Sonntag, 3. August 2025

endura kommunalKonzessionsverfahren unterstützt

[27.07.2018] Der Netzbetreiber ED Netze erhält die Konzession für das Stromnetz der Gemeinde Hartheim am Rhein. Das entschied nun der Gemeinderat. endura kommunal unterstützte die Kommune bei der Bewertung der Bewerber.
Bei dem Konzessionsverfahren um das Stromnetz in Hartheim ging ED Netze jetzt als Sieger hervor.

Bei dem Konzessionsverfahren um das Stromnetz in Hartheim ging ED Netze jetzt als Sieger hervor.

(Bildquelle: Gina Sanders/123RF)

Das Stromversorgungsunternehmen ED Netze aus Rheinfelden bei Basel hat sich gegen den Mitbewerber durchgesetzt und ist damit wie in der Vergangenheit zuständig für die Stromversorgung der südbadischen Gemeinde Hartheim. Bereits vor über sieben Jahren lief die Abtretung des Nutzungsrechts an den Anbieter ED Netze aus (damals noch Energiedienst Netze), informiert endura kommunal. Zunächst sei die Neuvergabe an das Unternehmen gescheitert. Bürgermeisterin Kathrin Schönberger und die unterlegene bn NETZE klagten erfolgreich gegen den Gemeinderatsbeschluss zugunsten der ED Netze. Ende 2015 erfolgte dann ein Neustart: Mit einer kleinen Verzögerung aufgrund des novellierten Energiewirtschaftsgesetzes erstellte der Rat Mitte 2017 den Kriterienkatalog zur Bewertung der Angebote. Daraufhin gaben die Netzbetreiber ihre Offerten ab.
Die Gemeinde beauftragte dann die Fachleute des Beratungsunternehmens endura kommunal. Sie prüften nach einem formaljuristischen Verfahren, inwieweit die Bewerber die vom Gemeinderat aufgestellten Kriterien erfüllen und verglichen deren Angebote miteinander. Die Prüfung hat nach Angaben von endura ergeben, dass das Konzessionsvertragsangebot eines Bieters die Mindestanforderungen nicht vollständig erfüllt. Vorbehaltlich eines möglichen Einspruchs des unterlegenen Bieters hat die Verwaltung nun die Vergabe an ED Netze einstimmig beschlossen.
Wichtige Kriterien, welche die Bewerber erfüllen mussten, sind die sichere und zunehmend auf erneuerbaren Energien beruhende Energieversorgung (115 von 400 Bewertungspunkten), eine preisgünstige, effiziente und verbraucherfreundliche Energieversorgung (50 Punkte) sowie Abrechnungsmodalitäten und Konditionen für Baumaßnahmen inklusive Störungsmeldungen und ein Beschwerde-Management (50 Punkte), informiert endura kommunal. Weitere wichtige Punkte sind die Umweltverträglichkeit (35 Punkte), die Instandhaltung des Stromnetzes (20 Punkte) und die langfristige Steigerung der Kosteneffizienz des Netzbetriebs (20 Punkte).





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

IZES: Studie zu EEGe erschienen

[01.08.2025] Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEGe) könnten künftig eine Schlüsselrolle bei der lokalen Energiewende und Netzstabilisierung übernehmen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie geeignete Tarifmodelle, intelligente Messsysteme und lokale Kooperationen helfen können, die Potenziale dieser Gemeinschaften systemdienlich zu erschließen. mehr...

Bundesnetzagentur: Letzter Abschnitt von SuedOstLink genehmigt

[31.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den letzten Abschnitt des SuedOstLink genehmigt. Damit kann die gesamte 543 Kilometer lange Stromtrasse von Sachsen-Anhalt bis Bayern nun gebaut werden. mehr...

E.ON: Schlüsselrolle für Ortsnetzstationen

[30.07.2025] Mitte Juli hat E.ON die zehntausendste digitale Ortsnetzstation in Deutschland installiert. Die Stationen sollen dabei helfen, erneuerbare Energien besser ins Netz zu integrieren. Der Konzern plant, monatlich bis zu 500 weitere Anlagen zu errichten. mehr...

Netzbetreiber: Die drei von der Leitstelle

[25.07.2025] Die Unternehmen Harz Energie Netz, OsthessenNetz und WEMAG Netz entwickeln ein gemeinsames System zur Netzführung. Dieses soll den steigenden Anforderungen an Strom- und Gasnetze besser gerecht werden. Auch ein gemeinsamer Betrieb ist geplant. mehr...

Bundesnetzagentur: Neue Regeln für Energienetze

[25.07.2025] Die Bundesnetzagentur will die Regeln für Strom- und Gasnetze ändern. Damit reagiert die Behörde auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Ein wissenschaftliches Gremium hält die Vorschläge für sinnvoll, sieht aber auch Diskussionsbedarf. mehr...

Schleswig-Holstein: Ostküstenleitung vollständig genehmigt

[23.07.2025] Die Ostküstenleitung ist vollständig genehmigt: Das Amt für Planfeststellung Energie hat den letzten Bauabschnitt der 380-kV-Leitung zwischen Ratekau und Göhl freigegeben. Damit rückt der Netzausbau für die Energiewende an der Ostseeküste entscheidend voran. mehr...

Dell: Lösung für Netzstabilität

[21.07.2025] Dell Technologies verweist auf die wachsende Bedeutung von Edge Intelligence für das Stromnetz. Nach Ansicht des Unternehmens kann sie lokale Energiesysteme in Echtzeit steuern und damit zur Stabilität im Netz beitragen. mehr...

Stadtwerke Völklingen Netz: Trafostation ans Netz genommen

[15.07.2025] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben in Lauterbach die Trafostation „Am Weinbrunnen“ ans Netz genommen und damit ihr Niederspannungsnetz gezielt verstärkt. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit im gesamten Stadtgebiet erhöhen. mehr...

SuedLink: Trassenverlauf durch Nordhessen steht fest

[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den nächsten Abschnitt des Projekts SuedLink genehmigt. Damit ist der genaue Verlauf der Stromleitung zwischen Niedersachsen und Thüringen nun auch geklärt. Der rund 65 Kilometer lange Abschnitt verläuft größtenteils unterirdisch und in Gleichstromtechnik durch Nordhessen. mehr...

KRITIS: Staat prüft IT-Komponenten

[26.06.2025] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, welche IT-Funktionen in Energienetzen besonders geschützt werden müssen. Damit soll verhindert werden, dass kritische Technik aus unsicheren Quellen stammt. mehr...

Digitalisierung: Steuerung im Stromnetz live demonstriert

[04.06.2025] Auf einer Fachveranstaltung haben die Unternehmen Smight und advalju gezeigt, wie sich Verbraucher im Verteilnetz gesetzeskonform und sicher steuern lassen. Die Demonstration basiert auf vorhandener Technik und aktuellen Standards. mehr...

Mitnetz Strom: Engpassmanagement-Lösung entwickelt

[04.06.2025] Mitnetz Strom entwickelt eine neue Lösung für kleinere Stadtwerke, um Engpässe im Niederspannungsnetz frühzeitig zu erkennen und gezielt zu steuern. Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen Netzüberwachung und -prognose, Zustandsschätzung und Engpassmanagement künftig automatisiert möglich sein. mehr...

evm: Übernahme von Stromnetzen

[26.05.2025] Die evm-Gruppe übernimmt zum 1. Januar 2026 die Stromnetze in Mayen sowie in sieben Kommunen entlang der Rheinschiene. Damit vergrößert sich das Versorgungsgebiet des Netzbetreibers um mehr als 20 Prozent. mehr...

Lichtenau: N-ERGIE übernimmt Stromnetz

[14.05.2025] N‑ERGIE übernimmt ab Januar 2026 das Stromnetz der Gemeinde Lichtenau. Die Gemeindewerke bleiben für Stromvertrieb und Wasserversorgung zuständig, geben den Netzbetrieb aber ab. mehr...

50Hertz: Drei unterirdische Höchstspannungsleitungen für Berlin

[13.05.2025] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Pläne für drei neue Höchstspannungsleitungen unter Berlin vorgestellt. Die unterirdisch verlaufenden Trassen sollen die Stromversorgung der Hauptstadt langfristig sichern und auf den steigenden Energiebedarf reagieren. mehr...