StudieTop-Digitalisierungsthemen der EVU
Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein, müssen sich Unternehmen der Energiebranche zu digitalen Energiedienstleistern wandeln. Um herauszufinden, wie die Unternehmen ihre eigene Transformation zu Utility 4.0 derzeit einschätzen, hat der IT- und Businesspartner prego services eine Online-Trendumfrage durchgeführt. Die 60 Teilnehmer der Befragung stammen nach Angaben von prego zum überwiegenden Teil aus dem Top-Management von Energie- und Wasserversorgungsunternehmen aller Größen.
Laut der Umfrage sehen sich die Energieunternehmen gut aufgestellt für die Digitalisierung. So glauben 71 Prozent der Studienteilnehmer, ihr Unternehmen sei von seiner generellen Struktur her gut auf die Digitalisierung vorbereitet, 60 Prozent geben diese Einschätzung für die IT-Struktur ihres Unternehmens ab. Allerdings sehen nur 47 Prozent der Befragten ihre Kunden, und nur 44 Prozent ihr Partnernetzwerk gut gerüstet. Diese Einschätzung deutet laut prego darauf hin, dass viele Unternehmen verbesserungswürdige Schnittstellen aufweisen, die einer modernen Vernetzung mit Kunden und Partnern im Wege stehen. Bezüglich der Vorteile von Utility 4.0 gefragt, nannten 88 Prozent der Teilnehmer Chancen zu Effizienzsteigerungen; 86 Prozent sehen Chancen für neue Geschäftsmodelle. Als weitere Vorteile von Utility 4.0 genannt werden Kundenbindung (79 Prozent), erhöhte Wettbewerbsfähigkeit vorhandener Geschäftsmodelle (78 Prozent) und Neukundengewinnung (76 Prozent).
Wie prego mitteilt, hat dabei die Effizienzsteigerung derzeit für die meisten Energieunternehmen noch Vorrang vor der Realisierung neuer Geschäftsmodelle. Das zeigten die Antworten der Manager auf die Frage nach strategischen Schlüsselprojekten. Am häufigsten seien hierbei Projekte für den Smart-Meter-Roll-out genannt worden, gefolgt von Projekten zur Optimierung vorhandener Prozesse. Vorhaben, die einen Kundenmehrwert schaffen, folgen erst auf Platz drei.
Eine eindeutige Antwort gab es nach Angaben von prego auf die Frage nach den relevantesten Lösungsansätzen im Rahmen von Utility 4.0: die IT-Sicherheit. Fast alle Umfrageteilnehmer (98 Prozent) hätten dieses Thema als wichtig erachtet. „Unsere Studie zeigt, dass Prozessoptimierungen und die Implementierung von IT-Security-Strukturen derzeit die Top-Themen bei der Digitalisierung der Energieversorgungsunternehmen sind“, sagt Andreas Tzschoppe-Kölling, Geschäftsführer bei prego services. „Das ist nur logisch, denn durch die Digitalisierung ihrer Prozesse können EVU nicht nur kurzfristig dem steigenden Kostendruck begegnen, sondern auch Zeit und Budgets für die nötige Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle freisetzen. Damit einher geht die Kehrseite der Digitalisierung: die wachsenden Angriffsflächen der kritischen Netze, die umfassend vor Cyber-Attacken geschützt werden müssen.“
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...
Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt
[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...
Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...
GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud
[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...
WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden
[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...
Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung
[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen
[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...
adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation
[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...
Interview: Dezentrale Strategie
[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...