InterviewPostpolitische Phase

Stefan Kapferer: Raus aus der defensiven Haltung und die Zukunft gestalten – diese Ziele hat sich der neue BDEW-Hauptgeschäftsführer gesetzt.
(Bildquelle: BDEW)
Herr Kapferer, im Mai 2016 haben Sie das Amt des Hauptgeschäftsführers des BDEW übernommen. Wie haben Sie den Wechsel erlebt?
Der Wechsel war relativ unkompliziert. Die politisch diskutierten Themen waren mir ja ebenso vertraut wie die handelnden Akteure. Spannend für mich war die Dynamik, die in die Energiebranche gekommen ist. Wie verdienen wir künftig unser Geld, welche Geschäftsmodelle haben Zukunft, was sind unsere Stärken und Schwächen, wer sind die neuen Wettbewerber – so lauten heute die wichtigen Fragen.
Was bedeutet das für die Verbandsarbeit?
Wir sind in eine postpolitische Phase der Energiewende eintreten. Die Grundsatzentscheidungen zur weitgehenden Dekarbonisierung bis 2050 sind gefallen. Insofern wird nicht mehr diskutiert, wohin wir wollen, sondern wie kommt man dahin. Es geht jetzt also eher um Strategien und betriebswirtschaftliche Fragen in den Unternehmen. Und dazu muss der Verband natürlich einen Beitrag leisten.
Es geht also nicht mehr primär um Energiepolitik?
Es gibt natürlich Themen, die noch hochpolitisch werden. Die Finanzierung der Energiewende beispielsweise wird in der kommenden Legislaturperiode verstärkt auf der Agenda stehen. Wir brauchen ja ein Finanzierungssystem, das den Transformationsprozess beschleunigt und nicht verlangsamt. Und die Diskussion um den Klimaschutzplan 2050 zeigt, dass wir aufpassen müssen, die richtigen Fragen zu stellen. Viele sagen, der Plan sei nicht ambitioniert genug. Mich stört viel eher, dass darin nur zwei Sätze zum Netzausbau stehen. Auch die Themen Energiespeicherung oder Digitalisierung kommen zwar vor, werden aber nur nachrangig behandelt. Wir wissen jedoch, dass es zentrale Punkte sind, wie Volatilitäten gesteuert werden können, wie ein Last-Management aussehen kann, wie Speichertechnologien weiterentwickelt und der Netzausbau vorangebracht werden kann. Das ist viel wichtiger als die im Klimaschutzplan auch behandelte Frage, inwieweit wir den Fleischkonsum bis 2045 reduzieren müssen.
Wie sehen Sie die Rolle der Stadtwerke in diesem Transformationsprozess?
In der Gesellschaft beobachten wir derzeit Tendenzen einer Anti-Globalisierung und Re-Lokalisierung. Dieser Trend kommt den Stadtwerken zu Gute. Andererseits stellt der Umbau des Energiesystems die kommunalen Versorger vor enorme Herausforderungen. Der Commodity-Verkauf bringt nicht mehr die gewohnten Erträge, es müssen also neue Geschäftsmodelle gesucht werden. Dennoch haben die Stadtwerke große Chancen, weil sie das Vertrauen der Kunden genießen. Dieses Vertrauen ist Gold wert in Zeiten von Big Data und daraus folgenden neuen Dienstleistungen.
Der Verband wird bunter und das ist eine Chance, weil wir zusätzlich Impulse bekommen.
Wie sollten die Stadtwerke reagieren?
Wichtig scheint mir, dass die Stadtwerke künftig noch enger zusammenarbeiten. Neue Geschäftsmodelle entwickeln, Prozesse digitalisieren, der Smart-Meter-Roll-out – all das überfordert ein einzelnes Stadtwerk schnell. Hier bieten sich Kooperationen an.
Welche Formen der Zusammenarbeit sind erfolgsversprechend?
Fusionen werden wohl eher selten sein. Die politischen Aufsichtsgremien der Stadtwerke wollen ihren Einfluss nicht verlieren. Realistischer sind Verbünde, auch die Gründung neuer Stadtwerke im Umland, wie es die Stadtwerke Hameln praktizieren, ist eine Variante. Wir werden also einen Strauß von Möglichkeiten sehen, von der Fusion bis zur losen Kooperation. Entscheidend ist, dass die Belastungen auf mehrere Schultern verteilt werden können.
Welche Rolle spielt dabei der BDEW?
Die Stadtwerke sind untereinander so gut vernetzt, dass sie keine Ratschläge aus Berlin brauchen. Wir sehen unsere Rolle eher darin, die kommunalen Unternehmen mit neuen Playern zusammenzubringen. Denn immer mehr Unternehmen der Privatwirtschaft bieten Energiedienstleistungen an und entwickeln entsprechende Geschäftsmodelle. Insbesondere gibt es viele Start-ups, die von der Digitalisierung der Energiewirtschaft profitieren wollen. Da man nicht verhindern kann, dass solche neuen Wettbewerber entstehen, ist es sinnvoll, die Kooperationsmöglichkeiten mit ihnen auszuloten. Hier ist der Verband gefragt. Deswegen öffnet sich der BDEW auch sehr bewusst für diese Unternehmen der neuen Energiewelt.
Hat sich dadurch die Mitgliederstruktur verändert?
Die verändert sich ständig. Wir haben beispielsweise im vergangenen Jahr Elektroauto-Pionier Tesla als Mitglied aufgenommen, der ja eine Lade-Infrastruktur in Deutschland aufbaut. Auch die Sonnen AG aus dem Allgäu ist BDEW-Mitglied geworden. Der Verband wird also bunter, und das ist aus meiner Sicht auch eine Chance, weil wir zusätzlich Impulse bekommen.
Welche neuen Geschäftsmodelle versprechen aus Ihrer Sicht Erfolg?
Der Bereich Elektromobilität wird noch unterschätzt. Ich bin fest überzeugt, dass in den nächsten Jahren die Zulassungszahlen von Elektroautos rasant steigen werden. Damit stellt sich die Frage, wie unsere Netzinfrastruktur damit zurechtkommt. Noch wichtiger sind meines Erachtens Zusatzleistungen, die Stadtwerke ihren Kunden künftig anbieten können. Beispielsweise wird es nicht mehr nur darum gehen, Erdgas zu liefern, sondern ein Gesamtpaket Wärme. Ein Stadtwerke-Geschäftsführer hat sehr zutreffend gesagt, man müsse die Kunden noch viel stärker segmentieren, um zu erkennen, was der einzelne Kunde tatsächlich will. Hier kommt das Vertrauen wieder ins Spiel, das die Stadtwerke genießen.
Wie zuversichtlich sind Sie für die Zukunft der Stadtwerke?
Ich glaube, die Stadtwerke haben eine gute Chance, im Wettbewerb zu bestehen. Die meisten Unternehmen tummeln sich auf so vielen Feldern, dass sie mit der engen Kundenbeziehung der Stadtwerke nicht konkurrieren können. Eine Schlüsselfrage wird sein, ob die kommunalen Eigner ihren Stadtwerken auch den notwendigen finanziellen Spielraum lassen, um in die Zukunft zu investieren. In vielen Regionen Deutschlands hängt das von der Kassenlage der Kommunen ab. Man muss deshalb den Kommunen deutlich machen, dass die Stadtwerke den Transformationsprozess nur bestehen, wenn sie die notwendigen Investitionen auch tätigen können.
Was haben Sie sich persönlich vorgenommen. Wie wollen Sie den Verband weiterentwickeln?
Nachdem die energie- und klimapolitischen Grundsatzentscheidungen gefallen sind, müssen wir als Verband aus einer defensiven Haltung herauskommen. Es geht nicht mehr darum, etwas abzuwehren, sondern darum, die Zukunft zu gestalten. Da die Branchengrenzen verschwimmen, ist es Aufgabe des Verbands, die größere Vielfalt auch widerzuspiegeln. Der Verband ist gefordert, stärker als bisher Hilfestellung zu leisten bei der geschäftspolitischen Bewältigung der Transformation des Energiesystems. Außerdem müssen wir deutlich machen, dass wir eine Wachstumsbranche sind. Die politische Zielsetzung sieht vor, andere Sektoren wie Mobilität oder Wärme zu elektrifizieren. Wir werden also künftig noch viel mehr Strom erzeugen und vermarkten. Gäbe es eine Deutsche Strom AG an der Börse, sie wäre ein klarer Kauf.
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke
[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf
[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...
Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte
[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...
Thüga: Studie warnt vor Kosten der Kraftwerksreserve
[11.07.2025] Ein staatlicher Eingriff in den Strommarkt könnte die Preise in die Höhe treiben. Eine neue Studie rechnet mit bis zu neun Prozent höheren Kosten und kritisiert die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. mehr...
Kommunale Wärmeplanung: Verbände fordern klare Regeln
[10.07.2025] Große Städte in Deutschland müssen bis Mitte 2026 ihre Wärmeplanung abschließen. Das fordert das Gesetz. Doch für die Umsetzung braucht es laut Branchenverbänden mehr Geld, weniger Bürokratie und faire Regeln. Sonst bleiben die Pläne ohne Wirkung. mehr...
Bremen: Vertiefte Energiepartnerschaft mit EWE
[03.07.2025] Die Stadt Bremen und der Energieversorger EWE haben eine engere Zusammenarbeit bei der Energie- und Wärmewende vereinbart. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. Ziel ist eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Energieversorgung für die Region. mehr...
LENA: Veranstaltung zu Bürgerenergieprojekten
[23.06.2025] Bei einer Informationsveranstaltung in Rochau diskutierten über 50 Kommunalvertreter aus Sachsen-Anhalt die Chancen und Herausforderungen von Bürgerenergieprojekten. Besonders im Fokus stand die Frage, wie durch lokale Beteiligung und neue Leitlinien mehr Wertschöpfung vor Ort entstehen kann. mehr...
VSHEW: Kieler Wärmegipfel
[18.06.2025] Stadtwerke aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen treiben die Wärmewende voran. Beim Kieler Wärmegipfel des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft zeigten sie, wie unterschiedlich lokale Lösungen aussehen können – und wo die Politik nachbessern soll. Schleswig-Holsteins Energieminister Tobias Goldschmidt sicherte Unterstützung zu. mehr...
LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben
[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...
Interview: Die Politik muss schnell handeln
[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...
Wärmewende: Verbände fordern klare Regeln
[22.05.2025] Dreizehn Branchenverbände wenden sich mit einem Appell an die Bundesregierung. Sie verlangen Planungssicherheit, verlässliche Förderung und ein verständliches Gebäudeenergiegesetz. mehr...