Breitband-SymposiumSicherheit stand im Zentrum

Stephan Wulf, Vorsitzender der Geschäftsführung von Langmatz, begrüßt über 400 Teilnehmer zum 7. Breitband-Symposium.
(Bildquelle: Langmatz GmbH)
Mehr als 400 Teilnehmer aus dem In- und Ausland waren am 14. und 15. März 2018 nach Garmisch-Partenkirchen gekommen, um sich beim 7. Breitband-Symposium über neue Entwicklungen beim Bau von Breitband-Netzen zu informieren. Wie der Veranstalter, das Unternehmen Langmatz, mitteilt, hat sich das Symposium in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Branchentreffs für Vertreter von Kommunen, Stadtwerken, Telekommunikationsbetreibern sowie Planungs- und Installationsfirmen in Deutschland entwickelt. Als besonderes Highlight bezeichnete Langmatz die Präsentation von Sebastian Schreiber, Geschäftsführer des Unternehmens SySS. Bei einer Live-Session zeigte er den Teilnehmern, wie einfach es ist, sich in Server, Apps, SMS und andere Systeme zu hacken und diese zu manipulieren. Zu den präsentierten Bedrohungsszenarien zählte beispielsweise die DOS-Attacke gegen einen Server und einen Webshop. „Sie sollten alle zumindest regelmäßig Ihre Passwörter erneuern, sonst erwischt es Sie irgendwann, und jemand räumt Ihr Konto leer“, empfahl der Berufshacker. Auch bei den Ausführungen von Nico Werner, Head of Cybersecurity beim Unternehmen telent, ging es um die Datensicherheit. Anhand diverser Bedrohungsszenarien zeigte er auf, was Cybersecurity heute bedeutet. So können beispielsweise von den Mitarbeitern Bedrohungen ausgehen, entweder, weil sie dem Unternehmen oder der Kommune aktiv schaden wollen oder aber, indem sie schadhafte Daten in das Firmen- oder Verwaltungsnetzwerk einbringen, etwa durch einen USB-Stick. Werners Credo: Die Cybersecurity sollte stets im Fokus stehen und immer Chefsache sein.
Von WLAN bis 5G
Als stellvertretender Geschäftsführer des Breitbandbüros des Bundes referierte Christian Zieske über Rechtsgrundlagen, Ziele, Zugangsvoraussetzungen und den Kreis der Antragsberechtigten für das aktuelle EU-Förderprogramm zur Einrichtung von öffentlichen WLAN-Hotspots, WIFI4EU. Um den Beitrag, welchen 5G-Netze zur Konnektivität von Datenquellen leisten werden, ging es im Vortrag von Professor Frank H. P. Fitzek, Leiter des Lehrstuhls Deutsche Telekom für Kommunikationsnetze an der Technischen Universität Dresden und Koordinator des 5G LAB Germany. Demnach ist das in Planung befindliche, schnellere 5G-Mobilfunknetz Treibstoff für die Digitalisierung in Deutschland. Die breitbandige Übertragung habe nur noch eine zweitrangige Bedeutung. Kürzeste Latenzzeiten werden zukünftig die Geschäftsmodelle in den Netzen bestimmen. „Anwendungen zur Steuerung der Energie, des autonomen Fahrens, der Telemedizin und der Kommunikation verschmelzen zukünftig in den 5G-Netzen“, so Fitzek. Die Kommunikation von Datenquellen in diesen Netzen werde eine hohe Bedeutung haben. Dass nicht nur der Glasfaser- und Breitband-Ausbau für Deutschland generell wichtig ist, schilderte Theo Weirich, Präsident des Bundesverbands Glasfaseranschluss (BUGLAS) und Geschäftsführer des Unternehmens Wilhelm Tel aus Sicht der Stadtwerke Norderstedt: „Es geht darum, einen digitalen Fahrplan für kommunale Kommunikationsunternehmen zu entwickeln, da diese gegenwärtig den Glasfaserausbau vorantreiben.“ Weirich erläuterte, wie sich mit einem 2.000 Kilometer ausgedehnten Glasfasernetz in Hamburg und Schleswig-Holstein erfolgreiche Wertschöpfungssysteme für einen regionalen Markt schaffen lassen. Die Stadtwerke Norderstedt haben diesbezüglich ein Funknetz auf Glasfaserbasis mit dem Namen MobyKlick etabliert. Das sowohl offene als auch geschlossene WLAN hat eine symmetrische Bandbreite von 500 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Zu den Leistungen dieses mobilen Internet-Zugangs zählen zahlreiche Dienste, etwa im Bereich Streaming, Speicher, Fernsehen, Smart Home oder Energie.
Open House an Tag zwei
Am zweiten Tag präsentierte Langmatz unter dem Motto Open House, gemeinsam mit insgesamt 24 Partnerfirmen, am Standort Oberau die neuesten Produkte für den Aufbau von Glasfasernetzen. Außerdem konnten die Besucher an verschiedenen Workshops und Führungen durch die Fertigung des Werks teilnehmen.
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Eriskirch: Glasfasernetz in Betrieb
[05.08.2025] Eriskirch hat sein Glasfasernetz in Betrieb genommen: Rund 270 bislang unterversorgte Haushalte und Betriebe surfen nun mit Gigabitgeschwindigkeit. Der Ausbau war Teil des Förderprogramms Weiße Flecken und wurde nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit abgeschlossen. mehr...
Brakel: Glasfaserausbau schreitet voran
[01.08.2025] Der Glasfaserausbau in Brakel schreitet weiter voran: Immer mehr Haushalte im Stadtgebiet werden an das Netz des Regionalanbieters sewikom angeschlossen. Besonders in den südlichen und westlichen Ortsteilen laufen derzeit intensive Bauarbeiten. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[29.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[28.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Breitbandtechnik modernisiert
[26.06.2025] Die Stadtwerke Langenfeld haben die umfassende Modernisierung ihrer Breitbandtechnik abgeschlossen. Kundinnen und Kunden sollen künftig von einer stabileren und schnelleren Internetversorgung profitieren. mehr...
SachsenEnergie: Erprobung von Layjet-Verfahren
[20.06.2025] SachsenEnergie erprobt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein neues Verfahren zur schnelleren Verlegung von Glasfaserleitungen. Mit der patentierten Layjet-Technologie soll der Ausbau künftig deutlich effizienter, günstiger und für Anwohner weniger störend verlaufen. mehr...
PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten
[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze
[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...
Ostrach: Start des Breitbandausbaus
[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...
Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten
[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung
[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...
PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau
[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...
Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben
[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...