Freitag, 28. November 2025

LudwigshafenTWL legt stabiles Ergebnis vor

[26.06.2025] Die Technischen Werke Ludwigshafen haben im Jahr 2024 solide gewirtschaftet. Trotz eines schwierigen Umfelds stieg der Bilanzgewinn im Konzern deutlich. Die kommunale Wärmeplanung für Ludwigshafen soll im Herbst 2025 abgeschlossen sein.

Die Vorstände von TWL Dieter Feid, Kaufmännischer Vorstand (l.), und Thomas Mösl, Technischer Vorstand (r.) blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück.

(Bildquelle: TWL)

Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) haben das Geschäftsjahr 2024 mit einem Plus abgeschlossen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 25. Juni 2025 hervor. Demnach lag der Jahresüberschuss bei 4,7 Millionen Euro und der Bilanzgewinn bei 49,8 Millionen Euro. Der Gesamtkonzern TWL wies einen Bilanzgewinn von 69,2 Millionen Euro aus – ein Zuwachs um 15,8 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr.

TWL-Finanzvorstand Dieter Feid schätzt, dass Flexibilität im Jahr 2024 besonders wichtig war: „Auch wenn sich die Lage gegenüber 2023 etwas stabiler zeigte, blieben Schwankungen und teils schwer einschätzbare Entwicklungen auf dem Energiemarkt spürbar.“

Rückgänge bei Strom und Wasser, Zuwächse bei Wärme

Der Energieabsatz war rückläufig. So sank der Stromabsatz um 31,2 Prozent und auch beim Gas wurde etwas weniger verkauft. Mehr Wärme wurde dagegen abgesetzt: plus 6,5 Prozent auf rund 293 Millionen Kilowattstunden. Beim Trinkwasser ging der Absatz leicht zurück. Die Erlöse lagen mit 457,1 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert, aber über dem Plan.

Grund für den Umsatzrückgang waren unter anderem gesunkene Energiepreise und eine milde, nasse Witterung. Der Materialaufwand ging ebenfalls zurück, da Strom, Gas und Wärme günstiger eingekauft werden konnten. Die Netznutzungsentgelte stiegen hingegen leicht an. Der Personalaufwand blieb nahezu konstant.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sowie das Betriebsergebnis (EBIT) stiegen. Letzteres lag mit 20,1 Millionen Euro über dem Vorjahreswert. Laut TWL lag das Jahresergebnis der Aktiengesellschaft damit über Plan.

Investitionen deutlich gestiegen

Die TWL investierte im Jahr 2024 rund 48 Millionen Euro. Unter anderem wurden 20,5 Millionen Euro in die Versorgungsnetze für Strom, Wärme, Gas und Wasser investiert. Die IT wurde mit 6,8 Millionen Euro weiter ausgebaut. Auch in die Strom- und Wärmeerzeugung flossen Mittel. Im Folgejahr sollen die Investitionen weiter steigen – auf 44,2 Millionen Euro.

Wärmeplanung fast fertig

Ein strategischer Schwerpunkt ist die kommunale Wärmeplanung für Ludwigshafen. Sie soll bis Herbst 2025 dem Stadtrat vorgelegt werden. Das Ziel ist eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis spätestens 2045, für die laut TWL je nach Lage der Gebäude zentrale und dezentrale Lösungen vorgesehen sind. Thomas Mösl, Technischer Vorstand, betont: „Unser Anspruch ist es, für jedes Gebäude in der Stadt eine zukunftsfähige und umweltschonende Heizlösung zur Verfügung zu stellen.“

Prognose mit Unsicherheiten

Für das Jahr 2025 strebt TWL ein Ergebnis von mindestens 3,8 Millionen Euro an. Angesichts geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten wolle man mögliche Risiken früh erkennen und negative Folgen begrenzen. Die Energiewende bleibe dabei ein langfristiges Ziel, heißt es in der Mitteilung.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Konstanz: Gründung von Wärmeverbund

[27.11.2025] Die Stadtwerke Konstanz gründen gemeinsam mit Solarcomplex eine Gesellschaft für den Aufbau eines regenerativen Wärmeverbunds im neuen Stadtteil Hafner. Der Entscheidung des Gemeinderats zufolge soll Wärmeversorgung Hafner Wärmepumpen und eine eigene Photovoltaikanlage bündeln. mehr...

Stadtwerke Fürstenfeldbruck: Digitaler Assistent im Kundenservice

[26.11.2025] Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck setzen seit Mitte November auf einen KI-basierten Telefonassistenten, um ihre Erreichbarkeit zu verbessern. Der digitale Mitarbeiter namens Oskar beantwortet Anrufe rund um die Uhr und übernimmt erste Kundenanliegen selbstständig. mehr...

JUWI: Grüner Strom für Stahlproduktion

[19.11.2025] Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI wollen prüfen, ob Wind- und Solarkraft aus Sachsen künftig grünen Strom für die Stahlproduktion in Riesa liefern kann. Die Unternehmen sehen darin einen möglichen Schritt zu klimafreundlicherem Stahl und zu mehr regionaler Wertschöpfung. mehr...

sewikom/BeSte Stadtwerke: Start von kombinierten Tarifen

[18.11.2025] sewikom und BeSte Stadtwerke starten kombinierte Tarife für Glasfaserinternet, Ökostrom und Gas in mehreren Kommunen des Kreises Höxter. Die Kooperation soll Haushalten günstigere Konditionen und einen einfacheren Einstieg in die nachhaltige Energieversorgung bieten. mehr...

Stadtwerke Bocholt Gruppe: Übernahme der Stadtwerke Rhede

[07.11.2025] Die Stadtwerke Rhede schließen sich Anfang November 2025 der Stadtwerke Bocholt Gruppe an, um die Energie- und Wasserversorgung in der Region zukunftssicher zu stärken. Für Kundinnen und Kunden sollen sich dabei weder Tarife noch bestehende Angebote ändern. mehr...

dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben

[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...

Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen

[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...

Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin

[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...