Samstag, 26. Juli 2025

Recharge Wind Power SummitNeues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren.

Am 27. November versammeln sich im Congress Center Hamburg führende Branchenvertreter, politische Entscheidungsträger und Finanzierungspartner, um über die aktuellen Herausforderungen und Zukunftschancen der Windenergie zu beraten

(Bildquelle: Hamburg Messe und Congress/Eckhardt Wolgast)

Mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Hamburg startet in diesem Jahr ein neues internationales Event der Windbranche. Wie WindEnergy Hamburg mitteilt, versammeln sich am 27. November im Congress Center Hamburg führende Branchenvertreter, politische Entscheidungsträger und Finanzierungspartner, um über die aktuellen Herausforderungen und Zukunftschancen der Windenergie zu beraten. Angesichts geopolitischer Spannungen, wachsender regulatorischer Hürden und gestiegener Kosten wächst der Handlungsdruck – zugleich bieten neue Technologien und Kooperationen Potenzial für nachhaltiges Wachstum.

Der Summit wird von Recharge, einem internationalen Fachmedium, in strategischer Partnerschaft mit der Hamburg Messe und Congress veranstaltet. „Wir bringen auf der einzigen internationalen Konferenz mit Begleitausstellung in der zweiten Jahreshälfte wichtige Akteure der globalen Windenergie zusammen und adressieren die aktuell drängenden Themen der Branche“, erklärt Andrew Lee, Corporate Power Editor bei Recharge. Geplant sind drei thematische Hauptsessions, die sich mit geopolitischen Risiken, technologischen Innovationen und dem Schutz Kritischer Infrastruktur beschäftigen. Auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse wie das Phänomen der Wirbelschleppen stehen zur Diskussion.

Der Summit positioniert sich laut Veranstalter bewusst im wirtschaftlich und politisch relevanten Umfeld: Hamburg gelte mit der WindEnergy Hamburg als globaler Messe-Hotspot der Branche, flankiert von weiteren Veranstaltungen mit Energiewendefokus wie der SMM oder der Hydro Technology Expo. Die Metropolregion bilde zudem mit Norddeutschland und Dänemark einen zentralen Knotenpunkt für die europäische Windkraftindustrie, sowohl Onshore als auch Offshore.

Neben der Konferenz bietet die begleitende Ausstellung bis zu 30 ausgewählten Unternehmen Raum, ihre Lösungen zu präsentieren. Erwartet werden rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie mehr als 25 Speakerinnen und Speaker aus aller Welt. Veranstalter und Partner betonen den Netzwerkcharakter des Summits, der als Brücke zwischen der WindEnergy Hamburg 2024 und der nächsten Ausgabe im September 2026 gedacht ist. Das Vorläuferformat Global Wind Power Summit wurde zuvor in Oslo und Washington DC durchgeführt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse Windenergie

Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung

[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...

Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert

[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark

[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...

BWE: Windenergie ist auf Kurs

[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...

Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung

[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...

Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau

[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...

Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage

[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...

RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen

[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...

Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet

[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...

Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell

[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...

enercity: Windkraft aus der Vulkaneifel

[20.05.2025] Die Windenergieanlagen von enercity in der Vulkaneifel erzeugen nicht nur grünen Strom für rund 3.500 Haushalte, sondern bringen auch direkte finanzielle Vorteile für die beteiligten Gemeinden. Zusätzlich sorgen begleitende Ausgleichsmaßnahmen für eine ökologische Aufwertung der betroffenen Flächen. mehr...

enercity: Genehmigungsverfahren für Windpark eingeleitet

[13.05.2025] enercity hat die Einleitung des Genehmigungsverfahrens für den geplanten Windpark in der Wedemark bekannt gegeben. 34 Windkraftanlagen sollen dort ab 2027 grünen Strom für über 140.000 Haushalte liefern und jährlich rund 130.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...

RWE: Repowering von Windpark abgeschlossen

[28.04.2025] RWE hat das Repowering des Windparks Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt abgeschlossen und die installierte Leistung von 15,7 auf 19,8 Megawatt gesteigert. mehr...