Montag, 14. Juli 2025

StuttgartTeilnahme an PV-Städtewettbewerb

[10.03.2021] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart nimmt an der Faktor2 StädteChallenge Photovoltaik 2021 teil. Gewinnen wird die Stadt, die im Aktionszeitraum am meisten zusätzliche Photovoltaikleistung pro Einwohner zubaut.
Auf städtischen Gebäuden der Landeshauptstadt Stuttgart gibt es über 160 Photovoltaikanlagen.

Auf städtischen Gebäuden der Landeshauptstadt Stuttgart gibt es über 160 Photovoltaikanlagen.

(Bildquelle: Lichtgut/Leif Piechowski)

Stuttgart beteiligt sich an der Faktor2 StädteChallenge Photovoltaik 2021. Der Städtewettbewerb geht zurück auf eine Initiative von Fossil Free Karlsruhe und weiterer Non-governmental organisations (NGOs). Ziel ist es, den Photovoltaikausbau in Städten zu beschleunigen, informiert die baden-württembergische Landeshauptstadt. Gewinnen soll die Stadt, die im Aktionszeitraum am meisten zusätzliche Photovoltaikleistung pro Einwohner zubaut. Egal ob Dachanlagen, überbaute Parkplätze, Balkonmodule oder Freiflächenanlagen – alle PV-Anlagen zählen. Um erfolgreich abzuschneiden, wolle Stuttgart den Bau eigener Anlagen weiter vorantreiben und gleichzeitig verschiedene Partner miteinbeziehen, wie beispielsweise die Stadtwerke, Umweltverbände, das Handwerk und Unternehmen sowie bestehende PV-Netzwerke. Dabei nehme die Stadtverwaltung beim Photovoltaikausbau bereits eine Vorbildrolle ein: Auf städtischen Gebäuden gebe es schon über 160 Photovoltaikanlagen, die rund 15 Prozent der heute im Stuttgarter Stadtgebiet installierten Gesamtleistung ausmachen. Insgesamt seien in Stuttgart aktuell rund 46.000 Kilowatt-Peak (kWp) an Photovoltaikleistung verbaut. Dies entspreche einer PV-Modulfläche von circa 250.000 Quadratmetern.

Ausbau deutlich gesteigert

Die Stadtverwaltung habe den Photovoltaikausbau in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert. Seien 2018 noch 11 Anlagen auf städtischen Dächern neu gebaut worden, waren es 2019 und 2020 jeweils 30 Anlagen. Aktuell seien über 200 Anlagen im Bau, beauftragt oder in der Prüfung. Gesamtstädtisch sei 2020 mit 425 neuen Anlagen mit 5.786 kWp ein Rekordjahr für die Photovoltaik gewesen. „Wir haben den Ausbau kontinuierlich vorangetrieben und den Klimaschutz in Stuttgart vorangebracht. Wir freuen uns auf die neue StädteChallenge und werden alles tun, um hier auch erfolgreich zu sein“, erklärt Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt.
Stuttgart erhofft sich laut eigenen Angaben Wettbewerbsvorteile durch das Förderprogramm Solaroffensive, das die Stadt bereits im November 2020 beschlossen hat. Mit dem Programm sollen Gebäudeeigentümer, Mieter, Pächter und Anlagenbetreiber beim Ausbau der Stromerzeugung durch Solarenergie finanziell unterstützt werden. Gefördert würden begleitende Maßnahmen bei der Installation von Dach- und Fassadenphotovoltaik, steckerfertige PV-Anlagen – so genannte Balkonmodule – sowie die Errichtung von Stromspeichern und vorgelagerter Lade-Infrastruktur in Verbindung mit Photovoltaik. Das noch recht junge Förderprogramm sei in den ersten drei Monaten seit Bestehen erfolgreich gestartet. Bisher seien über 120 Anträge beim Amt für Umweltschutz in der Energieabteilung eingereicht worden – rund 40 Anträge pro Monat.

Wichtige Rolle für den Klimaschutz

Durch das Aktionsprogramm Klimaschutz „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“ sollen für 2020 bis 2023 rund 16 Millionen Euro für die Solaroffensive bereitstehen. Das Aktionsprogramm soll die Aktivitäten im Klimaschutz steigern und dazu beitragen, dass Stuttgart bis spätestens 2050 klimaneutral ist. Dem Gebäudesektor komme hier eine besonders wichtige Rolle zu. Neben einer Reduzierung des Energieverbrauchs sei die bestmögliche Nutzung des lokalen Potenzials an erneuerbaren Energien notwendig. Hier setze die Stadt auf ein breites Angebot an Fördermöglichkeiten, aber auch auf ambitionierte energetische Vorgaben.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik

[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...

Uniper: Universitäten erhalten Ökostrom

[09.07.2025] Ab 2026 beziehen vier Universitäten in Baden-Württemberg jährlich rund 86 Gigawattstunden Ökostrom von Uniper. Die Versorgung erfolgt über einen Dreijahresvertrag mit flexiblen Herkunftsnachweisen aus neuen Photovoltaikanlagen in Spanien. mehr...

Luftbild Photovoltaikanlage der Kurt-Masur-Straße


Leipzig: Photovoltaik vom Schuldach

[01.07.2025] An der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig hat die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der städtischen Initiative, kommunale Dächer zur Gewinnung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. mehr...

Greifswald: „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“

[17.06.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, einer intelligenten Wärmeversorgung und einem beeindruckenden Radverkehrsanteil zeigt die Stadt, wie Klimaschutz zur gelebten Praxis wird. mehr...

Leipzig: Solarthermieanlage fast abgeschlossen

[17.06.2025] Die Leipziger Stadtwerke haben den Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands nahezu abgeschlossen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich 26 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme liefern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Leipzig leisten. mehr...

metergrid: Neuer Tarif für Mieterstromprojekte

[13.06.2025] Ab dem 1. Juli 2025 bietet metergrid gemeinsam mit Rabot Energy einen vollständig integrierten Ökostromtarif für Mieterstromprojekte an. Ziel ist es, die Stromversorgung in Mehrparteienhäusern zu vereinfachen. Bereits über 1.500 Projekte sollen von dem Angebot profitieren. mehr...

WSW: Erste Freiflächen-Solaranlage entsteht

[12.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke errichten im Stadtteil Dönberg ihre erste Freiflächen-Solaranlage. Baubeginn ist im Juli, die Inbetriebnahme soll im Herbst erfolgen. mehr...

Frankfurt am Main: Über 1.000 PV-Anlagen bezuschusst

[12.06.2025] Die Stadt Frankfurt am Main hat über das Förderprogramm Klimabonus inzwischen mehr als 1.000 Mini-Photovoltaikanlagen bezuschusst. Der Fördertopf ist ausgeschöpft, doch das Programm unterstützt weiterhin zahlreiche weitere Klimaanpassungsmaßnahmen. mehr...

Heidelberg: Meilenstein bei PV-Ausbau erreicht

[11.06.2025] Heidelberg hat das im Klimaschutzaktionsplan von 2019 gesetzte Ziel erreicht, bis 2025 25 Megawatt Solarleistung zu installieren. Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit wächst die Solarstromerzeugung der Stadt weiter, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Schwerin: Photovoltaikanlage berücksichtigt Artenschutz

[11.06.2025] Die Stadtwerke Schwerin errichten am Stadtrand von Schwerin eine 10,27-Megawatt-Photovoltaikanlage, die unter Berücksichtigung des Artenschutzes gestaltet wird. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Anstieg bei Agri-PV-Projekten

[10.06.2025] Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen starken Anstieg bei Agri-Photovoltaik-Projekten. Innerhalb weniger Wochen gingen über 25 Förderanträge für Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen ein. mehr...

Braunschweig: Solarzwilling online

[05.06.2025] Die Stadt Braunschweig stellt ihren neuen Solarzwilling online. Die interaktive 3D-Anwendung analysiert das Solarpotenzial sämtlicher Gebäude im Stadtgebiet und liefert fundierte Daten für Planung und Umsetzung von Solaranlagen. mehr...

LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben

[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...

Stuttgart: Mehr Solarstrom von Dächern

[02.06.2025] Die Stadt Stuttgart kommt beim Ausbau der Photovoltaik gut voran. Die installierte Leistung ist 2024 deutlich gestiegen. Schulen, Sportanlagen und Verwaltungsgebäude liefern zunehmend Sonnenstrom. mehr...

Stadtwerke Herne: Werksgelände mit Solarmodulen ausgestattet

[23.05.2025] Die Stadtwerke Herne treiben den Ausbau der Solarenergie voran: Auf nahezu allen Dächern ihres Werksgeländes am Grenzweg erzeugen jetzt 1.442 neue Solarmodule umweltfreundlichen Strom. Die Altanlage von 1993 wurde dafür demontiert – zugunsten einer deutlich effizienteren Lösung. mehr...