Arnsberg/SundernPionierstädte von morgen

Sundern und Arnsberg fungieren im Projekt E.ON Zukunftsland als Pionierstädte.
(Bildquelle: E.ON Energie Deutschland GmbH)
In den kommenden drei Jahren wird der Energieversorger E.ON gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Partnern aus Politik und Wirtschaft daran arbeiten, die beiden im Sauerland gelegenen Städte Arnsberg und Sundern zu Pionieren der grünen Energiezukunft zu machen. Dies gibt E.ON nun in einer Pressemeldung bekannt.
Dorothee Ritz, E.ON Geschäftsführerin für Produktlösungen und Digitales, erläutert: „Das Zukunftsland ist ein wegweisendes Projekt, mit dem wir zum einen Machbarkeit und Skalierbarkeit unserer Energielösungen demonstrieren und zum anderen aufzeigen möchten, wie unsere Kundinnen und Kunden direkt von zukunftsträchtigen Technologien profitieren können.“ Laut E.ON hat das Zukunftsland Vorbildcharakter für ganz Deutschland – denn es liefere wertvolle Erkenntnisse und verdeutliche, wie das Zusammenspiel von innovativen Kundenlösungen und intelligenten Netzen zukünftig in der ganzen Republik aussehen muss.
Vielversprechender Standort
Die beiden Städte Arnsberg und Sundern hätten sich als vielversprechender Standort für das Zukunftsland erwiesen und brächten optimale Voraussetzungen mit. Eine von E.ON durchgeführte Analyse bescheinige dem Sauerland unter anderem enormes Potenzial hinsichtlich der Umsetzbarkeit nachhaltiger Energielösungen wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen auf Gebäuden. Zudem seien die beiden Pionierstädte hinsichtlich ihrer Größe, Demografie und Infrastruktur repräsentativ für viele deutsche Regionen. Das ermögliche eine gute Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse. Rund zwei Drittel der deutschen Gesamtbevölkerung lebten in vergleichbaren Klein- und Mittelstädten. Entsprechend seien Maßnahmen, die zur Dekarbonisierung, zum Klimaschutz und zum Energiesparen beitragen, hier besonders relevant. Zudem überzeuge die Region durch ein innovatives, zukunftsorientiertes Umfeld, wie die große Anzahl bereits bestehender, nachhaltiger kommunaler Projekte und engagierter Unternehmen zeigt. So sei Arnsberg 2016 und 2021 von den European Energy Awards als „Europäische Klimaschutz- und Energiekommune“ ausgezeichnet worden.
Exklusives Produktportfolio
Um die grüne Energiezukunft im Sauerland in den kommenden Jahren zu realisieren, sind nach Angaben von E.ON nachhaltige und digitale Energielösungen gefragt, die Transparenz und eine einfache Handhabung ermöglichen. Im Zukunftsland werde deshalb ein exklusives Produktportfolio zu attraktiven Konditionen angeboten.
Intelligente Stromzähler kombiniert mit einer kundenfreundlichen App ermöglichten etwa eine transparente Übersicht über den Stromverbrauch und zeigten Optimierungspotenzial auf. Mit Photovoltaikanlagen von E.ON lasse sich grüner Solarstrom auf dem eigenen Dach erzeugen und in Kombination mit leistungsstarken Stromspeichern Tag und Nacht nutzen. Für klimafreundliche Mobilität sorge das E.ON Drive Portfolio mit förderfähigen Wall-Boxen – auf Wunsch mit dem passenden Stromtarif. Auch der Strom der eigenen Solaranlage könne zum Laden des E-Autos genutzt werden. Für Highspeed-Internet sorgten die E.ON Glasfaser-Angebote, die im Zukunftsland zunächst in Sundern verfügbar sind. Ab 2023 werde regional im Sauerland erzeugte Energie aus regenerativen Quellen das grüne Portfolio im E.ON Zukunftsland ergänzen.
Auftakt im Oktober 2022
Den offiziellen Startschuss für das Zukunftsland markiert ein Event, das E.ON von 7. bis 9 Oktober 2022 im Rahmen des Neheimer Fresekenmarkts auf dem Marktplatz in Neheim veranstaltet. Im Zukunftsland-Zelt erwarte die Besucherinnen und Besucher drei Tage lang ein informatives Programm aus Vorträgen, kompetenter Beratung und einem Showroom, in dem E.ON seine innovativen Energielösungen präsentiert. Herzstück des Zukunftslands bilde künftig das E.ON Kundencenter in Arnsberg, das im Rahmen des Pilotprojekts zum Zukunftscenter weiterentwickelt werde und Kundinnen sowie Kunden als zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen rund um ihre nachhaltigen Energielösungen diene.
https://www.eon.de
https://www.sundern.de
https://www.arnsberg.de
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende
[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen
[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...












