Montag, 27. Oktober 2025

ErbachLicht ohne Leitung

[30.07.2014] An einer abgelegenen Straße im Erbacher Stadtteil Dellmensingen bringen jetzt Solarleuchten Licht ins Dunkel. Zu den Vorteilen der Lösung zählt neben einer zuverlässigen Beleuchtung ohne Stromkabel die mehrfache Kosteinsparung.
Zuverlässige Beleuchtung ohne Stromkabel: Solarleuchten bringen Licht ins Dunkel des Erbacher Stadtteils Dellmensingen.

Zuverlässige Beleuchtung ohne Stromkabel: Solarleuchten bringen Licht ins Dunkel des Erbacher Stadtteils Dellmensingen.

(Bildquelle: Candilux)

Bislang lag die Straße zwischen dem Sportheim in Dellmensingen und dem einige Hundert Meter entfernt liegenden Wohngebiet im Dunkeln. Deshalb sollte eine Lichtquelle in dem Erbacher Stadtteil installiert werden. Da es allerdings zu teuer und aufwendig war, eine Stromleitung durch die anliegenden Wiesen zu verlegen, entschied sich die baden-württembergische Kommune für eine solarbetriebene Straßenbeleuchtung. Diese sind laut dem Unternehmen Phocos wartungs- und abnahmefrei. Auch bestehe keine Gefahr durch Netzspannung, da die Solarleuchte im Schutzkleinspannungsbereich arbeitet. Für die Beleuchtung in Dellmensingen habe die Firma Candilux zunächst Sonneneinstrahlung, Licht- und Schattenverhältnisse ermittelt. Anschließend wurde geklärt, was in welchen Zeiträumen beleuchtet werden sollte und welche Lichtintensität erforderlich ist, um die gewünschte Fläche zuverlässig auszuleuchten. Dank intensiver Strahlkraft und weitflächiger Ausleuchtung konnte ein Leuchtenabstand von fast 40 Metern realisiert werden. Die Wegstrecke kann deshalb mit zwei anstelle von drei Solarlampen beleuchtet werden. Der installierte Phocos-Laderegler CIS-MPPT sorgt laut Hersteller dafür, dass der Stromspeicher stets gleichmäßig mit Energie versorgt wird und auch in den Wintermonaten eine zuverlässige und helle Ausleuchtung garantiert. Dank vielfältiger Einstellungsmöglichkeiten sowie einer Tag- und Nachterkennungsfunktion, können individuelle Beleuchtungskonzepte realisiert werden. Sollte die Batterieladung zur Neige gehen, wird das Licht gedimmt. „Die Regelungstechnik von Phocos bietet zudem die Möglichkeit, das System zu überwachen und Daten für Analyse- und Auswertungen auszulesen, sodass das System nun tipp topp ausgelegt ist“, erklärt Wolfgang Sailer, Geschäftsführer der Firma Candilux. Anfang Juli sind die Solarleuchten in Dellmensingen installiert worden. „Jetzt haben wir eine zuverlässige Beleuchtung für unsere Sportler“, kommentiert Martin Nigst, Tiefbau- und Unterhaltleiter der Stadt Erbach. „Der Fußball- und Tennisplatz ist ein wichtiger Teil der Infrastruktur. Wir haben eine Verantwortung für die Sicherheit der Sportbegeisterten. Hierzu zählt auch eine sichere Beleuchtung in den Abendstunden, die wir mit den solarbetriebenen Straßenlampen nun optimal haben.“ Laut Phocos konnte bereits zu Beginn der Investition der Solarleuchten im Vergleich zu einem netzgebundenen System das fünffache an Kosten eingespart werden. Sollten Lichtbedürfnisse neu definiert werden oder es Änderungswünsche geben, lässt sich das System neu programmieren, da Candilux und Phocos eng zusammenarbeiten. Erbach plane bereits vier weitere Lampen auf der Zufahrtstraße in Dellmensingen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Schwerin: Neue PV-Anlage im Industriepark

[24.10.2025] Die Stadtwerke Schwerin haben im Industriepark Schwerin eine neue Photovoltaikanlage mit 10,27 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Sie soll rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen und vereint Energiewende und Artenschutz auf einer Fläche von zehn Hektar. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

TWL Technologie: Fachbetrieb kühlt und heizt mit PVT-Anlage

[22.10.2025] Der SHK-Betrieb Mussenbrock heizt und kühlt seine Büros und Werkstatt in Harsewinkel jetzt vollständig mit erneuerbarer Energie. Dafür lieferte TWL Technologie eine PVT-Anlage samt Speicher, die mit Wärmepumpe und Kühldecken zu einem hocheffizienten Gesamtsystem kombiniert wurde. mehr...

Münster: Baubeginn von Agri-Solarpark

[20.10.2025] In Münster-Amelsbüren hat der Bau des ersten Agri-Solarparks der Stadt begonnen. Auf über 13 Hektar entstehen Photovoltaikanlagen, die künftig die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit regionalem Grünstrom versorgen sollen. mehr...

Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet

[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...

Berlin: Führend beim Solarausbau

[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...

BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren

[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...

Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...