Mittwoch, 22. Oktober 2025

VKU-InnovationspreisVier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun.

Das Projekt H2Direkt wurde in der Kategorie „Kommunale Energiewirtschaft“ des VKU-Innovationspreises 2025 prämiert.

v.l.: Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz; Marcus Böske, Energie Südbayern; Simon Batdorf, Thüga; Dr. Matthias Cord, Thüga; Dr. Elke Wanke, Energienetze Bayern; Reinhard Wendl, Energie Südbayern; Dr. Ulf Kämpfer, VKU; Ingbert Liebing, VKU

(Bildquelle: VKU/Bildschön/Trenkel)

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat auf seiner diesjährigen Verbandstagung in Berlin vier herausragende Projekte mit dem VKU-Innovationspreis 2025 ausgezeichnet. Wie der VKU mitteilt, gingen die Preise an Initiativen aus Brake (Niedersachsen), Engelskirchen (Nordrhein-Westfalen), München (Bayern) und Soltau (Niedersachsen), die neue Maßstäbe in den Bereichen Umweltbildung, Wasserwirtschaft, Nachwuchsförderung und Energiewende setzen.

VKU-Präsident und Jury-Vorsitzender Ulf Kämpfer betonte: „Die diesjährigen Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie kreative Lösungen die Kommunalwirtschaft nachhaltig verbessern können. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur ökologischen und wirtschaftlichen Transformation und setzen Impulse für die gesamte Branche.“

Umweltbildung auf einer ehemaligen Deponie

Der Bergische Abfallwirtschaftsverband wurde für das Projekt :metabolon ausgezeichnet, das aus einer ehemaligen Deponie in Engelskirchen einen innovativen Bildungs- und Forschungsstandort gemacht hat. Seit 2011 vermittelt die Initiative praxisnah Wissen zu Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung. Das 45 Hektar große Gelände ist für Besucher frei zugänglich und ermöglicht Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und der breiten Öffentlichkeit, sich mit nachhaltigen Umwelttechnologien auseinanderzusetzen.

Intelligentes Regenwassermanagement

Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) erhielt den Preis für sein Projekt b:rainTank, eine smarte Lösung zur Regenwassernutzung. Der digital gesteuerte Tank analysiert Wetterdaten und entleert sich vor Starkregen automatisch, um Überflutungen zu vermeiden und das Kanalsystem zu entlasten. Gleichzeitig speichert er Wasser für die Gartenbewässerung und schont so die Trinkwasserressourcen. Über eine App kann das System gesteuert und überwacht werden, was es zu einer flexiblen und dezentralen Lösung für Privathaushalte und Kommunen macht.

Freiwilliges Handwerkerjahr

Die Stadtwerke Soltau wurden für das Freiwillige Handwerkerjahr (FHWJ) ausgezeichnet. Das Programm richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich ohne Leistungsdruck in verschiedenen handwerklichen Berufen ausprobieren können. Ohne formale Zugangshürden wie Schulabschlüsse oder Notenvorgaben ermöglicht es praktische Erfahrungen in Betrieben, die eine Vergütung sowie die Chance auf eine anschließende Ausbildung bieten. Das Programm soll dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegenwirken und Talente gezielt fördern.

Wasserstoff als Zukunftstechnologie

Das Gemeinschaftsprojekt H2Direkt von Energie Südbayern, Energienetze Bayern und Thüga wurde in der Kategorie „Kommunale Energiewirtschaft“ prämiert. Im bayerischen Hohenwart wurde erstmals ein bestehendes Gasnetz vollständig auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellt. Seit Herbst 2023 werden zehn Privathaushalte und ein Gewerbebetrieb über das umgewidmete Netz mit grünem Wasserstoff versorgt. Das Projekt zeigt, wie bestehende Gasinfrastrukturen für eine klimaneutrale Energieversorgung genutzt werden können. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen in künftige Wasserstoffprojekte ein und liefern eine Blaupause für weitere Netzumstellungen.

Der VKU-Innovationspreis wird seit 2011 alle zwei Jahre vergeben und würdigt wegweisende Projekte kommunaler Unternehmen. Die Auszeichnung ist nicht mit einem Preisgeld verbunden, dient aber als bedeutende Anerkennung für innovative Ansätze in der Daseinsvorsorge.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...