ThügaKommunales Kapital

Thüga-Vorstand setzt im Jahr 2014 auf Konsolidierung und moderates Wachstum.
v.l.: Dr. Gerhard Holtmeier, Bernd Rudolph, Ewald Woste, Dr. Christof Schulte, Michael Riechel.
(Bildquelle: Thüga AG)
Die Thüga Holding hat im Jahr 2013 einen sehr zufriedenstellenden Jahresabschluss vorgelegt. Dies sagte Ewald Woste, Vorsitzender des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft und Vorsitzender der Geschäftsführung der Thüga Holding, auf der Jahrespressekonferenz des Netzwerks kommunaler Energie- und Wasserdienstleister am Montag (26. Mai 2014) in München. Die ausgewogene Investitionspolitik der Vergangenheit und die intensive Zusammenarbeit in der Thüga-Gruppe hätten dazu geführt, dass die Thüga Aktiengesellschaft im Geschäftsjahr 2013 ein Beteiligungsergebnis in Höhe von fast 344 Millionen Euro vereinnahmen konnte. Damit sei ihre wichtigste Ertragssäule gegenüber dem guten Niveau des Vorjahres um 3,8 Millionen Euro gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr könne die Ausschüttung an die Gesellschafter um über fünf Prozent auf 24,10 Euro je Stückaktie erhöht werden, kündigte Woste an.
Christof Schulte, Finanzvorstand der Thüga Aktiengesellschaft, erwartet für das laufende Geschäftsjahr ein ähnlich stabiles operatives Ergebnis wie 2013. Neben der Weiterentwicklung des Beratungs- und Dienstleistungsangebotes sei die Stärkung des Beteiligungsportfolios ein strategisches Ziel der Thüga. Im abgelaufenen Geschäftsjahr seien im Thüga-Holding-Konzern 226,4 Millionen Euro finanzwirksam in das Beteiligungsvermögen investiert worden. Schwerpunkt der Investitionstätigkeit war hierbei das Engagement in Thüringen. Mitte Mai 2013 konnte Thüga 15,2 Prozent der Aktien an der heute unter dem Namen Thüringer Energie AG firmierenden Gesellschaft übernehmen (16024+wir berichteten). Auch im Jahr 2014 will Thüga prüfen, wie das Beteiligungsportfolio weiter verstärkt werden kann. Als Partner der Kommunen werde sich Thüga beziehungsweise die Gruppenunternehmen an Akquisitionsprozessen beteiligen. Dabei liege ein Schwerpunkt auf der Stärkung der regionalen Zusammenarbeit. „Mit der erfolgreichen Platzierung einer Hybridanleihe im Volumen von 50 Millionen Euro Ende 2013 hat die Thüga Holding GmbH nach ihren bisherigen Schuldscheinemissionen ihre Finanzierungsbasis für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung durch ein weiteres Instrument gestärkt“, so Finanzvorstand Schulte (17772+wir berichteten). Ewald Woste sagte: „Auch im laufenden Geschäftsjahr gilt es, das uns anvertraute kommunale Kapital nachhaltig zu entwickeln. Daher setzen wir auf Konsolidierung und moderates Wachstum.“
Stadtwerke Neuwied/evm: Projektgesellschaft für Windkraft
[02.05.2025] Eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Neuwied und der Energieversorgung Mittelrhein soll Windkraftanlagen planen, bauen und betreiben. Ein erstes Projekt mit 15 Anlagen im Raum Neuwied ist bereits in Planung. mehr...
Mainova: Investitionen auf Rekordniveau
[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...
Uniper: Grünstrom für Stahlwerk
[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...
WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen
[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...
Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen
[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...
Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren
[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...
Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk
[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...
Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert
[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...
Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...
Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen
[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...
enercity: Solides Ergebnis
[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...
Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus
[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...
BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen
[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...
MVV: Clemens übernimmt
[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...
Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...