Donnerstag, 1. Mai 2025

BayreuthPartnerschaft von Stadt und Umland

[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus.
Die Solaroffensive beginnt auf dem Dach des Landratsamts Bayreuth.

Die Solaroffensive beginnt auf dem Dach des Landratsamts Bayreuth.

(Bildquelle: Landkreis Bayreuth)

Der Landkreis und die Stadt Bayreuth treiben den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region gemeinsam voran. Hierfür begründeten die Verwaltungen ein gemeinsames Regionalmanagement für Klimaschutz und Mobilitätsangebote. Diverse Windparks, ein enormer Zuwachs an Photovoltaik-Energie, zahlreiche Biogasanlagen, Strategien für grünen Wasserstoff und Biomassewärmenetze sind beredtes Zeugnis einer gelingenden Energiewende. Dafür wurde die Region von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) im Juli als Energiekommune ausgezeichnet.
Bayreuth ist ein bedeutendes Wirtschafts-, Kultur- und Schulzentrum. Die Region in Oberfranken umfasst 34 Städte, Märkte und Gemeinden mit rund 180.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Aufgrund seiner Flächengröße hat der Landkreis Bayreuth ein hohes Potenzial für die Nutzung erneuerbarer Energien. Er deckt seit 2017 seinen Stromverbrauch vollständig erneuerbar und erzielt damit jährliche Überschüsse zwischen 20 und 50 Prozent, die in das Stromnetz eingespeist werden und der Deckung des Strombedarfs der Festspielstadt dienen.

Verwaltungsübergreifende Festlegungen

Das Regionalmanagement, ein Regionalausschuss und abgestimmte Nahverkehrspläne schaffen hierfür den synergetischen Rahmen. Die Elektrifizierung der kommunalen Fuhrparks ist in den letzten Jahren maßgeblich vorangeschritten: Bis 2030 strebt der Landkreis eine Quote von 90 Prozent an. Ab 2026 sollen in Bayreuth Wasserstoffbusse den ÖPNV ergänzen, das grüne Gas durch Elektrolyse vor Ort mit lokalem Solarstrom erzeugt werden. Die Verwaltungen gehen als Vorbild voran: Die kommunalen Liegenschaften werden konsequent mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In Bayreuth versorgt zudem ein Biomasse-Nahwärmenetz die größte Wohnanlage der Stadt, mehrere Schulen, Ämter und die Landwirtschaftlichen Lehranstalten.
Auch Windenergieanlagen (WEA) haben bereits Tradition in der Region: Schon Ende der 1990er-Jahre wurden in Speichersdorf zwei WEA als Bürgerenergieanlagen errichtet, heute hat etwa die Stadt Pegnitz mit der Errichtung von vier WEA eine wichtige Vorreiterrolle: Durch Eingliederung in einen Eigenbetrieb wurde eine 100-prozentige Bürgerbeteiligung für den größten kommunalen Windpark Bayerns erreicht, der Strom für 7.500 Haushalte liefert. Aktuell sind 49 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 122 Megawatt im Landkreis Bayreuth installiert.

Bioenergie-Modellregion

Als Initialzündung gemeinsamen Agierens gilt die Bewerbung Bayreuths als eine der 25 Bioenergie-Modellregionen 2008. Durch Netzwerkaktivitäten, Öffentlichkeitsarbeit und konkrete Projekte wurde das Bewusstsein für die Vorteile erneuerbarer Energien in der Region Bayreuth gestärkt. AEE-Geschäftsführer Robert Brandt weiß um die Bedeutung dieser Maßnahmen: „Die erneuerbaren Energien sind in der Region Bayreuth auch deshalb so erfolgreich, weil es hier viele klimaaktive Kommunen sowie ein großes zivilgesellschaftliches Engagement gibt.“
Seit 2022 betreiben die Stadtwerke Bayreuth auf dem Unicampus das bundesweit erste innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-System. Dieses iKWKS kombiniert Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen und elektrische Wärmeerzeuger für eine maximale Flexibilität bei der Energiebereitstellung. Zwischen der Universität und der Region Bayreuth besteht ein reger Austausch in temporären Projekten in den Feldern Stadtplanung, Energiewende, Mobilität und Innovation.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...