Dienstag, 7. Oktober 2025

Nordrhein-WestfalenPotenzial der Abwasserwärme

[08.07.2025] Bis Mitte 2026 müssen Großstädte ihre Wärmeplanung vorlegen. Dabei rückt eine bisher kaum genutzte Quelle in den Fokus: die Wärme aus Abwasser. In Nordrhein-Westfalen gibt es bereits erste Projekte. Eine Landesinitiative will den Ausbau vorantreiben.

Abwasser könnte künftig eine größere Rolle bei der Wärmeversorgung spielen. Darauf macht die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate aufmerksam. Angesichts der gesetzlich vorgeschriebenen Kommunalen Wärmeplanung seien Städte und Gemeinden jetzt gefragt, alle verfügbaren nachhaltigen Wärmequellen zu prüfen – darunter auch das bislang wenig genutzte Potenzial der Abwasserwärme.

Klimaschonende Wärme für Ballungsräume

Abwasser aus Haushalten, Industrie und Gewerbe sei mit Temperaturen von 10 bis 20 Grad vergleichsweise warm und ganzjährig verfügbar, heißt es in einer Pressemitteilung. Es eigne sich daher gut, um Gebäude in dicht besiedelten Gebieten klimaschonend mit Wärme zu versorgen. Bereits heute gebe es in Nordrhein-Westfalen rund ein Dutzend Anlagen. Ein Beispiel ist Duisburg. Dort wird seit Kurzem Wärme aus dem gereinigten Abwasser einer Kläranlage genutzt, um über 1.000 Haushalte mit Fernwärme zu versorgen (wir berichteten). Weitere Projekte gibt es in Köln-Ehrenfeld oder in Dortmund, wo ein Seniorenheim mit Wärme aus dem Kanalnetz beheizt wird. Besonders geeignet sei diese Form der Energieversorgung für größere Wohnquartiere, Nichtwohngebäude oder kommunale Einrichtungen.

Einfache Technik, stabile Preise

Laut Christian Mildenberger, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate, bietet Abwasserwärme mehrere Vorteile: „Sie ist innerhalb der klimaneutralen Wärmequellen relativ einfach und kostengünstig zu erschließen und kann dazu beitragen, Preisschwankungen wie bei der Fernwärme aus konventionellen Energieträgern auszugleichen.“ Zudem ließen sich die Entwicklungen langfristig verlässlich einschätzen.

Die Landesgesellschaft setzt sich mit der Initiative Abwasserwärme NRW dafür ein, diese Energiequelle stärker zu nutzen. Beteiligt sind Akteurinnen und Akteure aus der Wasserwirtschaft, Energieversorgung, dem Wohnungsbau und dem Betrieb kommunaler Infrastrukturen. Ziel ist es, in Nordrhein-Westfalen mehrere Hundert Projekte auf den Weg zu bringen.

Dabei sollen auch bestehende Hürden abgebaut werden. Die Initiative will unter anderem die Genehmigungsverfahren vereinfachen, technische Lösungen weiterentwickeln und Betreibermodelle prüfen. In der Vergangenheit sei die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu fossilen Energieträgern oft schwer nachzuweisen gewesen – das ändere sich derzeit.

Auch Abwärme und Geothermie im Blick

Neben Abwasserwärme nennt die Landesgesellschaft zwei weitere Wärmequellen mit großem Potenzial: industrielle Abwärme und Geothermie. Kommunen sollten den Kontakt zu ansässigen Unternehmen suchen, um mögliche Abwärmequellen zu erfassen. Auch Geothermie lasse sich vielerorts nutzen – etwa in Krefeld (wir berichteten) oder im Münsterland (wir berichteten). Eine Checkliste von NRW.Energy4Climate soll Kommunen helfen, entsprechende Potenziale systematisch in ihre Wärmeplanung einzubeziehen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt

[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt

[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...

enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk

[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...

Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe

[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...

Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt

[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten

[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...

Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg

[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...

Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft

[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...

Bremen: Wärmewände erfahren

[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...

SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung

[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...

Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt

[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...

Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes

[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...

Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...

Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden

[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...