FürstenfeldbruckStadt und Stadtwerke ziehen an einem Strang

Energiezentrale West: Mit dem Deutschen Energiekonzeptpreis ausgezeichnetes Kraftwerk.
(Bildquelle: Stadt Fürstenfeldbruck)
„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten“ – das wusste schon Willy Brandt und diesen Ausspruch haben sich Stadt und Stadtwerke Fürstenfeldbruck zum Leitsatz gemacht. Schon sehr früh wurden die Strategie und die Energiepolitik der Kommune und ihrer Stadtwerke vom Gedanken der nachhaltigen Energiegewinnung geprägt. Die Verwendung erneuerbarer Energieträger ist den Stadtwerken Fürstenfeldbruck bereits bei der Gründung in die Wiege gelegt worden. Inzwischen ist aus dem 1892 gegründeten Wasserkraftwerk Schöngeising, das die Wasserversorgung des Marktes Fürstenfeldbruck sicherstellen sollte, ein modernes Versorgungsunternehmen geworden.
Auch die Stadt Fürstenfeldbruck hat die Herausforderungen des Klimawandels erkannt und sieht sich in der Pflicht, den Bewohnern der Stadt und des Landkreises eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Lebensweise zu ermöglichen. Seit vielen Jahren arbeiten Stadt und Stadtwerke deshalb erfolgreich daran, den selbstgesetzten Dreiklang aus dem Ausbau der erneuerbaren Energien im Versorgungsgebiet, Energiesparen und der Steigerung der Energieeffizienz umzusetzen.
Die Stadt Fürstenfeldbruck und die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben sich zum Ziel gesetzt, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Da hierfür Vernetzung und ein intensiver Erfahrungsaustausch wichtig sind, bringen sich Stadt und Stadtwerke in verschiedenen Organisationen und Vereinen aktiv ein. Mit ihrer Mitgliedschaft beim Klimabündnis und dem Konvent der Bürgermeister hat sich die Stadt verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 um mindestens 20 Prozent zu senken. Außerdem waren Stadt und Stadtwerke maßgeblich an der Gründung von Ziel 21, dem Zentrum Innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck, beteiligt. Zweck dieses Vereins ist das Erreichen einer Energiewende zu erneuerbaren Energien mit dem Ziel des Klimaschutzes im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Ausbau der erneuerbaren Energien
Über die dringende Notwendigkeit, Energie aus erneuerbaren Energieträgern zu gewinnen, besteht heute ein fester Konsens. Doch die Stadtwerke haben schon vor der Liberalisierung des Strommarktes 1998 ihren Kunden ein interessantes Dienstleistungsangebot im Bereich erneuerbare Energien gemacht. Als Vorreiter bei der kostendeckenden Vergütung von Solarstrom wurden bereits 1996 mit dem 100-kW-Programm interessierte Kunden unterstützt, die eine eigene Photovoltaikanlage bauen wollten.
Der Ausbau der Eigenerzeugung hat heute oberste Priorität in der Region. Die Stadtwerke geben sich nicht mit der Nutzung der bestehenden Wasserkraftwerke zufrieden. Tatkräftig werden neue Projekte gesucht, die geeignet sind, den Anteil der erneuerbaren Energien am eigenen Strombedarf auszuweiten. Neben der Beteiligung an einer großen Offshore-Windkraftanlage in der Nordsee, welche die Versorgung von 3.000 Haushalten ermöglicht, wurde auch in einen Windpark in der Oberpfalz investiert. Mit einem Bürgerbeteiligungsmodell soll die Errichtung von Windkraftanlagen im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Fürstenfeldbruck forciert werden.
Unterricht im Energiesparen
Dezentrale Anlagen zur alternativen Stromerzeugung werden mit Fördermitteln aus dem Produkt FFBNaturStrom gebaut. Stadtwerke-Kunden zahlen ihrem Stromverbrauch entsprechend Geld in einen Fördertopf ein. Mit den Mitteln dieses Fördertopfs werden Anlagen errichtet, die Strom aus erneuerbaren Energieträgern erzeugen. Um möglichst viele Bürger beim Ausbau der erneuerbaren Energien zu unterstützen, haben die beiden kommunalen Partner ein so genanntes Solarpotenzialkataster eingeführt. Damit wurde ein Hilfsmittel geschaffen, das interessierten Bürgern erlaubt, zu überprüfen, ob ihr Haus für die Nutzung solarer Strahlungsenergie geeignet ist.
Trotz allem Ausbau ist für eine erfolgreiche Energiewende auch das Energiesparen unabdingbar. Um im Bereich des Umweltschutzes Nachhaltigkeit zu erzielen, haben die Stadtwerke Fürstenfeldbruck ein Projekt in den Grundschulen des Versorgungsgebietes gestartet, das mit großer Begeisterung angenommen wird. Für die dritten Klassen wird Umweltunterricht zum Thema Energie angeboten. So soll schon in jungen Jahren der Grundstein für den bewussten Umgang mit Energie gelegt werden. Die etwas Älteren können sich im Kundencenter der Stadtwerke Messgeräte ausleihen, um Stromfresser zu entlarven und gegebenenfalls auszutauschen.
Steigerung der Energieeffizienz
Das dritte klare Ziel von Stadt und Stadtwerken ist die Steigerung der Energieeffizienz. Um hier zielgerichtet und sinnvoll agieren zu können, wurde von der gemeinsamen Klimaschutzbeauftragten von Stadt und Stadtwerken ein Energienutzungsplan (ENP) erarbeitet. Dieser zeigt unter Berücksichtigung von Energiebedarf und -infrastruktur, Deckung des Energiebedarfs, erneuerbaren Energiepotenzialen sowie einer Konzeptentwicklung und den Handlungsmöglichkeiten für Stadt und Bauherren, welche Möglichkeiten für den optimalen Energieeinsatz in Fürstenfeldbruck bestehen.
Ein Aspekt – die Nutzung bereits vorhandener CO2-Emmissionen-senkender Energien – wird in Fürstenfeldbruck schon lange berücksichtigt. Durch hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung werden Fernwärme und Strom erzeugt. Mit der Errichtung der Energiezentrale West haben die Stadtwerke zudem ein herausragendes Beispiel für die Innovationskraft kommunaler Unternehmen geschaffen. Durch diese Energiezentrale konnte das Fernwärmeangebot in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgeweitet werden. Für dieses Projekt erhielten die Stadtwerke Fürstenfeldbruck 2009 einen Sonderpreis beim Wettbewerb Deutscher Energiekonzeptpreis, mit dem bundesweit die besten alternativen Energiekonzepte auf kommunaler Ebene ausgezeichnet werden. Geheimnis des Erfolgs ist nicht zuletzt die hervorragende Kooperation zwischen den Stadtwerken, der Stadt und der örtlichen Wirtschaft.
Weg konsequent weitergehen
Stadtwerke und Stadt Fürstenfeldbruck sehen sich auf dem richtigen Weg, die jährlichen CO2-Emissionen weiter zu senken und bei der Nutzung erneuerbarer Energien beispielhaft voranzuschreiten. Der aktuelle Strommix der Stadtwerke Fürstenfeldbruck zeigt die bereits erzielten Erfolge und animiert zu weiteren Anstrengungen. Damit Klimaschutz möglich ist, dürfen gerade die kleinen, etablierten Versorger nicht innehalten. Vielmehr muss, gemeinsam mit den Kommunen, der Weg einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung konsequent weiterverfolgt werden. Damit kann das gesteckte Ziel der Energiewende in Fürstenfeldbruck erreicht werden.
http://www.fuerstenfeldbruck.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe März 2012 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende
[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen
[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...












