Samstag, 16. August 2025

StuttgartSpatenstich für Green Hydrogen Hub

[06.05.2025] Mit dem symbolischen Spatenstich für den Green Hydrogen Hub im Stuttgarter Hafen starten die Stadtwerke Stuttgart den Bau der ersten großen Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in der Region.

Spatenstich für das Wasserstoffprojekt der Stadtwerke Stuttgart.

v.l.: Martin Rau, Kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart; Rainer Wieland, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart; Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart; Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg; Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart; Dr. Daniel Lust, Projektleiter der Stadtwerke Stuttgart

(Bildquelle: Stadtwerke Stuttgart)

Die Stadtwerke Stuttgart haben jetzt den offiziellen Baustart für den Green Hydrogen Hub Stuttgart (GH2S) im Stuttgarter Hafen vollzogen. Wie der regionale Energieversorger mitteilt, entsteht dort mit der neuen Anlage entsteht bis Ende 2026 ein Zentrum für die Produktion, Speicherung und Verteilung von grünem Wasserstoff (wir berichteten). Grundlage ist die Umwandlung überschüssigen Stroms aus Wind- und Solaranlagen in hochreinen Wasserstoff durch Elektrolyse. Die künftig mögliche Jahresproduktion liegt bei bis zu 1.000 Tonnen.

Neben der reinen Erzeugung umfasst das Projekt eine Logistikinfrastruktur mit Wasserstoff-Trailern und einer unterirdischen Pipeline. Diese so genannte H2 GeNeSiS-Pipeline soll von Stuttgart-Gaisburg über Hedelfingen und den Hafen bis an die Gemarkungsgrenze zu Esslingen führen. Sie verbindet die Wasserstofferzeugung mit Anwendungen wie Tankstellen, Industrieanlagen und Mobilitätslösungen, etwa Brennstoffzellenfahrzeuge.

Modell für andere Regionen

Finanziert wird das Vorhaben mit einem Investitionsvolumen von rund 50 Millionen Euro aus Mitteln der Stadtwerke sowie durch Fördergelder des Landes Baden-Württemberg, der Europäischen Union und des Verbands Region Stuttgart. Der Verband fördert insbesondere die Komponenten GH2S und HyPulseST – letzteres bündelt Anwendungen des Wasserstoffs im Mobilitäts- und Industriesektor – mit rund zehn Millionen Euro. Die EU trägt knapp fünf Millionen Euro zum Pipelinebau bei.

Ziel des Vorhabens ist eine lokale, wirtschaftlich tragfähige Wasserstoffversorgung, die als Modell für andere Regionen dienen soll. Nach Angaben von Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) wird der Stuttgarter Hafen damit zum „Knotenpunkt für Produktion und Logistik in dieser Innovationstechnologie“. Die künftige Produktion entspreche einer Dieselersatzmenge von vier Millionen Litern und könne jährlich 15.000 Tonnen CO₂ einsparen.

Beitrag zu Klimazielen

Beteiligte Projektpartner sind neben den Stadtwerken Stuttgart unter anderem die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, die Stadtwerke Esslingen, das Steinbeis-Innovationszentrum sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg. Umweltministerin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen) betonte die Bedeutung des Projekts als „bedeutenden Schritt für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft“ im Land.

Die Wasserstoffstrategie der Region verfolgt das Ziel, Versorgungssicherheit, Klimaschutz und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit miteinander zu verbinden. Der Green Hydrogen Hub Stuttgart ist Teil dieser Strategie und soll einen Beitrag leisten, um die Klimaziele der Landeshauptstadt zu erreichen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Hamburg: Erdgasleitung soll Wasserstoff transportieren

[08.08.2025] Im Zuge des Aufbaus des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN wird eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Transport von Wasserstoff vorbereitet. Die Hamburger Energienetze setzen dabei auf Molchtechnik, um die Jahrzehnte alte Leitung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Entega: Wasserstoff für Busflotten

[06.08.2025] Am Müllheizkraftwerk in Darmstadt wird bald grüner Wasserstoff produziert. Entega hat den Auftrag für die technische Ausstattung der neuen Anlage vergeben. Der Bau beginnt im Oktober. Ab Anfang 2027 soll die Anlage Omnibusse mit Wasserstoff versorgen. mehr...

Dettelbach: Spatenstich für Wasserstoffprojekt

[06.08.2025] Mit dem Bau eines Fünf-Megawatt-Elektrolyseurs und einer Wasserstofftankstelle in Dettelbach treibt das Unternehmen Guttroff gemeinsam mit dem Freistaat Bayern den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft voran. Das Projekt soll als Beispiel für eine vollständig integrierte Wertschöpfungskette dienen. mehr...

Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb

[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

Bundesnetzagentur: Transportpreise für Wasserstoff stehen fest

[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat ein einheitliches Entgelt für den Transport von Wasserstoff im geplanten Kernnetz festgelegt. Es liegt bei 25 Euro pro Kilowattstunde pro Stunde und Jahr. Ziel ist es, Kosten bis 2055 zu decken und gleichzeitig einen marktfähigen Preis zu bieten. mehr...

Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht

[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...

Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam

[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...

Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb

[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...

badenova: Bau von erster Wasserstoffleitung im Süden

[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. mehr...

Hamburg: Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht

[19.05.2025] Zeppelin Power Systems hat am Standort Hamburg-Bahrenfeld einen neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht. Das System nutzt Wasserstoff zur klimafreundlichen Stromproduktion und soll als Beitrag zur Energiewende vielseitig einsetzbar sein. mehr...

Fraunhofer ISE: Potenzialatlas für Elektrolyseure

[16.05.2025] Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll ist. Die vom Fraunhofer ISE koordinierte Untersuchung liefert entscheidungsrelevante Daten für Industrie, Kommunen und Energieversorger. mehr...

Bayern: Drei Wasserstoffprojekte erhalten Förderzusage

[16.05.2025] Drei weitere Wasserstoffprojekte unter Beteiligung der Energie Südbayern haben jetzt Fördermittel aus dem Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramm erhalten. mehr...