Sonntag, 17. August 2025

TrianelStadtwerke-Kooperation feiert Jubiläum

[10.06.2024] Seit 25 Jahren begleitet Trianel Stadtwerke bei Transformationsprozessen, zunächst bei der Liberalisierung des Energiemarkts, heute bei der Energiewende und der Digitalisierung. Zur Trianel-Familie gehören heute 53 Gesellschafter und über 100 Stadtwerke als Kunden.
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel feiert ihr 25-jähriges Bestehen.

Die Stadtwerke-Kooperation Trianel feiert ihr 25-jähriges Bestehen.

(Bildquelle: Trianel GmbH)

In der vergangenen Woche (8. Juni 2024) feierte die Aachener Stadtwerke-Kooperation Trianel ihr 25-jähriges Bestehen. Getreu dem Jubiläumsmotto „25 Jahre Verbundenheit“ gelte auch nach einem Vierteljahrhundert die Kernidee, die Interessen der Stadtwerke zu bündeln und gemeinsam die Herausforderungen der Energiewende zu meistern, heißt es in einer Pressemitteilung. „Unsere Erfolgsgeschichte verdanken wir hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der loyalen Unterstützung unserer Gesellschafter und dem Vertrauen unserer Kunden“, beschreibt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung von Trianel, die Historie des Unternehmens. Trianel habe es gewagt, neue Wege zu gehen und sich als Kind der Energiemarktliberalisierung als Energiehandelshaus zu etablieren. Mit ihrer Projektentwicklung habe Trianel den Transformationsprozess der Stadtwerke aktiv unterstützt.

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Ursprünglich als Trianel European Energy Trading mit sieben Mitarbeitern gestartet, ermöglichte Trianel Stadtwerken den Zugang zum Großhandelsmarkt. Gründungsgesellschafter waren die Stadtwerke Aachen (STAWAG), die ASEAG Energie, die damaligen Niederrheinwerke Viersen und die niederländische Nutsbedrijven Maastricht. Heute zählt Trianel nach eigenen Angaben 53 Gesellschafter, neun Projektentwicklungsgesellschaften und über 100 Stadtwerke als Partner und Kunden. Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen zum Unternehmenserfolg bei.
„Wir hatten den Anspruch, uns allen neuen Herausforderungen für Stadtwerke zu stellen“, sagt Sven Becker. Trotz großen Engagements sei dies nicht immer gelungen, weshalb Trianel ein Restrukturierungsprogramm durchgeführt habe, um sich auf die Bereiche Energiehandel und Projektentwicklung zu konzentrieren. Diese Konsolidierungsphase sei die wichtigste Reifeprüfung gewesen, die das Unternehmen erfolgreich bestanden habe, so Becker.

Fokus auf Energiehandel und Projektentwicklung

Trianel habe sich als führendes kommunales Handels- und Beschaffungshaus für Stadtwerke etabliert. Durch den Ausbau des europäischen Energiehandels und die Erweiterung der Dienstleistungen im Bereich der erneuerbaren Energien habe sich Trianel deutlich weiterentwickelt. Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte betont: „Stadtwerke nutzen unsere Lösungen spürbar stärker, denn der Energiemarkt wird immer volatiler und anspruchsvoller. Mit unserem Midstream-Geschäft öffnen wir unseren Gesellschaftern und Kunden Türen zu neuen Chancen und Märkten.“
#bild2 Seit 2004 hat Trianel nach eigenen Angaben mehr als fünf Milliarden Euro in Erzeugungsanlagen investiert, davon über 60 Prozent in erneuerbare Energien. „Mit dem Aufbau eines Erzeugungsportfolios für Stadtwerke haben wir ein wichtiges zweites Standbein geschaffen“, so Sven Becker. Die Entwicklung von Wind- und Solarparks ist zu einem wichtigen Standbein von Trianel geworden. Auch international ist das Unternehmen aktiv, zum Beispiel mit der Trianel Energieprojekte Austria auf dem österreichischen Markt.

Treiber von Innovationen

Trianel gilt heute als zentraler Akteur der Energiewende und Innovator für Stadtwerke. Mit Projekten wie dem FlexStore, dem Digital Lab und dem Trendscouting entwickelt Trianel neue Ansätze und realisiert Synergien für die Weiterentwicklung der Stadtwerke. Christian Becker, Aufsichtsratsvorsitzender von Trianel, erklärt: „Dieser Innovationsgeist ist fest in der Unternehmens-DNA verankert und ein wesentlicher Bestandteil der Trianel-Kultur.“ Trianel sei für die Zukunft gut aufgestellt und verfolge Projekte zur Flexibilisierung des Energiesystems und zur Versorgungssicherheit. Dazu gehören die Planungen für einen Großbatteriespeicher am Standort des Trianel Steinkohlekraftwerks Lünen und einen dritten wasserstofffähigen Kraftwerksblock am Trianel Gaskraftwerk Hamm. Der Bau des Wasserstoffzentrums Hamm ist für 2026 geplant. Auch der Ausbau und die Flexibilisierung der Handelsplattform werden massiv vorangetrieben.



Stichwörter: Unternehmen, Trianel,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung

[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...

WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel

[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website

[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...