Dienstag, 1. Juli 2025

HamburgPV könnte zwei Drittel Strom decken

[24.03.2023] Zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs könnten durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden. Das EEHH hat dazu die „Solarpotenzialstudie Hamburg. Nicht nur Schmuddelwetter in Hamburg!" veröffentlicht.
Zwei Drittel der Stromnachfrage könnte in Hamburg durch PV abgedeckt werden.

Zwei Drittel der Stromnachfrage könnte in Hamburg durch PV abgedeckt werden.

(Bildquelle: EEHH)

Im Auftrag des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) haben Autoren der Technischen Universität Hamburg und des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien Energieeffizienz CC4E (Hochschule für Angewandte Wissenschaften) die Solarpotenziale im Bundesland Hamburg untersucht. Insgesamt liegt das Solarpotenzial bei rund zwei Dritteln des jährlichen Strombedarfs und ist auf acht Prozent der Hamburger Landesfläche mit einer Leistung von 9,4 Gigawatt peak und einem Ertrag von knapp sieben Terawattstunden realisierbar.
„Die Studie zeigt eindrucksvoll, wie groß das Potenzial für den Ausbau der Photovoltaik in Hamburg ist. Wir treiben das Thema schon lange voran und sind Vorreiter in Sachen PV-Pflicht. Als erstes Bundesland haben wir eine Solarpflicht gesetzlich verankert, die seit Anfang dieses Jahres für Neubauten gilt. Und wir werden die PV-Pflicht für Bestandsgebäude auf 2024 vorziehen – im Gegensatz zu den meisten anderen Bundesländern“, erklärt Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Landwirtschaft.

Solaroffensive nutzen

Im Rahmen der Solaroffensive von Minister Robert Habeck werden weitere Maßnahmen und Initiativen geprüft. Hamburg als dicht besiedelter Stadtstaat müsse die vorhandenen Potenziale zum Ausbau der erneuerbaren Energien sinnvoll nutzen. Rund zehn Prozent der Fläche Hamburgs entfallen auf Dachflächen, hinzu kämen mögliche PV-Anlagen in der Landwirtschaft und auf Freiflächen.
„In Hamburg gibt es allein bei den ‚low hanging fruits‘, also den Flächen und Dächern mit den besten Voraussetzungen für Photovoltaikanlagen, große Potenziale für die PV-Stromerzeugung. Rein rechnerisch könnten allein mit diesen Flächen mehr als 60 Prozent des Hamburger Stromverbrauchs durch PV gedeckt werden. Die Studie wird Ende März offiziell veröffentlicht“, sagt Constantin Lange, EEHH-Projektleiter Innovation & Forschung.
Das gesamte Solarpotenzial in Hamburg setzt sich aus drei wesentlichen PV-Anwendungen zusammen: PV auf Gebäudedächern, PV in der Landwirtschaft (Agri-PV) und PV auf Parkhäusern. Das größte Solarpotenzial in Hamburg liegt mit 43 Quadratkilometern oder 71,6 Prozent des gesamten realisierbaren Flächenpotenzials bei der Dach-Photovoltaik. Das größte Einzelpotenzial liegt auf Einfamilienhäusern, das zweitgrößte Potenzial auf Mehrfamilienhäusern und das drittgrößte Potenzial auf Dächern von Gewerbe- und Industriegebäuden. Für alle Fallbeispiele konnte ein wirtschaftlicher Betrieb nachgewiesen werden. Die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlagen steigt für alle Fallbeispiele im Szenario mit zunehmender E-Mobilität, da durch eine höhere Anzahl an Elektroautos die Stromnachfrage steigt.

Agri-PV mit Potenzialen

Neben der Dach-PV spielt die Agri-PV auf landwirtschaftlichen Flächen eine wichtige Rolle, insbesondere im Alten Land und in den Vier- und Marschlanden. Die PV auf Parkplätzen ist ebenfalls erwähnenswert, liegt aber mit 21 Hektar beziehungsweise 0,3 Prozent des gesamten realisierbaren Flächenpotenzials deutlich hinter Dach- und Agri-PV. Keine nennenswerten Potenziale fanden die Autoren hingegen bei Torf, Floating und RIPV (Road Integrated Photovoltaics). Die größten Herausforderungen für PV-Projekte in Großstädten wie Hamburg sind die hohe Bevölkerungs- und Industriedichte.
Die Studie wird am 30. März 2023 im Rahmen des Solarforums des EEHH-Clusters in der Patriotischen Gesellschaft vorgestellt. Ab diesem Zeitpunkt steht die Studie auf der EEHH-Website zum Download zur Verfügung.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie
Luftbild Photovoltaikanlage der Kurt-Masur-Straße


Leipzig: Photovoltaik vom Schuldach

[01.07.2025] An der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig hat die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der städtischen Initiative, kommunale Dächer zur Gewinnung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. mehr...

Greifswald: „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“

[17.06.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, einer intelligenten Wärmeversorgung und einem beeindruckenden Radverkehrsanteil zeigt die Stadt, wie Klimaschutz zur gelebten Praxis wird. mehr...

Leipzig: Solarthermieanlage fast abgeschlossen

[17.06.2025] Die Leipziger Stadtwerke haben den Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands nahezu abgeschlossen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich 26 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme liefern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Leipzig leisten. mehr...

metergrid: Neuer Tarif für Mieterstromprojekte

[13.06.2025] Ab dem 1. Juli 2025 bietet metergrid gemeinsam mit Rabot Energy einen vollständig integrierten Ökostromtarif für Mieterstromprojekte an. Ziel ist es, die Stromversorgung in Mehrparteienhäusern zu vereinfachen. Bereits über 1.500 Projekte sollen von dem Angebot profitieren. mehr...

WSW: Erste Freiflächen-Solaranlage entsteht

[12.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke errichten im Stadtteil Dönberg ihre erste Freiflächen-Solaranlage. Baubeginn ist im Juli, die Inbetriebnahme soll im Herbst erfolgen. mehr...

Frankfurt am Main: Über 1.000 PV-Anlagen bezuschusst

[12.06.2025] Die Stadt Frankfurt am Main hat über das Förderprogramm Klimabonus inzwischen mehr als 1.000 Mini-Photovoltaikanlagen bezuschusst. Der Fördertopf ist ausgeschöpft, doch das Programm unterstützt weiterhin zahlreiche weitere Klimaanpassungsmaßnahmen. mehr...

Heidelberg: Meilenstein bei PV-Ausbau erreicht

[11.06.2025] Heidelberg hat das im Klimaschutzaktionsplan von 2019 gesetzte Ziel erreicht, bis 2025 25 Megawatt Solarleistung zu installieren. Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit wächst die Solarstromerzeugung der Stadt weiter, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Schwerin: Photovoltaikanlage berücksichtigt Artenschutz

[11.06.2025] Die Stadtwerke Schwerin errichten am Stadtrand von Schwerin eine 10,27-Megawatt-Photovoltaikanlage, die unter Berücksichtigung des Artenschutzes gestaltet wird. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Anstieg bei Agri-PV-Projekten

[10.06.2025] Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen starken Anstieg bei Agri-Photovoltaik-Projekten. Innerhalb weniger Wochen gingen über 25 Förderanträge für Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen ein. mehr...

Braunschweig: Solarzwilling online

[05.06.2025] Die Stadt Braunschweig stellt ihren neuen Solarzwilling online. Die interaktive 3D-Anwendung analysiert das Solarpotenzial sämtlicher Gebäude im Stadtgebiet und liefert fundierte Daten für Planung und Umsetzung von Solaranlagen. mehr...

LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben

[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...

Stuttgart: Mehr Solarstrom von Dächern

[02.06.2025] Die Stadt Stuttgart kommt beim Ausbau der Photovoltaik gut voran. Die installierte Leistung ist 2024 deutlich gestiegen. Schulen, Sportanlagen und Verwaltungsgebäude liefern zunehmend Sonnenstrom. mehr...

Stadtwerke Herne: Werksgelände mit Solarmodulen ausgestattet

[23.05.2025] Die Stadtwerke Herne treiben den Ausbau der Solarenergie voran: Auf nahezu allen Dächern ihres Werksgeländes am Grenzweg erzeugen jetzt 1.442 neue Solarmodule umweltfreundlichen Strom. Die Altanlage von 1993 wurde dafür demontiert – zugunsten einer deutlich effizienteren Lösung. mehr...

Trianel: Solarpark bei Berlin in Betrieb

[14.05.2025] In Wiesenhagen bei Berlin hat Trianel seinen bislang größten Solarpark mit 70,4 Megawatt Leistung ans Netz gebracht. Errichtet wurde die Anlage vom Hamburger Solarunternehmen greentech auf einer Fläche von 48 Hektar entlang der Bahntrasse Berlin–Halle. mehr...

Bundesverband Solarwirtschaft: Beschleunigung des Ausbaus gefordert

[13.05.2025] In Deutschland sind mittlerweile über zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb. Die Branche fordert nun entschlossene politische Schritte, um den weiteren Ausbau der Speicherinfrastruktur zu beschleunigen. mehr...