InterviewNeue Gangart vorlegen

Jan Kohlmeyer, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz.
(Bildquelle: Franziska Kraufmann: www.pressefoto-kraufmann.de)
Herr Kohlmeyer, Sie haben zum 1. Juli 2020 die Leitung der neuen Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart übernommen. Was hat die baden-württembergische Landeshauptstadt dazu bewogen, eine solche Stelle einzurichten?
Stuttgart hat ein 200 Millionen Euro starkes Paket beschlossen, um die Aktivitäten im Klimaschutz zu steigern. Um das Aktionsprogramm zu koordinieren, haben wir im Geschäftskreis des Oberbürgermeisters die Stabsstelle Klimaschutz aufgebaut. Das Aktionsprogramm erstreckt sich über die gesamte Stadtverwaltung hinweg. Auch die städtischen Beteiligungen, wie zum Beispiel die Stadtwerke oder der Flughafen, tragen dazu bei. Da ist es enorm wichtig, dass die Informationen an einer kompetenten Stelle zusammenlaufen. Wir sind für das übergeordnete Management zuständig, also für zentrale Koordinierungs- und Steuerungsaufgaben. Wir verantworten die Kommunikation rund um das Aktionsprogramm, das wir im Umfeld der Themen Transformation, zukunftsfähiges Wirtschaften und Innovationen positionieren. Dazu passt gut, dass wir auch für das Management des Stuttgarter Klima-Innovationsfonds verantwortlich sind. Außerdem bringen wir uns bei der Strategieentwicklung ein, vor allem in der Stadtverwaltung, aber auch bei Unternehmen, die den Klimaschutz als wesentliches Element zukünftigen Erfolgs erkannt haben.
„Der Klimaschutz ist wohl die größte Herausforderung unserer Zeit.“
Sie sind Diplom-Physiker – wie sind Sie zum Thema Klimaschutz gekommen?
Der Klimaschutz ist wohl die größte Herausforderung unserer Zeit. Es ist eine Aufgabe, die unsere Lebensarbeitszeit bestimmen wird. Das gilt zumindest für die Personen, die noch ein paar Jahre Berufsleben vor sich haben. Für schnellen Klimaschutz brauchen wir interdisziplinäre und neuartige Lösungen – das ist ein Arbeitsumfeld, das ich als sehr inspirierend empfinde.
In den vergangenen elf Jahren waren Sie Mitglied der Geschäftsleitung bei verschiedenen Energieversorgern. Inwiefern helfen Ihnen die dort gesammelten Erfahrungen, in Stuttgart den Weg in Richtung Klimaneutralität zu ebnen?
Für meine jetzige Aufgabe ist es sehr hilfreich, dass ich breite unternehmerische Erfahrung mitbringe, insbesondere in den Bereichen Change Management, Turnaround Management sowie in disruptiven Märkten mit neuen Geschäftsfeldern und sich dynamisch ändernden Randbedingungen. Da ist die Energiewirtschaft eine gute Schule gewesen. Denn sie hat eine große Transformation durchlebt, die in anderen Branchen – etwa der Automobilwirtschaft oder der Baubranche – erst jetzt so richtig beginnt. Viele Unternehmen treffen gerade richtungsweisende Entscheidungen. Wenn unsere Region zu langsam ist und ins Hintertreffen gerät, hat das immense Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts, die Zukunftsfähigkeit der ansässigen Wirtschaft sowie die Wohn- und Lebensqualität der Haushalte. Das ist eine enorme Verantwortung.
Was sind die wichtigsten Eckpunkte des Aktionsprogramms „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“?
Der größte Baustein betrifft klassische Energiethemen wie Strom, Wärme und Gebäudeeffizienz – sowohl im Bestand als auch beim klimafreundlichen Neubau. Stuttgart steckt 75 Millionen Euro in Beratungs‐ und Förderprogramme rund um die energetische Sanierung im Gebäudebestand, 31 Millionen Euro in den beschleunigten Ausbau von Solarenergie auf privaten, gewerblichen und städtischen Dächern sowie fünf Millionen Euro in Konzepte, Förderprogramme und die Umsetzung einer Wärme- und Quartiersoffensive. 22 Millionen Euro sind darüber hinaus für die Förderung von Plusenergie-Gebäuden vorgesehen sowie für Konzepte und Projekte, die es ermöglichen, städtische Immobilien klimaneutral zu bauen. Ein weiterer Baustein ist das Thema Mobilität. 14 Millionen Euro sollen dem vernetzten und intelligenten Verkehr zugutekommen, beispielsweise dem ÖPNV, dem Radverkehr sowie Carsharing und Elektromobilität. Was viele nicht wissen: Unsere Ernährung verursacht mehr CO2 als unsere Heizung. Deshalb werden fünf Millionen Euro für ein hochwertigeres und gesünderes Angebot bei der Ernährung, vor allem in Schulen und Kindergärten, ausgegeben. Und natürlich adressiert das Programm auch die öffentlichen Emissionen, etwa über die Bausteine Innovationen und Vorbildwirkung. Zehn Millionen Euro sind für den Stuttgarter Klima-Innovationsfonds eingeplant und sechs Millionen Euro für die Vorbildwirkung der Stadtverwaltung, vor allem bei der Beschaffung von Material und Dienstleistungen.
Wie sieht es mit Anpassungen an Klimaveränderungen aus?
Das Aktionsprogramm Klimaschutz enthält auch Budgets, mit denen wir die Stadt auf sommerliche Hitzewellen und Dürreperioden vorbereiten. Denn Städte sind erheblich anfälliger und sehen sich stärker mit den negativen Folgen der Erderwärmung konfrontiert. Im Vergleich zum Umland ist die Luft in Städten bereits jetzt durchschnittlich ein bis drei Grad wärmer. In Stuttgart kommen die besonderen Bedingungen aufgrund der Kessellage hinzu. Das Aktionsprogramm sieht für die Anpassung an die Klimaveränderung 32 Millionen Euro vor, insbesondere für zusätzliche Bäume und Begrünung sowie Wasser an öffentlichen Plätzen.
Ein Fokus des Programms liegt auf dem Ausbau der Solarenergienutzung in Stuttgart – was ist hier konkret geplant?
Die größten Treibhausgaseinsparungen müssen bis zum Jahr 2030 aus der Energieerzeugung kommen, sonst können wir nationale und europäische Klimaziele nicht erreichen. Photovoltaik muss den mit Abstand größten Beitrag leisten, damit die fossilen Anteile im heutigen Strommix ersetzt werden können und gleichzeitig der weiter wachsende Strombedarf mit erneuerbaren Energien bedient werden kann. Also brauchen wir eine Solaroffensive. Stuttgart fördert begleitende Maßnahmen bei der Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen, netzdienliche Stromspeicher und die Kombination mit Lade-Infrastruktur. Die Förderung ist richtig attraktiv und beträgt beispielsweise bei begleitenden Maßnahmen für PV-Anlagen bis zu 50 Prozent der Kosten. Darüber hinaus geht die Stadt bei ihren eigenen Gebäuden voran und rüstet sie sehr zügig mit Solaranlagen aus.
Zu Ihren Aufgaben gehören auch Organisation und Aufbau eines Innovationsfonds. Vor welchen Herausforderungen stehen Sie hier?
Deutschland braucht eine neue Gangart, um 2030 das Zwischenziel von minus 65 Prozent Treibhausgase zu schaffen – auch auf kommunaler Ebene. Hierfür richten wir den Stuttgarter Klima-Innovationsfonds ein. Dabei geht es nicht nur um technische Lösungen, sondern vielmehr um neue Kollaborationen von Akteuren und neue Geschäftsmodelle. Mit dem Innovationsfonds unterstützen wir Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch Vereine und Initiativen bei solchen innovativen Klimaschutzprojekten. Wichtig ist uns, passgenaue Angebote zu machen, damit nicht der lokale Verein mit dem multinationalen Unternehmen um die Mittel konkurrieren muss. Außerdem wollen wir die Innovationen nicht pauschal, sondern ergebnisbasiert fördern. Die Bewerbungsphase beginnt voraussichtlich Mitte des Jahres. Die Projekte werden von einem hochkarätig besetzten, interdisziplinären Expertengremium bewertet und ausgewählt. Wir sind selbst gespannt, welche Ideen ins Rennen gehen und welche mit unserer Starthilfe in Stuttgart pilotiert oder im größeren Rahmen umgesetzt werden. Wir möchten innovative Projekte auf ein neues Level heben. Immerhin dürfte dieser Fonds mit zehn Millionen Euro über eines der größten Budgets, möglicherweise das größte Budget aller Innovationsfonds deutscher Städte verfügen.
Dieser Beitrag ist im Titel der Ausgabe Mai/Juni 2021 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...
Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas
[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...
Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark
[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...
Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus
[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...
ASEW: Erweiterung des Netzwerks
[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...
Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht
[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...
Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt
[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...
Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung
[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...
Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats
[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...
Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet
[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...
Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet
[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...
Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität
[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...