Nordrhein-WestfalenSieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

Gruppenaufnahme mit Vertreterinnen und Vertretern der ausgezeichneten Projekte im Wirtschaftsministerium
(Bildquelle: NRW.Energy4Climate)
Mit der Auszeichnung „Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW“ würdigen das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium sowie die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in diesem Jahr sieben Projekte, die beim energieeffizienten Bauen und Sanieren neue Maßstäbe setzen. Wie NRW.Energy4Climate mitteilt, ist es das Ziel der Initiative, Vorbilder zu identifizieren, die zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen und zur Nachahmung anregen.
Der Gebäudesektor gilt als zentraler Hebel im Kampf gegen den Klimawandel. In Nordrhein-Westfalen sind etwa 460.000 beheizte Nichtwohngebäude registriert, darunter zahlreiche Schulen, Krankenhäuser und Verwaltungsgebäude. Rund drei Viertel dieser Gebäude werden noch mit fossilen Brennstoffen beheizt – lediglich 15 Prozent nutzen bereits erneuerbare Energien. Angesichts dieser Zahlen gewinnt die energetische Optimierung von Nichtwohngebäuden an Dringlichkeit.
Schulen, Kitas und Verwaltungsgebäude
Unter den ausgezeichneten Projekten befinden sich drei Schulen, drei Kindertagesstätten sowie ein kommunales Verwaltungsgebäude. Besonders hervor sticht die Kerschensteiner Grundschule in Dortmund, die in Holzmodulbauweise errichtet wurde und allein durch diese Bauweise bereits in der Errichtungsphase etwa 1.600 Tonnen CO₂ gegenüber einem herkömmlichen Massivbau eingespart hat. Auch die Kardinal-von-Galen-Schule in Emsdetten setzt auf Nachhaltigkeit – sie wird nach Fertigstellung im Jahr 2028 einen Großteil ihres Energiebedarfs über eine Photovoltaikanlage mit über 100 Kilowatt peak (kWp) Leistung decken.
Zwei der prämierten Kindertagesstätten, die Kita Hobbeltstraße in Münster und die Kita Breitbenden in Aachen, entstehen ebenfalls in Holzbauweise. Die Aachener Einrichtung wird im so genannten Aachener Standard errichtet – einem lokalen Standard, der hohen Wärmeschutz mit großflächiger PV-Nutzung kombiniert. Nach Angaben der Projektverantwortlichen wird die Kita Breitbenden dadurch sogar eine negative CO₂-Bilanz aufweisen. Bereits seit 2020 in Betrieb ist die Kita Stettiner Straße, ebenfalls in Aachen und ebenfalls mit dem Aachener Standard umgesetzt.
Größtes Projekt
Das größte Projekt unter den diesjährigen Auszeichnungen ist das neue Bezirksrathaus Köln-Rodenkirchen. Es ersetzt einen Bestandsbau und soll bis 2027 als Passivhaus mit Wärmepumpe und Eisspeicher realisiert werden. Bemerkenswert ist hier die Wiederverwendung von Betonabbruchmaterial des alten Gebäudes als Fassadenverkleidung – ein Ansatz, der auch ressourcenschonende Aspekte der Nachhaltigkeit adressiert.
Neben der baulichen Umsetzung wird auch der effiziente Betrieb der Gebäude gefördert. Über das Landesförderprogramm progres.nrw unterstützt das Land die ausgezeichneten Projekte mit Mitteln für ein professionelles Energie-Monitoring. Damit sollen Optimierungspotenziale erkannt, Betriebsfehler vermieden und die nachhaltige Wirkung der Bauprojekte langfristig gesichert werden.
Seit Einführung des Programms im Jahr 2019 wurden landesweit 32 Projekte ausgezeichnet. Die diesjährigen Preisträger zeigen erneut, wie kommunale Bauvorhaben mit technischer Innovation, architektonischem Anspruch und ökologischer Verantwortung verbunden werden können.
Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende
[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen
[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...












