Freitag, 9. Mai 2025

Pozuelo de AlarcónSmarte Beleuchtung aus der Cloud

[10.08.2021] Der österreichische Hersteller Tridonic hat die spanische Großstadt Pozuelo de Alarcón bei ihrer energieeffizienten Smart-Lighting-Lösung unterstützt, indem er energieeffiziente Konstantstrom-LED-Treiber geliefert hat.
Die spanische Großstadt Pozuelo de Alarcón profitiert von einer energieeffizienten Lichtlösung: Tridonic hat die Kommune mit 2.700 smarten

Die spanische Großstadt Pozuelo de Alarcón profitiert von einer energieeffizienten Lichtlösung: Tridonic hat die Kommune mit 2.700 smarten, dimmbaren LED-Treibern für den gesamten Außenbereich ausgestattet.

(Bildquelle: Patricia Carrión E.)

Das Unternehmen Tridonic hat die spanische Großstadt Pozuelo de Alarcón mit 2.700 smarten, dimmbaren LED-Treibern für den gesamten Außenbereich ausgestattet. Wie Tridonic mitteilt, kann die 15 Kilometer westlich von Madrid gelegene Stadt nun mehr als 50 Prozent an Energiekosten einsparen. Dadurch käme sie den ambitionierten Klimazielen einen entscheidenden Schritt näher.
Bereits seit langem setzen die Stadträte von Pozuelo de Alarcón auf klimafreundliche, nachhaltige und ressourcenschonende Energiekonzepte. Auch die gesamte Straßenbeleuchtung sollte diese hohen Anforderungen erfüllen. Geplant sei daher gewesen, die bestehende Lichtinfrastruktur mit einer neuen, hochmodernen und energiesparenden Lichttechnologie auszustatten. Da die Peer-to-Peer-Kommunikation in der Stadt bereits über das General Packet Radio Service (GPRS)-Protokoll gelaufen sei, mussten die neuen Leuchten mit dieser Technologie kompatibel sein. Daher seien für das Projekt ausschließlich Lieferanten in Frage gekommen, die diese Voraussetzungen erfüllten.

Smart Lighting mit energieeffizienter LED-Technologie

Die Stadtverwaltung habe sich für die Investition in eine Smart-Lightning-Lösung entschieden, für die der österreichische Hersteller Tridonic energieeffiziente Konstantstrom-LED-Treiber geliefert habe. Der Projektpartner INELCOM, Ingenieria Electrónica Comercial in Pozuelo de Alarcón habe insgesamt 2.700 smarte, dimmbare Leuchten mit intelligenter LED-Technologie designt. Installiert habe sie der Serviceanbieter für öffentliche Beleuchtung der ImesAPI Gruppe. Das Besondere: Die Geräte seien Teil eines durchgängig vernetzten Lichtkonzepts und lassen sich zentral aus der Cloud sowohl steuern als auch überwachen. Der Betreiber profitiere dadurch von einem exakt terminierten Zeitplan für Instandhaltungsarbeiten, Alarmmeldungen, übersichtlichen Verbrauchsdiagrammen sowie einem durchdachten Störungsmanagement.
Die Treiber von Tridonic seien dabei in jede einzelne Leuchte integriert. Zum Einsatz seien vier verschiedene Beleuchtungsarten gekommen: ein klassischer Typ (Villa), Straßenleuchten (Vial), Leuchten für Parks und Grünzonen sowie besonders dekorative Leuchten für Wohnviertel und Grünanlagen. Im Einzelnen haben die Techniker darin 300 Konstantstrom-LED-Treiber mit 40 Watt vom Typ LCO 40/200-1050/64 pD+ NF C PRE3, 1.800 baugleiche Treiber mit einer maximalen Ausgangsleistung von 60 Watt (Typ LCO 60/200-1050/100pD+ NF C PRE3) sowie 600 90 Watt-Treiber des Typs LCO 90/200-1050/165pD+ NF C PRE3 verbaut. Zusätzlich mussten rund 50 vorhandene Treiber aufgrund verschiedener schwerwiegender Installationsfehler ausgetauscht werden.

Dimm-Profile und Treiber-Performance aus der Ferne steuern

„Uns war wichtig, dass wir die Dimm-Profile aus der Ferne programmieren können. Ebenso musste sich die Treiberleistung remote diagnostizieren lassen“, erklärt Ana Cebrián Condado, Stadtingenieurin in Pozuelo de Alarcón. „Die Treiber-Lösungen von Tridonic konnten diese Anforderungen problemlos abdecken.“
Laut Tridonic kann die spanische Großstadt seit Inbetriebnahme der neuen Beleuchtungsinfrastruktur ihre hohen Ansprüche in puncto Energieeffizienz in vollem Umfang verwirklichen. So habe sich durch die Umstellung der Leuchten auf die LED-Technologie der Stromverbrauch um mehr als 50 Prozent reduzieren lassen. Weitere Energieeinsparungen resultieren aus der Nutzung individueller Dimm-Profile. Und auch die Einwohner von Pozuelo de Alarcón profitieren von der Modernisierung: Optisch ansprechende Leuchten mit einem besonders warmen und angenehmen Licht sorgen für noch mehr Lebensqualität in der Stadt.
„Die neue Lichtlösung überzeugt uns auf ganzer Linie. Wir können jetzt nicht nur unsere hohen, ökologischen Standards umsetzen. Auch das zentrale, Cloud-basierte Management inklusive transparenter Überwachungsfunktionen, Bestandsoptimierung und vereinfachter Wartung erspart uns Aufwand und Kosten“, so resümiert Ana Cebrián Condado.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City

Stadtwerke Jena: Telemedizin im Smarten Quartier

[06.05.2025] In Jena-Lobeda ist der erste Telemedizinraum in einem Wohnviertel offiziell eröffnet worden. Das Modellprojekt der Stadtwerke Jena mit weiteren Partnern ist Teil der Smart-City-Strategie der Stadt. mehr...

Braunschweig: synavision entwickelt Betriebssystem für Smart-City-Projekt

[07.03.2025] Für das Smart-City-Projekt C2T – Connect2Transform in der Braunschweiger Bahnstadt entwickelt jetzt das Unternehmen synavision das zentrale Betriebssystem. Das BMWK fördert das Vorhaben, das als Modell für weitere Städte dienen soll. mehr...

Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch

[12.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...

Kreis Hof: Projekt zu smarten Bänken

[22.10.2024] Im Rahmen des Smart-Cities-Projekts testet der Landkreis Hof aktuell smarte Bänke in Bad Steben, Helmbrechts und Rehau. Diese bieten nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern auch digitale Funktionen wie das Laden von Geräten und die Erfassung von Umweltdaten. mehr...

Smart City: Mehrwerte durch Smart X

[16.10.2024] Wie kann eine zentrale Datenplattform das urbane Leben nachhaltig verbessern, Bürger schützen und Kommunen entlasten? Die Open-Source-basierte Plattform Smart X von GISA liefert auf diese Fragen die passenden Antworten. mehr...

Das Bild zeigt einen Radfahrer, im Hintergrund ist ein Smart-Light-Lichtmast zu sehen.

enercity: Smartes Licht am Maschsee

[08.10.2024] Die Landeshauptstadt Hannover und enercity realisieren ein innovatives Beleuchtungsprojekt am Maschsee. Das Smart.Light-System verbindet Energieeffizienz, Insektenschutz und Digitalisierung und ist Teil der Smart City Initiative #HANnovativ. mehr...

Olpe: Am Abend sorgt die Beleuchtung der Solarbank für ein schönes Ambiente.

Olpe: Solarbänke spenden Strom und WLAN

[07.08.2024] In Olpe stehen seit etwa neun Monaten zwei smarte Solarbänke. Sie bieten nicht nur Sitzmöglichkeiten, sondern auch kostenlose WLAN-Hotspots und Lademöglichkeiten für mobile Geräte. mehr...

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert

[27.06.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...

Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts

[24.06.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...

In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.

Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns

[22.04.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...

Ein Mitarbeiter der Smart City Solutions GmbH installiert die Sensoren an Gas- und Wasserzählern in einer Hagener Kita.

Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs

[11.04.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...

Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*

Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City

[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...

Sensor für das Parkraum-Management.

Mainova/evm: Kräfte gebündelt

[12.12.2023] Um Kommunen auf dem Weg zur Smart City zu unterstützen, arbeiten Mainova und die Energieversorgung Mittelrhein (evm) enger zusammen. Beide Unternehmen wollen ein gemeinsames Smart-City-Portfolio entwickeln. mehr...

Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.

energielenker: Regler steuert smartes Quartier

[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...

GISA: Webinare zur Smart City
 

[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...