SaarlandWasserstoff für Busse

Anlässlich der Übergabe Zuwendungsbescheids an Windpark Saar bestieg die Umweltministerin Petra Berg ein Windrad des Parks.
(Bildquelle: Kathin Hinsberger)
Ein Elektrolyseur in Freisen soll künftig grünen Wasserstoff für den Betrieb von Brennstoffzellenbussen der Saarbahn liefern. Wie das saarländische Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz mitteilt, hat es dem Unternehmen Windpark Freisen am 16. April 2025 einen Förderbescheid über 2,7 Millionen Euro überreicht. Der Elektrolyseur nutzt überschüssigen Windstrom, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Im Rahmen des Projekts HydroParkSaar wird so eine regionale Wasserstoffproduktion etabliert, die vollständig zur Versorgung der geplanten 28 Linienbusse dienen soll.
„Es ist wichtig für unsere Region, dass wir das volle Potenzial regenerativer Energien ausnutzen“, sagte Umweltministerin Petra Berg (SPD) bei der Übergabe des Förderbescheids. Ziel sei es, sowohl Klimaschutz als auch regionale Wertschöpfung zu fördern. Nach Inbetriebnahme des Elektrolyseurs soll durch die neue Wasserstoffnutzung eine Einsparung von bis zu 2.000 Tonnen CO₂ pro Jahr erreicht werden.
Die Bundesregierung unterstützt das Vorhaben mit weiteren 11,17 Millionen Euro für die Beschaffung der Brennstoffzellenbusse sowie für den Aufbau von Betankungs- und Wartungseinrichtungen. Die ersten Busse sollen noch in diesem Jahr geliefert werden. Bis zur Fertigstellung des Elektrolyseurs wird der Betrieb mit am Markt verfügbarem grünem Wasserstoff sichergestellt.
Die Verteilung des regional erzeugten Wasserstoffs erfolgt künftig per Lkw von Freisen zum Betriebshof der Saarbahn in Saarbrücken. Zwei Fahrten pro Woche sind geplant. Die Speicherung des Wasserstoffs erfolgt am Standort Freisen, die Betankung der Fahrzeuge in Saarbrücken.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des saarländischen Programms zur Nachhaltigen Mobilität (NMOB), das auf eine umweltfreundliche Umgestaltung des öffentlichen Verkehrs und des Radverkehrs im Land zielt.
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
Bundesnetzagentur: Transportpreise für Wasserstoff stehen fest
[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat ein einheitliches Entgelt für den Transport von Wasserstoff im geplanten Kernnetz festgelegt. Es liegt bei 25 Euro pro Kilowattstunde pro Stunde und Jahr. Ziel ist es, Kosten bis 2055 zu decken und gleichzeitig einen marktfähigen Preis zu bieten. mehr...
Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht
[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...
Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam
[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...
Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb
[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...
badenova: Bau von erster Wasserstoffleitung im Süden
[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. mehr...
Hamburg: Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht
[19.05.2025] Zeppelin Power Systems hat am Standort Hamburg-Bahrenfeld einen neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht. Das System nutzt Wasserstoff zur klimafreundlichen Stromproduktion und soll als Beitrag zur Energiewende vielseitig einsetzbar sein. mehr...
Fraunhofer ISE: Potenzialatlas für Elektrolyseure
[16.05.2025] Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll ist. Die vom Fraunhofer ISE koordinierte Untersuchung liefert entscheidungsrelevante Daten für Industrie, Kommunen und Energieversorger. mehr...
Bayern: Drei Wasserstoffprojekte erhalten Förderzusage
[16.05.2025] Drei weitere Wasserstoffprojekte unter Beteiligung der Energie Südbayern haben jetzt Fördermittel aus dem Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramm erhalten. mehr...
Stuttgart: Spatenstich für Green Hydrogen Hub
[06.05.2025] Mit dem symbolischen Spatenstich für den Green Hydrogen Hub im Stuttgarter Hafen starten die Stadtwerke Stuttgart den Bau der ersten großen Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in der Region. mehr...
Stuttgart: Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb
[24.04.2025] EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster ein neues Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb genommen. Die moderne Anlage ist wasserstofffähig und soll die Strom- und Wärmeversorgung klimafreundlicher machen. mehr...
Saarland: Wasserstoffstrategie vorgestellt
[11.04.2025] Das Saarland will in der Wasserstoffwirtschaft international Maßstäbe setzen. Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat dazu eine umfassende Strategie vorgestellt, die den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft bis 2032 systematisch vorantreiben soll. mehr...
Regionalverkehr Köln: Wasserstofftankstelle erhält zwei Elektrolyseure
[11.04.2025] Der Elektrolysespezialist Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure an das Ingenieurbüro Ingenion für eine neue Wasserstofftankstelle von Regionalverkehr Köln. Die Anlage soll grünen Wasserstoff für den ÖPNV bereitstellen und ist Teil eines regionalen Innovationsprojekts für emissionsfreie Mobilität. mehr...
Brandenburg: Wasserstoffprojekt erhält zusätzliche Fördermittel
[08.04.2025] Das Brandenburger Pilotprojekt H2BAR erhält zusätzliche Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro. Damit ist die Fortführung des regionalen Wasserstoffvorhabens trotz gestiegener Kosten gesichert. mehr...