Baden-WürttembergPositive Bilanz zu Klimaschutz-Projekt

Im Landkreis Calw haben 150 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Klima-Challenge die Gelegenheit, handwerkliche Berufe in den Klimagewerken kennenzulernen und gegeneinander in Spielen anzutreten.
(Bildquelle: Lightworkart/Manuel Kamuf/Alexander Kijak)
Vier Kommunen in Baden-Württemberg haben nach zwei Jahren Projektlaufzeit erste Ergebnisse ihrer Teilnahme am Landesprogramm Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035 vorgelegt. Wie die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) berichtet, setzen die Gemeinde Denzlingen, die Städte Freiburg und Ludwigsburg sowie der Landkreis Calw ihre Fördermittel des Umweltministeriums Baden-Württemberg für umfangreiche Klimaschutzmaßnahmen ein. Insgesamt stehen dafür bis zu 11,5 Millionen Euro zur Verfügung, das Projekt läuft bis Anfang 2027.
Fokus auf Mobilität
Denzlingen richtet sein Augenmerk auf Mobilität, energetische Sanierung und Solarenergie. Nach Angaben der KEA-BW umfasst die neue Klimaschutzkampagne unter anderem Angebote zum Test klimafreundlicher Verkehrsmittel, ein Parkraumkonzept sowie Informationsaktionen wie Fahrradkino und Klimaspaziergang. Eine Photovoltaik-Freiflächenanalyse ergab, dass Parkplätze wenig Potenzial bieten. Daher soll nahe dem Schwimmbad im Gewann Weihermatten eine ungenutzte Fläche für eine PV-Anlage erschlossen werden, betrieben von der örtlichen Bürgerenergiegenossenschaft. Denzlingen fördert zudem seit längerem Wärmenetze und plant, rund 500 Haushalte über zwei Grundwasserwärmepumpen mit erneuerbarer Wärme zu versorgen.
Vorteile gegenüber Ausbau abbauen
Freiburg setzt seine Förderung vor allem für eine breit angelegte Klimakommunikation ein. Der Stadt zufolge sollen Maßnahmen transparent dargestellt und Vorurteile gegenüber dem Ausbau der Windkraft abgebaut werden. Für das neu gestartete Klimaquartier in Zähringen entwickelt die Stadtteilbevölkerung gemeinsam eine Vision für energieeffiziente Bauweise, erneuerbare Energien, Grünräume und klimafreundliche Mobilität. Ergänzend unterstützt die Stadt den Ernährungsrat Freiburg und Region, der regionale Wertschöpfungsketten stärkt und im Sommer 2025 eine Aktion mit saisonalen Gerichten in Gastronomie und Kantinen organisierte.
Ludwigsburg feiert Solarpartys
Ludwigsburg arbeitet an Projekten in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Wie die KEA-BW mitteilt, informiert die Stadt mit Solar-Checks, ehrenamtlicher Beratung und Solarpartys über Photovoltaik. Ein Thermografie-Tool liefert kostenfrei Wärmebilder von Gebäuden und schafft so Grundlagen für energetische Sanierungen. Weitere Bausteine sind die Sanierungsoffensive „Wir Energiewender“ und ein Netzwerkformat für Unternehmen zu Themen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung oder Lieferketten. Die Stadt hat bereits über 240 PV-Eignungsprüfungen und rund 950 Wärmebildaufnahmen verzeichnet.
Innovationsfonds für Klimaschutzprojekte
Im Landkreis Calw unterstützt ein Innovationsfonds 19 Klimaschutzprojekte in 25 Gemeinden. Den Angaben der KEA-BW zufolge reicht die Spanne von Lastenradangeboten und E-Fahrzeugen für Bauhöfe über Geothermie-Studien bis zur Umrüstung einer Sporthallen-PV-Anlage mit Speicher. Eine Social-Media-Kampagne wirbt zudem für Nachwuchs in handwerklichen Berufen, die für Klimaschutzvorhaben besonders gefragt sind. Ergänzend traten sechs Schulklassen bei einer Klima-Challenge gegeneinander an und lernten handwerkliche Tätigkeiten kennen.
Das Umweltministerium wählte die vier Kommunen 2023 in einem Wettbewerb aus, um beispielhafte Wege zur Klimaneutralität aufzuzeigen und übertragbare Modelle zu entwickeln (wir berichteten). Die Auswahl sollte gewährleisten, dass Erfahrungen aus unterschiedlich großen Kommunen für andere nutzbar sind.
Kreis Uelzen: Förderbescheid für digitales Standortprofil
[17.11.2025] Niedersachsen fördert ein digitales Standortprofil, das die erneuerbaren Energien im Landkreis Uelzen präziser erfassen und nutzbar machen soll. Der Landkreis, der sich bereits vollständig mit lokal erzeugtem Ökostrom versorgt, erhält dafür gut 52.000 Euro. mehr...
Bad Münstereifel: Energie-Kommune trotz Flut
[14.11.2025] Mit viel Beteiligung und klaren Plänen baut Bad Münstereifel nach der Flut von 2021 eine neue Energiezukunft auf. Die Stadt setzt auf Sonne und Wind sowie auf Beratung und Austausch. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ernannt. mehr...
Bonn: Onlinebeteiligung zu Klimaplan
[13.11.2025] Die Stadt Bonn startet eine Onlinebeteiligung zur Fortschreibung ihres Klimaplans 2035. Bis zum 30. November können Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzungen und Kommentare zu den überarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen abgeben. mehr...
badenova: Förderung von acht Klima- und Wasserschutzprojekten
[13.11.2025] Der badenova Innovationsfonds fördert im Herbst 2025 acht neue Projekte für Klima- und Wasserschutz in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit setzt der Energieversorger eigene Akzente für grüne Quartiere, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität in der Region. mehr...
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende
[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen
[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...












