Baden-WürttembergPhotovoltaik-Pflicht in Kraft getreten

Seit 1. Januar 2023 greift die Solar-Pflicht im Südwesten auch für bestehende Gebäude – wenn das Dach grundlegend saniert wird.
(Bildquelle: Zukunft Altbau)
Mit dem Beginn des neuen Jahres ist in Baden-Württemberg die vierte und finale Stufe der Photovoltaik-Pflicht in Kraft getreten. Wie die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA BW) mitteilt, müssen Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden bei einer grundlegenden Dachsanierung eine Photovoltaikanlage installieren. Darauf wiesen die vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Programme Zukunft Altbau und Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hin. Wer sein Dach großflächig saniert, müsse mindestens 60 Prozent der solargeeigneten Dachfläche mit Photovoltaikmodulen belegen. Alternativ sei auch die Installation einer solarthermischen Anlage möglich. Die Zahl der Solaranlagen werde aufgrund der neuen Regelung deutlich zunehmen.
60 Prozent als Mindestanforderung
Die 60 Prozent seien dabei als Mindestanforderung zu verstehen. Oftmals sei auch die Installation einer größeren Solaranlage bis hin zu einer vollständigen Abdeckung der geeigneten Dachfläche sinnvoll. Dies gelte zum Beispiel für die Eigentümerinnen und Eigentümer, die bereits eine Wärmepumpe betreiben, ein E-Auto nutzen oder eine solche Anschaffung planen. Sie reduzierten mit der größeren Anlage die Kosten für den gestiegenen Stromverbrauch. Außerdem sänken bei größeren Anlagen die relativen Kosten. Meist sei eine Vergrößerung der Anlage auch sinnvoll, um den zusätzlich erzeugten Strom einzuspeisen.
Als grundlegende Dachsanierung gelten Baumaßnahmen, bei denen die Abdichtung eines Flachdachs oder die Eindeckung eines Steildachs großflächig erneuert wird. Dabei sei es unerheblich, ob eine Wiederverwendung der Baustoffe erfolgt oder nicht. Aber es gebe auch Ausnahmen: Wenn Baumaßnahmen ausschließlich zur Behebung kurzfristig eingetretener Schäden vorgenommen werden, etwa Sturmschäden, dann handele es sich nicht um eine grundlegende Dachsanierung.
Ungeeignete Flächen
Zudem müsse es sich mindestens um eine zusammenhängende Dachfläche von 20 Quadratmetern handeln, sonst gelte die Dachfläche als nicht ausreichend für eine Solarnutzung. Als solargeeignet gelten Dachflächen außerdem, wenn sie ausreichend von der Sonne beschienen werden. „Damit sind nicht verschattete oder nur wenig verschattete Dachflächen gemeint, die nach Süden, Osten oder Westen ausgerichtet sind“, erklärt Tina Schmidt vom Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg. „Dächer mit einer Dachneigung von mehr als 20 Grad, die nach Norden zeigen, stuft die Landesregierung als nicht geeignet ein.“
Laut KEA BW gelten für eine Solarnutzung grundsätzlich als ungeeignet kleine Gebäude mit einer Nutzfläche von weniger als 50 Quadratmetern. Denkmalgeschützte Gebäude seien nicht prinzipiell von der Solar-Pflicht ausgenommen, hier erfolge eine Einzelfallprüfung. Zudem sei es möglich, einen Härtefallantrag bei der unteren Baurechtsbehörde zu stellen, wenn die Installation einer Photovoltaikanlage einen unverhältnismäßig hohen wirtschaftlichen Aufwand verursachen würde. Diese Anträge hätten inzwischen allerdings nur noch im Einzelfall Erfolg.
https://www.photovoltaik-bw.de
https://www.kea-bw.de
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau
[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...
Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht
[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof
[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...
Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark
[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...
Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau
[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...
Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk
[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...
Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten
[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...
Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage
[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...
IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert
[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...
Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend
[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...
Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark
[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...
Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt
[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...
K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik
[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...