Freitag, 31. Oktober 2025

evmViel Geld für grüne Energie

[02.07.2024] Der Koblenzer Energiedienstleister evm will groß in erneuerbare Energie und in den Ausbau der Stromnetze investieren.
Die evm-Vorstände Christoph Hesse und Mithun Basu (von links) erläuterten

Die evm-Vorstände Christoph Hesse und Mithun Basu (von links) erläuterten, vor welchen Herausforderungen die Energieversorgung steht.

(Bildquelle: Sascha Ditscher/evm)

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) will das Ziel der Klimaneutralität noch schneller erreichen. Im Rahmen einer Pressekonferenz erklärten die beiden neuen Vorstände des Unternehmens, Mithun Basu und Christoph Hesse, dass die evm bis 2027 klimaneutral arbeiten möchte. Konkret streben sie dabei an, die Emissionen der evm-Gruppe aus eigener Erzeugung und bezogener Energie bis 2027 klimaneutral zu stellen. „Wir möchten hier ganz bewusst das Tempo erhöhen, einen nächsten wichtigen Etappenschritt erreichen und aktiv unseren Beitrag zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen in der Region leisten“, betonte Christoph Hesse.
Anlass für die Pressekonferenz war die Vorstellung des neuen Nachhaltigkeitsmagazins, in dem das Unternehmen transparent Auskunft über ihre Aktivitäten in den drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales gibt. Darin dokumentiert der regionale Energieversorger mit Hauptsitz in Koblenz unter anderem, wie er sowohl Kundinnen und Kunden als auch die Kommunen im nördlichen Rheinland-Pfalz mit Lösungen im Sinne der Nachhaltigkeit unterstützt.
„Die Transformation weg von fossilen Brennstoffen hin zu einer Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien ist eine Mammutaufgabe“, erklärt Basu. Die evm stellt sich Basu zufolge dieser Herausforderung und sieht sich als Gestalter der Energie- und Wärmewende vor Ort: „Wir wollen das Richtige in der richtigen Geschwindigkeit tun und dabei das energiepolitische Zieldreieck nicht aus den Augen verlieren.“ Dabei geht es um eine Balance zwischen Klima- und Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Finanzierbarkeit.

Investitionen in Wind- und Solarparks

Ein bedeutender Investitionsschwerpunkt liegt bei der evm derzeit auf dem Ausbau erneuerbarer Energie. Die beiden geplanten Windparks auf der Schneifelhöhe (Verbandsgemeinde Prüm) und auf der Lahnhöhe (Lahnstein/VG Bad Ems-Nassau) mit insgesamt bis zu rund 30 Windenergieanlagen sind dabei die größten Projekte mit Investitionen im dreistelligen Millionenbereich.
„Mit ihnen werden wir künftig rund 460 Millionen Kilowattstunden Ökostrom im Jahr produzieren. Das ist echter Rückenwind für die Energiewende in der Region“, so Christoph Hesse. Zudem gibt es laut Hesse weitere Projekte für Windenergieanlagen sowie größere Solarparks, unter anderem im Westerwald, in der Eifel und in Koblenz.

Ausbau der Stromnetze

Große Investitionen plant die evm-Gruppe darüber hinaus beim Netzausbau. „Aufgrund des zunehmenden Einbaus von Wärmepumpen und der Zunahme der Elektromobilität steigt der Strombedarf“, berichtete Hendrik Majewski, Geschäftsführer der Energienetze Mittelrhein (enm). Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, baut die enm Transformatorenstationen zu, modernisiert die Infrastruktur und vergrößert Leitungsquerschnitte. Allein im vergangenen Jahr betrug das Investitionsvolumen für das Stromnetz rund 15 Millionen Euro. Zusätzlich fließen rund zehn Millionen Euro in die Digitalisierung der Netze.

Lösungen für die Kunden

Im Fokus stehen für die evm-Gruppe vor allem aber die Bürgerinnen und Bürger im nördlichen Rheinland-Pfalz. „Wir begleiten und unterstützen unsere Kundinnen und Kunden mit passgenauen Energielösungen und vor allem auch im Rahmen der Wärme- und Energiewende“, unterstrich Christoph Hesse. Allein im vergangenen Jahr hat die evm bei Privatkunden rund 200 Photovoltaikanlagen und 200 Heizungsanlagen eingebaut. „Von der Heizung im Keller bis zur PV-Anlage auf dem Dach bieten wir Lösungen aus einer Hand, sodass sich der Kunde um nichts weiter kümmern muss“, so Hesse. Darüber hinaus engagiert sich die evm in verschiedenen Wohnquartieren. Wie schon im Rheinquartier in Lahnstein wird das Unternehmen ein Nahwärmenetz im Koblenzer Rosenquartier realisieren. Zudem läuft derzeit auf der Ellinger Höhe die Erarbeitung eine Machbarkeitsstudie zur erstmaligen Realisierung der Wärmeversorgung auf der Basis von Geothermie und damit von Beginn an vollständig klimaneutral.



Stichwörter: Unternehmen, evm, Nachhaltigkeit


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...