IÖWTools für dezentrale Energiewende
Die Nachwuchsforschungsgruppe SteuerBoard Energie vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Leuphana Universität Lüneburg und dem Ecolog-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung untersucht mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), wie das erneuerbare dezentrale Energiesystem auf verschiedenen Ebenen gesteuert werden kann. Das berichtet das IÖW. „Die Energiewende muss deutlich an Fahrt aufnehmen. In den letzten Jahren hat sich aber die Dynamik vor Ort verlangsamt. Grund dafür sind Änderungen in den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die lokale Akteure wie Energiegemeinschaften oder Quartiersprojekte ausbremsen. Diese Entwicklung ist bedenklich, denn die Energiewende braucht die innovativen, dezentralen Akteure“, sagt Swantje Gährs, Energieexpertin am IÖW und Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe. „Können lokale Akteure selbstorganisiert handeln, erhöht das die Motivation und Akzeptanz. Doch: Selbstorganisation braucht Handlungsräume. Noch fehlt ein rechtlicher Rahmen, der diesen Handlungsspielraum klar umreißt“, so Gährs weiter. Die Forschenden gehen laut IÖW vom Konzept der Polyzentrizität aus. Mehrere steuernde Autoritäten auf unterschiedlichen Ebenen setzen Normen und Regeln.
Die Forschungsgruppe untersuche insbesondere, wie passende Finanzierungs- und Beteiligungsinstrumente, aber auch digitale Anwendungen unterstützen können, damit noch mehr lokale Akteure bottom-up eigenständig und selbstorganisiert zur Energiewende beitragen. Die Forschenden aus unterschiedlichen Disziplinen entwickeln gemeinsam mit Praxisakteuren der Energie- und Finanzwirtschaft sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen eine Vision des Energiesystems der Zukunft. „Die Akteure brauchen Finanzierungsinstrumente, mit denen sie etwa Erneuerbare-Energien-Anlagen oder Netze betreiben können“, erklärt Lars Holstenkamp, Leiter der Gruppe und Finanzierungsexperte der Leuphana Universität Lüneburg. So bergen etwa Ausschreibungen oder direkte Abnahmeverträge – so genannte Power Purchase Agreements – zusätzliche Risiken, die kleine Akteure schwerer tragen können. Und die Anforderungen von Banken an diese Akteure steigen. Die Forschenden untersuchen zudem, wie digitale Tools polyzentrische Ansätze im Energiebereich unterstützen können – etwa, indem smarte Automatisierungen, Datenaustausch oder Visualisierungswerkzeuge die Komplexität für lokale Akteure verringern.
BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück
[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...
Energiepolitik: Grüne Flexibilität
[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...
Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik
[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...