BremenUmstellung der öffentlichen Beleuchtung
Ab Beginn des Jahres 2022 bis Mitte 2023 nimmt in Bremen swb Beleuchtung den Austausch von etwa 8.4000 überwiegend mit Natriumdampflampen bestückten Großleuchten und etwa 10.700 überwiegend mit Kompaktleuchtstofflampen bestückten Kleinleuchten gegen moderne und energiesparende LED-Leuchten vor. Wie die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau berichtet, verfolgt der Austausch das Ziel einer Energieeinsparung von 4,8 Millionen Kilowattstunden pro Jahr ab Umrüstungsende. Gefördert werde das Projekt durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Vor dieser Förderung habe die Umrüstung auf LED-Leuchtmittel in Bremen auf Grundlage des Beleuchtungsvertrags sukzessive und kontinuierlich stattgefunden. Erst wenn eine konventionelle Leuchte abgängig gewesen sei, wurde sie auf den neuesten Stand der Technik aufgerüstet. So habe wirtschaftlich effizient die restliche Lebensdauer von bereits angebrachten Leuchten genutzt werden können. Außerdem seien in den letzten Jahren bei Neu-, Umbau- und Erneuerungsmaßnahmen ausschließlich LED-Leuchten eingesetzt worden. Im Ergebnis seien somit bereits etwa 30 Prozent des Bestands mit LED-Technik ausgestattet.
Bei dem ab nächstem Jahr einsetzenden Umrüstungsprojekt handele es sich um das vermutlich bislang größte dieser Art in Deutschland und habe einer aufwendigen Vorarbeit durch das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) bedürft. Nur bestimmte Leuchten erfüllen die Förderkriterien und haben daher auf diese geprüft und ausgewählt werden müssen. So müsse zum Beispiel durch den Austausch des Leuchtmittels mindestens 50 Prozent Energie eingespart werden. Zudem werden ausschließlich Ansatz- und Aufsatzleuchten mit einem Mindestalter von zehn Jahren ausgetauscht.
Wichtiger Schritt für Klima- und Insektenschutz
Maike Schaefer, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, erläutert: „Bremen hat seine Beleuchtung sukzessive modernisiert. Die letzten Pilzkopfleuchten sind inzwischen vom Netz gegangen. Wir nutzen zudem 100 Prozent Ökostrom für die Straßenbeleuchtung. Die aktuelle Umrüstung mit den 19.000 neuen LED-Leuchten ist jetzt ein weiterer wichtiger Schritt für den Klima-, aber auch den Insektenschutz. Außerdem werden die Straßenbereiche durch die neuen LEDs besser ausgeleuchtet, was zu einem erhöhten Sicherheitsempfinden und zur Aufwertung des städtebaulichen Umfelds führt.“
Angaben der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau zufolge müssen alle zukünftigen Leuchten, um den Fördergrundsätzen gerecht zu werden, mit einer autarken Nachtabsenkung von 50 Prozent in der Zeit von 22:00 bis 6:00 Uhr betrieben werden. Alle Leuchten werden mit Straßenoptiken ausgestattet, die den Zweck erfüllen, die Ausleuchtung der an die Verkehrsflächen angrenzenden Flächen zu minimieren. Die Lichtverschmutzung solle noch zusätzlich minimiert werden, indem ausschließlich Leuchten eingesetzt werden, die kein Licht in den oberen Halbraum abgeben. Dem Insektenschutz werde wiederum der Umstand gerecht, dass alle Leuchten über eine Lichtfarbe von 3.000 Kelvin verfügen – dies erzeuge so genanntes warm-weißes Licht, wohingegen Insekten vor allem durch kälteres Licht angezogen werden. Der Anteil der LED-Leuchten in der Stadt Bremen werde sich durch die Maßnahme von aktuell circa 30 Prozent auf circa 66 Prozent bis zum Jahr 2023 erhöhen, das verbleibende Drittel Leuchten sei noch nicht veraltet. Ein Austausch zum jetzigen Zeitpunkt wäre somit unwirtschaftlich.
Das Projekt werde etwa 8,9 Millionen Euro kosten, davon seien der Großteil Investitionskosten für die LED-Leuchten. Diese wiederum werden vom BMU aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags mit 2,2 Millionen Euro gefördert.
Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen
[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement
[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem
[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...
NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung
[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft
[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...
KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht
[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt
[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...
Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting
[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...
Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet
[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...
Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten
[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...
berta & rudi: Software erhält Auszeichnung
[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...
Kreis Soest: Energiemonitor online
[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...
Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung
[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...