Samstag, 8. November 2025

EWEWasserstoffprojekt nimmt Gestalt an

[26.08.2024] Der norddeutsche Energieversorger EWE baut in Emden eine der größten Wasserstoff-Produktionsanlagen Europas. Die Anlage soll ab 2027 jährlich 26.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren.
EWE plant den Bau einer 320-Megawatt-Wasserstoffproduktion im Kraftwerksmaßstab.

EWE plant den Bau einer 320-Megawatt-Wasserstoffproduktion im Kraftwerksmaßstab.

(Bildquelle: EWE / Litho Niemann + M. Steggemann)

In Emden plant der Oldenburger Energieversorger EWE den Bau einer der größten Wasserstoff-Produktionsanlagen Europas (wir berichteten). Bis 2027 soll eine 320-Megawatt-Elektrolyse-Anlage in Betrieb gehen und jährlich bis zu 26.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren, heißt es in einer Pressemitteilung. Dieser Wasserstoff soll vor allem in der Stahlindustrie der Region zum Einsatz kommen und wird mit Windenergie erzeugt.
Mit der Projektsteuerung hat EWE das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Unternehmen Drees & Sommer beauftragt. Das Stuttgarter Beratungsunternehmen übernimmt die Projektsteuerung, das Genehmigungsmanagement und das Engineering Management. Außerdem begleitete das Unternehmen die Ausschreibung und Vergabe des Elektrolyseurs, der als Herzstück der Anlage gilt. Den Zuschlag dafür erhielt Siemens Energy. Der Technologiekonzern liefert einen 280-Megawatt-Elektrolyseur auf Basis der PEM-Technologie (Proton Exchange Membrane). Diese Technologie ermöglicht es, Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten.
Das Projekt in Emden ist Teil des EWE-Wasserstoff-Großprojekts Clean Hydrogen Coastline (CHC), das mit Bundes- und Landesmitteln gefördert wird. Neben dem Großprojekt in Emden plant EWE auch eine Elektrolyseanlage in Bremen mit einer Kapazität von 50 Megawatt, die von der EWE-Tochter Stadtwerke Bremen (SWB) realisiert werden soll. Neben der Errichtung der Wasserstoff-Produktionsanlagen in Emden und Bremen plant EWE im Rahmen des Projekts auch die Umrüstung einer Erdgaskaverne in Huntorf zur Speicherung von Wasserstoff sowie den Bau und die Umrüstung mehrerer Pipelineabschnitte.
Mitte Juli dieses Jahres erhielt EWE in Berlin aus den Händen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen Förderbescheid in Höhe von 500 Millionen Euro. Das Investitionsvolumen für das gesamte CHC-Projekt beläuft sich laut EWE auf über 800 Millionen Euro. EWE-Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „EWE ist mit seinen Wasserstoffprojekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette aktiv. Mit der Standortwahl im Nordwesten Deutschlands und der Entscheidung für Siemens Energy setzen wir sowohl auf regionale als auch auf nationale Wertschöpfung.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet

[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...

Voerde: RWE plant wasserstofffähiges Gaskraftwerk

[29.10.2025] RWE will am ehemaligen Kraftwerksstandort in Voerde ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk mit 850 Megawatt Leistung errichten. Das Projekt soll zur Versorgungssicherheit beitragen und Voerde als Energieerzeugungsstandort erhalten. mehr...

Hamburger Energienetze: Südlicher Abschnitt von HH-WIN genehmigt

[29.10.2025] Die Hamburger Energienetze haben die Genehmigung für den südlichen Abschnitt des Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN erhalten. Damit kann Hamburg künftig direkt an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen werden. mehr...

Hamburger Energienetze: HH-WIN Kapazitäten reservieren

[22.10.2025] Ab Anfang 2026 können Industrieunternehmen in Hamburg erstmals Wasserstoff-Kapazitäten im künftigen Netz HH-WIN reservieren. Damit schafft der Betreiber Hamburger Energienetze Planungssicherheit für den Wasserstoff-Hochlauf ab 2027. mehr...

bericht

Energy Sharing: H2 selbst erzeugen

[20.10.2025] Der stockende Wasserstoffhochlauf eröffnet Kommunen Chancen: Mit Photovoltaikstrom von eigenen Dachflächen und Energy Sharing lassen sich Elektrolyseure wirtschaftlich betreiben, Wasserstoff für Busse und Betriebe erzeugen und die regionale Wertschöpfung sichern. mehr...

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff

[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...

bericht

Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur

[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...

Wasserstoffkernnetz: Bremen soll Anschluss erhalten

[29.09.2025] Ab 2027 ist Bremen direkt ans deutsche Wasserstoffkernnetz angeschlossen. Mit der Pipeline Hyperlink entsteht eine zentrale Verbindung, die den Nordwesten mit den großen Industrie- und Verbrauchszentren verbindet. mehr...

Lingen (Ems): Studie empfiehlt Wasserstoffstrategie

[24.09.2025] Die Stadt Lingen (Ems) möchte sich stärker als Wasserstoffregion positionieren. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) enthält dazu konkrete Vorschläge. mehr...

Fraunhofer IEG: Elektrolyse mit Wärmepumpe in Zittau

[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist. mehr...

Zeppelin Power Systems: Brennstoffzellen-Stromaggregat versorgt Festival

[10.09.2025] Auf dem Festival „Sandstedter Sommer“ kam erstmals ein Brennstoffzellen-Stromaggregat von Zeppelin Power Systems zum Einsatz. Mit grünem Wasserstoff aus Bremerhaven wurde das Festival drei Tage lang zuverlässig, emissionsfrei und nahezu geräuschlos versorgt. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...