Mittwoch, 19. November 2025

BranchenaktionstagMehr als nur Strom

[12.03.2014] Energiewende nicht platzen lassen! – mit dem bundesweiten Appell forderten mehrere Unternehmen von der Politik ein Einlenken bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Im Kreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen wurde ausgiebig über die Folgen der Energiepolitik diskutiert.
Im Kreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen diskutierten Vertreter aus Unternehmen und Verbänden die Folgen der Energiepolitik.

Im Kreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen diskutierten Vertreter aus Unternehmen und Verbänden die Folgen der Energiepolitik.

v.l.: Christian Decker, Geschäftsführer der LDS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Birgit Körschner, Projektleiterin KommBi Wendland, Hubert Schwedland, Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Lüchow, Volker Wutke, Niederlassungsleiter team AG, Dorothea

(Bildquelle: @ Claudia Welsch)

Mit dem Appell „Energiewende nicht platzen lassen!“ wandten sich am 6. März 2014 mehr als 60 Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche in ganz Deutschland an Politiker der Bundes- und Landesebene (18320+wir berichteten). In der Akademie für erneuerbare Energien im Kreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen fand zu diesem Anlass auch ein Pressegespräch statt. Wie das Unternehmen GLC Glücksburg Consulting meldet, diskutierten Vertreter von Unternehmen und Verbänden die geplanten Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und ihre Auswirkungen auf die Region. Horst Seide, Präsident des Fachverbandes Biogas, warnte vor dem Ende der Energiewende, sollten die drastischen Streichungen bei der Förderung von Strom aus Biogas wie geplant umgesetzt werden. Die angekündigten Änderungen hätten zur Folge, dass kaum noch Neuanlagen gebaut würden – eine Entwicklung, die viele Landwirte und Unternehmen treffen würde. So stünden laut Christian Decker, Geschäftsführer der LDS Steuerberatungsgesellschaft, mindestens zwei der insgesamt 29 Biogasanlagen in Lüchow-Dannenberg vor dem Aus, sollten die Finanzhilfen wegfallen. Für den Blockheizkraftwerkshersteller Dreyer&Bosse könnte die Umsetzung der Reformidee einen Arbeitsplatzabbau von 20 bis 25 Prozent zur Folge haben. Die einzige Möglichkeit, das einbrechende Inlandsgeschäft aufzufangen, sei es, ins Ausland zu gehen, so Geschäftsführer Felix Fröhlich. „Die wirtschaftlichen Konsequenzen für ländliche Regionen wären fatal“, brachte es Hubert Schwedland, Bürgermeister der Samtgemeinde Lüchow, auf den Punkt.

Erhebliche Einschnitte

Betroffen sei aber nicht nur die Wirtschaft. Auch mit Blick auf die Bereiche Forschung und Weiterbildung drohen durch den EEG-Reformplan erhebliche Einschnitte. „Viele Investitionen, die im Bildungssektor getätigt wurden, und viel Know-how, das in den letzten Jahren aufgebaut wurde, drohen in Zukunft ungenutzt zu bleiben“, so Carina Arndt, Studienleiterin der Akademie für erneuerbare Energien. Die Auswirkungen der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten der letzten eineinhalb Jahre seien bereits jetzt spürbar: Seit 2011 habe sich die Nachfrage nach Weiterbildungsangeboten im Bereich der erneuerbaren Energien an vielen Stellen halbiert, so Arndt. „Es geht um mehr als nur um Strom“, fasste Dorothea Angel, Regionalmanagerin der Bioenergie-Region Wendland-Elbetal zusammen. Deutschland sei dabei, seine internationale Vorreiterrolle bei der Energiewende zu verspielen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

BSW-Solar: Verband begrüßt Bauänderung

[18.11.2025] Der Bundestag erleichtert den Bau von Strom-, Wärme- und Wasserstoffspeichern: Eine Änderung des Baurechts und neue Regeln zur Netzentgeltbefreiung sollen Projekte beschleunigen und wirtschaftlicher machen. Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt die Beschlüsse und sieht darin einen Schub für den Speicherausbau. mehr...

BDEW/VKU: Wichtiger Schritt für die Energiewende

[17.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf neue Regeln für den Bau steuerbarer Kraftwerke sowie auf einen Deutschlandfonds zur Finanzierung der Energie-Infrastruktur geeinigt. Die Branchenverbände BDEW und VKU bewerten dies als Schritt in die richtige Richtung. Kritik gibt es jedoch dafür, dass die Kraft-Wärme-Kopplung im Beschluss der Koalition keine Rolle spielt. mehr...

Baden-Württemberg: Klima-Kooperation mit Kalifornien

[17.11.2025] Baden-Württemberg und Kalifornien wollen ihre Kooperation zu Klima, Energie und Umwelt weiter ausbauen. Auf der Weltklimakonferenz in Belém unterzeichneten beide Regierungen eine neue gemeinsame Erklärung. mehr...

Energiepolitik: Einigung im Koalitionsausschuss

[14.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie und ein umfassendes Strompreispaket geeinigt, das Wirtschaft und Verbraucher spürbar entlasten soll. Mit Ausschreibungen für zwölf Gigawatt neuer Kraftwerkskapazitäten will die Regierung zudem Versorgungssicherheit gewährleisten und den Industriestandort stärken. mehr...

Dr. Karin Thelen, Geschäftsführerin Regionale Energiewende der Stadtwerke München (SWM), im Unternehmenssitz der SWM.

Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen

[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...

Zwei große Fernwärmerohre werden in einem aufgeschütteten Graben entlang einer Straße verlegt, im Hintergrund sind Bauarbeiten und Gebäude zu sehen.
bericht

BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme

[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...

Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert

[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...

Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet

[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom

[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen

[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...

Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder steht im Freien vor ihrem Ministerium in Mainz. Sie trägt einen dunkelblauen Blazer und ein weißes T-Shirt mit Blumenmotiv. Im Hintergrund sind Bäume, ein Platz und Verwaltungsgebäude zu sehen.

Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur

[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...

BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST

[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung

[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...