder Emissionsgründen nicht sinnvoll einsetzbar sind. In diesen Fällen sind weitere Untersuchungen zur Versorgungslösung vorgesehen.

Ein Anschlusszwang an das Fernwärmenetz besteht laut Plan nicht. Die Stadt setzt auf Wahlfreiheit und Transparenz für Bürgerinnen und Bürger. „Wo immer möglich ist Fernwärme ein optimaler Weg, aber darüber können die Menschen selbst entscheiden“, betont Oberbürgermeister Marcus König (CSU). Für Neubauten und bestehende Gebäude gelten die Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes in Verbindung mit dem Wärmeplan ab dem 1. Juli 2026.

Kein Endkundennetz auf Wasserstoffbasis

Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Andrea Heilmeier weist darauf hin, dass ein Endkundennetz auf Wasserstoffbasis aus wirtschaftlichen Gründen nicht vorgesehen sei. Die vorhandenen Mengen würden in der industriellen Nutzung dringender gebraucht. Der Wärmeplan bildet somit einen zentralen Bestandteil der städtischen Klimaschutzstrategie, wie Umweltreferentin Britta Walthelm erklärte: „Die Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein des neuen Klimaschutzkonzepts der Stadt Nürnberg.“

Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben am Montag, 23. Juni 2025, um 16 Uhr die Möglichkeit, sich bei einer Informationsveranstaltung näher zu informieren. Weitere Einzelheiten werden gesondert bekannt gegeben. Ergänzende Informationen zur kommunalen Wärmeplanung sowie eine interaktive Übersichtskarte der Wärmeversorgungsgebiete stehen online zur Verfügung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen

[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...

Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen

[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...

Hannover: Biomasse-Heizkraftwerk speist Wärme in Fernwärmenetz

[03.11.2025] In Hannover hat das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage soll die Abschaltung des Kohleblocks I ermöglichen und jährlich rund 300.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...

Berlin: Führerschein für heiße Öfen

[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...

Mannheim: MVV baut weltweit größte Flusswärmepumpe

[30.10.2025] In Mannheim entsteht die weltweit größte Flusswärmepumpe. Der Energieversorger MVV hat Strabag mit dem Bau der Anlage im Grosskraftwerk Mannheim beauftragt, die künftig klimafreundliche Wärme für bis zu 40.000 Haushalte liefern soll. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

SAENA: Webinar zur Wärmeplanung

[24.10.2025] Die Sächsische Energieagentur lädt sächsische Kommunen zu einem kostenfreien Webinar über Ausschreibung und Vergabe in der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 21. November 2025 vermittelt die Onlineveranstaltung praxisnahes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Wärmeplanung. mehr...

Hamburg: Wärmeportal online

[22.10.2025] In Hamburg zeigt ein neues Onlineportal erstmals, wie die Freie und Hansestadt derzeit mit Wärme versorgt wird und wo Potenziale für klimafreundliche Lösungen liegen. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich Anfang November in digitalen Veranstaltungen über die Ergebnisse informieren. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant

[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...

BBSR: Studie zu kommunalen Wärmeplänen

[21.10.2025] Eine neue Analyse des BBSR untersucht erstmals 342 kommunale Wärmepläne in Deutschland. Die Studie zeigt große Unterschiede in Umfang und Tiefe der Planungen – und unterstreicht die Schlüsselrolle von Wärmenetzen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Bremen: Klimaneutrale Wärmeversorgung ist möglich

[21.10.2025] Bremen sieht gute Chancen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung zeigt, wie die Stadt bis 2045 ohne fossile Brennstoffe heizen könnte – nun beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Wärmeplanung erreicht Zwischenziel

[20.10.2025] Frankfurts kommunale Wärmeplanung erreicht ein wichtiges Zwischenziel: Eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse zeigt, wo die Stadt künftig klimaneutrale Wärme gewinnen kann. Laut Fraunhofer IFAM und Mainova liegen große Chancen insbesondere in Abwasser, Erdwärme und der Abwärme von Rechenzentren. mehr...

bericht

Wärmeversorgung: Buntes Quartier ­hocheffizient versorgt

[16.10.2025] Das Regensburger Viertel in Nürnberg wird hocheffizient mit Wärme versorgt. Dafür sorgt ein Blockheizkraftwerk, das zu einem Teil mit dem erneuerbaren Brennstoff Biomethan läuft. mehr...

Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt

[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt

[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...