Freitag, 15. August 2025

dena-Energieeffizienz-KommunenOsnabrück und Geestland ausgezeichnet

[16.06.2017] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat zwei weitere Städte als dena-Energieeffizienz-Kommunen ausgezeichnet: Osnabrück und Geestland.
Osnabrück und Geestland werden für ihr Klimaschutz-Engagement als dena-Energieeffizienz-Kommune ausgezeichnet.

Osnabrück und Geestland werden für ihr Klimaschutz-Engagement als dena-Energieeffizienz-Kommune ausgezeichnet.

v.l.: Heiko Ullrich, Sascha Hoche und Thorsten Krüger von der Stadt Geestland; Detlef Gerdts, Jennifer Hoeltke und Dirk König von der Stadt Osnabrück; Kristina Haverkamp, dena-Geschäftsführerin und Lothar Nolte von der Klimaschutz- und Energieagentur Nied

(Bildquelle: Stefan Koch)

Zwei Städte aus dem Landkreis Cuxhaven, Osnabrück und Geestland, sind jetzt als erste Kommunen in Niedersachsen von der Deutschen Energie-Agentur (dena) als dena-Energieeffizienz-Kommunen ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurde die Einführung von Energie- und Klimaschutz-Management-Systemen in den Verwaltungen beider Städte. Diese ermöglichen den Kommunen, Energiesparpotenziale systematisch zu identifizieren und auszuschöpfen. Wie die dena meldet, haben sich die Mitarbeiter beider Städte in einer Beratungsreihe von dena und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) entsprechend fortbilden lassen.
dena-Geschäftsführerin Kristina Haverkamp und KEAN-Geschäftsführer Lothar Nolte haben die Urkunden am Dienstag beim Jahrestreffen der niedersächsischen Energiemanager (13. Juni 2017, Hannover) an Geestlands Bürgermeister Thorsten Krüger (SPD) und an den Fachbereichsleiter Umwelt und Klimaschutz der Stadt Osnabrück Detlef Gerdts überreicht. Kristina Haverkamp betonte: „Osnabrück und Geestland zeigen eindrucksvoll, dass Kommunen mithilfe eines Energie- und Klimaschutz-Managements einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können, unabhängig von ihrer Größe, ihren personellen Möglichkeiten oder ihren finanziellen Voraussetzungen.“ Lothar Nolte ergänzte: „Mit der Auszeichnung wird das große Engagement der beiden Städte gewürdigt. Sie setzen Standards und sind damit Vorbilder für andere Kommunen.“

Zwei Städte, viele Ziele

So hat sich Osnabrück zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 95 Prozent seiner CO2-Emissionen einzusparen. Laut einer aktuellen Meldung wird die Stadt vom Bundesumweltministerium (BMUB) als eine der ersten Masterplankommunen gefördert. Im Rahmen des Management-Systems der dena habe die Stadt von 2014 bis 2016 bereits 30 Klimaschutzmaßnahmen teilweise oder vollständig umgesetzt. So seien zum Beispiel Schulen energetisch saniert und eine Machbarkeitsstudie zu Radschnellwegen in und um Osnabrück erstellt worden. Die geeignetste Radschnellwegtrasse werde derzeit gebaut. Auch organisatorisch hat sich einiges getan: Für die städtischen Gebäude soll etwa ein Sanierungsfahrplan erstellt werden, ein Energiebericht bilde hierfür eine erste Grundlage. Außerdem sei ein Runder Tisch mit der Wohnungswirtschaft zum Thema energetische Sanierung ins Leben gerufen worden, eine Machbarkeitsstudie für Nahwärmesysteme wurde erstellt und die Stadtverwaltung sowie einige Unternehmen setzten inzwischen auf betriebliches Mobilitätsmanagement.
Die Stadt Geestland hat ihren Planungshorizont auf das Jahr 2019 vorverlegt. Bis dahin will sie zehn Prozent Energie und zehn Prozent CO2-Emissionen einsparen. Nach Angaben von dena kam die Stadt bereits beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2016 unter die Top drei in der Kategorie Deutschlands nachhaltigste Städte mittlerer Größe. Schon im Jahr 2014 habe die Stadt als erste umfangreiche Energieeffizienzmaßnahme die komplette Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt – und spare dadurch 72 Prozent ihres Stromverbrauchs ein. In einem Energiepark sollen zudem eine Biomasseanlage sowie Solarthermie- und Photovoltaikanlagen errichtet werden. Außerdem erhalte die Stadtverwaltung ein zweites Elektrofahrzeug. Eine neue Rad- und Busstation mit Lademöglichkeit für E-Bikes soll dafür sorgen, dass der ÖPNV attraktiver wird. Zwei Grundschulen und ein Feuerwehrgebäude sollen energetisch saniert und eine Grundschule und die Feuerwehr energieeffiziente Neubauten erhalten.
Insgesamt gibt es nun neun dena-Energieeffizienz-Kommunen, heißt es in einer aktuellen Meldung. Nach drei Jahren empfiehlt die dena diesen eine Rezertifizierung vorzunehmen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung

[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...