badenovaPacht von Energieallee gesichert

Fotomontage der Energieallee Sinsheim.
(Bildquelle: badenova)
Mit der Idee, entlang der Autobahn A6 einen Windpark zu errichten, war badenova im vergangenen Jahr an die Stadt Sinsheim herangetreten, die dem Projekt sehr positiv gegenüberstand. Im Rahmen einer gemeinsamen Bürgerinformationsveranstaltung im November 2023 hatten beide Seiten daraufhin interessierte Bürgerinnen und Bürger transparent über das Projekt informiert und aktiv eingebunden, um eine Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Wichtig für die Menschen vor Ort war unter anderem, dass die Standorte der Windenergieanlagen nicht im Wald und nicht in der Nähe der Autobahn liegen. In seiner Sitzung am 30. Januar 2024 stimmte der Sinsheimer Gemeinderat schließlich einstimmig für den Windpark und ebnete damit den Weg für nachhaltig erzeugte Energie im Rhein-Neckar-Kreis.
Unterzeichnung der Pachtverträge
Einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Energieallee Sinsheim symbolisiert nun die Unterzeichnung der Pachtverträge durch die Stadt. Bei einem gemeinsamen Termin im Sinsheimer Rathaus unterzeichneten Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Michael Klein, Geschäftsführer der badenovaWÄRMEPLUS, am 11. März 2024 die entsprechenden Dokumente. „Wir freuen uns, mit einem erfahrenen Partner wie badenova diesen wichtigen Schritt zu gehen und der Region zu zeigen, wie ernst wir es mit der Umsetzung der Energiewende meinen. Als Kommune haben wir hier eine Vorbildfunktion. Jetzt hoffen wir auf weitere Unterschriften von betroffenen Grundstückseigentümern, um das Projekt schnellstmöglich auf den Weg zu bringen“, so Jörg Albrecht bei der Unterzeichnung.
Michael Klein dankte der Stadt für das entgegengebrachte Vertrauen: „Es ist motivierend für alle, die an der Energiewende arbeiten, dass der Wind für den Ausbau der Windenergie spürbar auf Rückenwind gedreht hat. Sinsheim ist hier ein absoluter Vorreiter und wir sind stolz darauf, die Kommune auf ihrem Weg zur Erschließung nachhaltiger Energiequellen unterstützen zu dürfen.“
Sichere Einnahmequelle
Die Flächen der Stadt Sinsheim sind über das gesamte Planungsgebiet verteilt und umfassen insgesamt 42 Hektar. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 30 Jahren und umfasst damit die weitere Planungszeit und den Betrieb der Anlagen über mindestens 25 Jahre. Wenn der Windpark in Betrieb geht, wird die Stadt Sinsheim voraussichtlich rund 800.000 Euro pro Jahr aus dem Windpark über Kommunalsteuer, Gewerbesteuer und Pacht einnehmen.
Die vorläufigen Eckpunkte des Projekts Energieallee Sinsheim sind echte Ausrufezeichen: Entlang der Autobahn A6 zwischen Hoffenheim und Eschelbach sollen neun Windkraftanlagen entstehen. Mit einer installierten Leistung von rund 60 Megawatt (MW) könnte die Energieallee Sinsheim deutlich über 100 Millionen Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr erzeugen und damit bilanziell über 65.000 Menschen mit regional erzeugtem, regenerativem Strom versorgen. Realisiert würde das Projekt von badenova und ihrer Beteiligung DGE (Das Grüne Emissionshaus) in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern.
Ideale Ausgangslage
Die Voraussetzungen für den Windpark bei Sinsheim sind vielversprechend, zumal die neue Anlagengeneration mit Nabenhöhen um 175 Meter, Rotordurchmessern um 170 Meter und Gesamthöhen um 260 Meter für die Region geradezu prädestiniert ist. Projektleiter Kai Bekel: „Die Kombination aus Autobahnnähe, angrenzenden Industrieabnehmern, großen Abständen zur Wohnbebauung sowie guten Windverhältnissen sind ideale Ausgangsfaktoren und könnten die Energieallee Sinsheim zu einem Vorzeigeprojekt der Energiewende in der Region machen.“ Der Vertrag mit der Gemeinde ermögliche nun eine optimale Planung des Windparks und helfe, das Projekt mit Hochdruck voranzutreiben. Wie Bekel weiter ausführte, werden in diesem Jahr die natur- und artenschutzrechtlichen Untersuchungen sowie weitere Gutachten erstellt. Damit könne im ersten Quartal 2025 der Genehmigungsantrag gestellt werden, sodass Ende 2028 der erste Strom fließen könne.
badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht
[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...
MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit
[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...
Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt
[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...
STAWAG: Ausbau der Windkraft
[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...
Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung
[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...
Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert
[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...
Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark
[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...
BWE: Windenergie ist auf Kurs
[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...
Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung
[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau
[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...
Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage
[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...
RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen
[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...
Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet
[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...