ITCRechtskataster nun mit Datenschutz

Das Tool Rechtskataster-Online bietet nun ein neues Modul Datenschutz.
(Bildquelle: ITC)
Der für die Einhaltung unternehmensrelevanter Gesetze und Vorschriften unterstützende Cloud-Service Rechtskataster-Online wurde von ITC um das Modul Datenschutz erweitert. Schon seit langem identifiziert und dokumentiert Rechtskataster-Online maßgebende Rechtsvorschriften für die Bereiche Energie (ISO 50001), Umwelt (EMAS oder ISO 14001) und Arbeitsschutz (ISO 45001). Es bietet somit zahlreichen Unternehmen fundierte Hilfestellung. Rechtskataster-Online ist ein Produkt der SR Managementberatung und von ITC.
Allein für den neuen Rechtsbereich Datenschutz wurden rund 80 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien aus EU-, Bundes- und Landesebene eingearbeitet. Der Bereich steht ab sofort als eigenständiges Modul zur Verfügung. Die Erweiterung ermöglicht es Unternehmen, sich einen Überblick über alle wesentlichen gesetzlichen Anforderungen rund um das Thema Datenschutz zu verschaffen und diese je nach Relevanz in das unternehmenseigene Rechtskataster zu übernehmen. Datenschutz spielt in vielen Bereichen eine Rolle.
Enthalten sind daher unter anderem die EU-Datenschutzgrund-Verordnung (EU-DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz, das Telekommunikationsgesetz sowie alle Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetze auf Landesebene. Neben dem Datenschutzrecht im engeren Sinne wurden auch darüber hinausgehende Vorschriften aufgenommen, die Regelungen zur informationellen Selbstbestimmung enthalten. Dazu zählen beispielsweise das Handelsgesetzbuch, das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb oder das Geldwäschegesetz.
Alle einschlägigen Vorschriften aus dem Bereich Datenschutz werden im Rechtskataster-Online ständig aktualisiert, ebenso wie bei den bereits verfügbaren Rechtsmodulen zu Energie, Umwelt und Arbeitsschutz. Wie gewohnt können Anwender die Vorschriften kommentieren und bewerten.
„Weiterhin lassen sich Zuständigkeiten in Bezug auf die Überprüfung der Einhaltung der Rechtsvorschriften festlegen und die Ergebnisse dokumentieren. Das macht Rechtskataster-Online für Datenschutzbeauftragte, die inzwischen in vielen Unternehmen zur Pflicht gehören, zu einem hilfreichen Werkzeug“, sagt Johann Breiter, Fachberater für das Rechtskataster bei der SR Managementberatung.
Neben dem neuen Rechtsbereich hat die Plattform auch ein Fristen-Management erhalten. Unternehmen können bei Rechtskataster-Online in wenigen Schritten auch ein individuelles Rechtskataster aufbauen. Alle Rechtsgebiete stehen als separate Module zur Verfügung und sind frei kombinierbar. Ob einzelne Norm oder integriertes Management-System (IMS) – Rechtskataster-Online passt sich den Anforderungen des Unternehmens an.
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...
Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...
GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud
[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...
WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden
[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...
Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung
[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen
[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...
adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation
[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...
Interview: Dezentrale Strategie
[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...
Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren
[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...
Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS
[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...
N-ERGIE: Umstellung auf SAP
[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...
BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor
[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...
Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze
[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...
Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...
Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert
[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...