evmPV-Boom am Mittelrhein

Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
(Bildquelle: Marcelo Peerenboom / evm)
Das vergangene Jahr war ein Boom-Jahr für neue Solaranlagen. „Seit Beginn des Krieges in der Ukraine ist die Nachfrage sprunghaft angestiegen“, berichtet Marcelo Peerenboom von der Energieversorgung Mittelrhein (evm). „Vor dem Hintergrund der Energiekrise und steigender Kosten wollen sich viele Bürger unabhängiger machen und zum Beispiel ihren Strom selbst produzieren.“ Jede Kilowattstunde, die eine eigene Photovoltaikanlage produziert, reduziert den Strombezug und damit die Kosten.
Allein 16,8 Millionen Kilowattstunden Strom hat die evm laut eigenen Angaben im vergangenen Jahr in eigenen Großanlagen erzeugt. Das sind rund 13 Prozent mehr als im Vorjahr und markiert einen neuen Erzeugungsrekord. Die Menge reiche aus, um rund 5.600 Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Am ertragreichsten war der Solarpark in Hachenburg, der allein 9,5 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugte. Insgesamt versorgt die evm laut eigenen Angaben seit Ende 2018 außerdem 1.200 Haushalte in der Region mit Photovoltaikanlagen auf Hausdächern. Diese haben bislang rund 7,8 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt und 2,7 Millionen Kilogramm CO2 eingespart haben.
Wie groß das Interesse der Bürgerinnen und Bürger in der Region an einer eigenen Anlage ist, zeigt laut Unternehmen die hohe Zahl der Beratungsgespräche, die die evm-Solarexperten im Jahr 2022 geführt haben: 2.470 Mal ließen sich Kunden demnach beraten. „Insgesamt hatten wir viermal so viele Anfragen wie im Vorjahr“, erklärt evm-Pressesprecher Marcelo Peerenboom. Am Ende standen 580 verkaufte Anlagen – ein neuer Rekord.
Um der Nachfrage gerecht zu werden, habe die evm in ihrem eigenen Handwerksbetrieb, der evm Service GmbH, entsprechende Installationskapazitäten geschaffen. Und für alle, die keine eigene Immobilie und damit kein eigenes Dach haben, ist die kleine Balkonanlage eine gute Alternative. „Diese heißen bei uns Solarista, sind Komplettsysteme mit allen notwendigen Komponenten inklusive Montagematerial und eignen sich am besten für Balkone, Terrassen, Gartenhäuser, Carports, Fassaden und überall dort, wo es freie Flächen gibt“, erklärt Julia Holly, Leiterin des Innovationsmanagements.
634 verkaufte Mini-Photovoltaikanlagen sind die Bilanz des Jahres und es zeichnet sich laut evm ab, dass diese Zahl im laufenden Jahr noch übertroffen wird. Die handlichen Steckdosenanlagen lassen sich problemlos und ohne Elektrofachmann auf Balkon, Gartenhaus, Carport oder Außenwand montieren und amortisieren sich bereits nach drei bis vier Jahren. Ein Standardmodul mit einer Leistung von 380 Watt produziere durchschnittlich 280 kWh Strom pro Jahr. Das reiche für Kühlschrank und Waschmaschine eines Zwei-Personen-Haushalts.
Berlin: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms
[08.05.2025] Berlin will beim Solarausbau weiter Tempo machen: Mit dem neuen Masterplan Solarcity 2025–2030 setzt die Hauptstadt ihre Strategie fort. Ziel ist es, bis 2035 ein Viertel des Berliner Stroms aus Sonnenenergie zu erzeugen. mehr...
Trianel / greentech: 70 MWp starker PV-Park startet
[30.04.2025] Trianel und greentech nehmen ihren größten gemeinsamen Solarpark in Brandenburg in Betrieb. mehr...
Ludwigsburg: Digitaler PV-Berater online
[25.04.2025] Mit einem neuen Online-Tool von everyone energy können Bürgerinnen und Bürger in Ludwigsburg kostenlos und rund um die Uhr prüfen, ob ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist. Der digitale PV-Berater liefert individuelle Empfehlungen und ergänzt bestehende städtische Angebote. mehr...
RWE: Strukturwandel im Rheinischen Revier
[14.04.2025] Im Kreis Düren errichtet RWE eine neue Photovoltaikanlage auf einer stillgelegten Tagebaufläche bei Niederzier. Rund 22.000 Solarmodule sollen künftig Strom für etwa 4.500 Haushalte liefern. Der Start ist für September geplant. mehr...
Dortmund: PV-Spitzenreiter in NRW
[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Solites: Mehr Tempo für solare Wärme
[08.04.2025] Der Ausbau solarthermischer Großanlagen kommt in Deutschland nur langsam voran. 2024 gingen nur drei neue Großanlagen mit zusammen knapp 10.000 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. mehr...
Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom
[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...
Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom
[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...
Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms
[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...
Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule
[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau
[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...
WEMAG: PV-Anlagen für Plate
[26.02.2025] Die Gemeinde Plate hat sechs öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der regionale Energieversorger WEMAG übernahm nicht nur Planung und Installation, sondern stellte auch eine Förderung in Höhe von rund 41.300 Euro bereit. mehr...
Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus
[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...
Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung
[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...